Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Spiritualität
    • Aktuelles
    • Gottesdienstordnung laufende Woche
    • Gedanken zum Sonntag von Pfarrer Franz Strasser
    • Gottesdienste
    • Spiritualität
      • Geistliche Impulse, Externe Links
      • Schöpfungsverantwortung
      • Weltkirche
      • Friedensdienst
      • Heilige & Selige
    • Kultur, Bildung & Philosophie
      • Bibel, Museen, Kunstgeschichte, Philosophie
      • LInzer Kirchenzeitung
    • Katholisch, Mission
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Erstkommunion2023
    • Kindergärten in Altheim
    • Kath. Familienverband u. a.
    • Kontaktgruppe und Caritaskreis
    • KMB
    • KFB
  • Pfarre
    • Kirchen & Gebäude
      • Friedhof
    • Geschichte
    • Dekanat Altheim
    • Fotogalerien
    • Pfarrzeitungen Archiv
    • Pfarrgemeinderat
    • KMB Linz und OOE
  • Firmvorbereitung 2023
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Spiritualität
    • Aktuelles
    • Gottesdienstordnung laufende Woche
    • Gedanken zum Sonntag von Pfarrer Franz Strasser
    • Gottesdienste
    • Spiritualität
      • Geistliche Impulse, Externe Links
      • Schöpfungsverantwortung
      • Weltkirche
      • Friedensdienst
      • Heilige & Selige
    • Kultur, Bildung & Philosophie
      • Bibel, Museen, Kunstgeschichte, Philosophie
      • LInzer Kirchenzeitung
    • Katholisch, Mission
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Erstkommunion2023
    • Kindergärten in Altheim
    • Kath. Familienverband u. a.
    • Kontaktgruppe und Caritaskreis
    • KMB
    • KFB
  • Pfarre
    • Kirchen & Gebäude
      • Friedhof
    • Geschichte
    • Dekanat Altheim
    • Fotogalerien
    • Pfarrzeitungen Archiv
    • Pfarrgemeinderat
    • KMB Linz und OOE
  • Firmvorbereitung 2023

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Altheim
St. Laurenz 26
4950 Altheim
Telefon: 07723/42455
pfarre.altheim@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/altheim
zurück
weiter
Fri 02.6.23
Alles, worum ihr betet und bittet - glaubt nur, dass ihr es schon erhalten habt,
Tages­evangelium
Mk 11, 11-25
Fri 02.06.23
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Markus

In jener Zeit

11 zog Jesus nach Jerusalem hinein, in den Tempel; nachdem er sich alles angesehen hatte, ging er spät am Abend mit den Zwölf nach Betanien hinaus.

12 Als sie am nächsten Tag Betanien verließen, hatte er Hunger.

13 Da sah er von weitem einen Feigenbaum mit Blättern und ging hin, um nach Früchten zu suchen. Aber er fand an dem Baum nichts als Blätter; denn es war nicht die Zeit der Feigenernte.

14 Da sagte er zu ihm: In Ewigkeit soll niemand mehr eine Frucht von dir essen. Und seine Jünger hörten es.

15 Dann kamen sie nach Jerusalem. Jesus ging in den Tempel und begann, die Händler und Käufer aus dem Tempel hinauszutreiben; er stieß die Tische der Geldwechsler und die Stände der Taubenhändler um

16 und ließ nicht zu, dass jemand irgendetwas durch den Tempelbezirk trug.

17 Er belehrte sie und sagte: Heißt es nicht in der Schrift: Mein Haus soll ein Haus des Gebetes für alle Völker sein? Ihr aber habt daraus eine Räuberhöhle gemacht.

18 Die Hohenpriester und die Schriftgelehrten hörten davon und suchten nach einer Möglichkeit, ihn umzubringen. Denn sie fürchteten ihn, weil alle Leute von seiner Lehre sehr beeindruckt waren.

19 Als es Abend wurde, verließ Jesus mit seinen Jüngern die Stadt.

20 Als sie am nächsten Morgen an dem Feigenbaum vorbeikamen, sahen sie, dass er bis zu den Wurzeln verdorrt war.

21 Da erinnerte sich Petrus und sagte zu Jesus: Rabbi, sieh doch, der Feigenbaum, den du verflucht hast, ist verdorrt.

22 Jesus sagte zu ihnen: Ihr müsst Glauben an Gott haben.

23 Amen, das sage ich euch: Wenn jemand zu diesem Berg sagt: Heb dich empor, und stürz dich ins Meer!, und wenn er in seinem Herzen nicht zweifelt, sondern glaubt, dass geschieht, was er sagt, dann wird es geschehen.

24 Darum sage ich euch: Alles, worum ihr betet und bittet - glaubt nur, dass ihr es schon erhalten habt, dann wird es euch zuteil.

25 Und wenn ihr beten wollt und ihr habt einem anderen etwas vorzuwerfen, dann vergebt ihm, damit auch euer Vater im Himmel euch eure Verfehlungen vergibt.

Mk 11, 11-25
1. Lesung
Sir 44, 1.9-13

Lesung aus dem Buch Jesus Sirach

1 Die ehrwürdigen Männer will ich preisen, unsere Väter, wie sie aufeinander folgten.

9 Andere blieben ohne Nachruhm; sie sind erloschen, sobald sie starben. Sie sind, als wären sie nie gewesen, und ebenso auch ihre Kinder.

10 Jene aber sind die ehrwürdigen Männer, deren Hoffnung nicht vergeht.

11 Bei ihren Nachkommen bleibt ihr Gut, ihr Erbe bei ihren Enkeln.

12 Ihre Nachkommen halten fest an ihrem Bund, und ebenso ihre Kinder, um der Väter willen.

13 Ihre Nachkommen haben für immer Bestand, ihr Ruhm wird niemals ausgelöscht.

Antwortpsalm: Ps 149, 1-2.3-4.5-6a u. 9b


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Blandina
  • Hl. Erasmus
  • Hl. Pothinus
Fri 02.06.23
Namenstage
Hl. Blandina
* Lyon, Frankreich
† 177, Frankreich
Märtyrerin
Blandina war vermutlich Sklavin in Lyon, der Bericht ihres Martyriums unter Marc Aurel ist bei Eusebius durch Wiedergabe von Akten aus Lyon überliefert.
Demnach warf der Militärkommandeur während der Abwesenheit des kaiserlichen Gesandten einige Christen ins Gefängnis, darunter eine Familie mit ihrer Sklavin Blandina. Diese blieb trotz schrecklicher Folter standhaft, andere Mitgefangene allerdings gestanden unter den Torturen Verfehlungen, die man dann den Christen anlastete. In seinem Bericht an den Kaiser bestand der Gesandte darauf, die unbeirrt Bekennenden hinzurichten. So wurde auch Blandina in die Arena gebracht und wilden Tieren ausgesetzt, die sie aber nicht anrührten. Nachdem sie tagelang die Qualen von Mitchristen in der Arena mit ansehen musste, wurde Blandina als letzte der Märtyrer gepeitscht, gebrandmarkt, in ein Netz gebunden und einem wilden Stier vorgeworfen, schließlich mit dem Schwert gerichtet.

Hl. Erasmus
* Anfang des 3. Jahrhu, Ohrid, Mazedonien
† 303, Italien
Bischof von Antiochia, Märtyrer, Nothelfer
Erasmus war wohl um 300 Bischof von Antiochia. Er verbarg sich nach den ältesten Legenden sieben Jahre im Libanon-Gebirge, um die Diokletianische Christenverfolgung durch inständiges Gebet abzuwenden. Ein Rabe brachte ihm Nahrung, bis er auf Geheiß eines Engels nach Antiochia zurückkehrte, vor Gericht gestellt und ins Gefängnis geworfen wurde.
Mehrfach von Engeln befreit, kam Erasmus der Überlieferung nach auch nach Sirmium in Illyrien - dem heutigen Sremska Mitrovica in Jugoslawien. Er wurde Diokletian und später Maximian gegenübergestellt und überwand alle Martern "in strahlender Schönheit": mit einer Seilwinde habe man ihm die Gedärme herausgezogen - diese Winde hat ihn zum Patron der Schiffer bestimmt. In einen Kessel mit kochendem Öl gestellt, fächelten Engel ihm Kühlung zu; das herausspritzende Öl aber traf den Kaiser, der Erasmus um Heilung anflehte, als der dem Kessel unbeschadet entstieg. Erasmus wurde vor den Jupiter-Tempel geführt, wo die Statue zu Staub zerfiel, ein riesiger Drache herausfuhr und von Erasmus vertrieben wurde. Er bekehrte daraufhin Tausende und taufte sie.
Vom Erzengel Michael wurde Erasmus dann nach Fórmia in Kampanien geleitet. Auf der Seereise konnte sein Gebet den wütenden Sturm stillen. Am neuen Wirkungsort lebte und wirkte er als Seelsorger, von Engeln ernährt, bis er nach siebenjähriger segensreicher Tätigkeit hochbetagt sanft entschlief. Erasmus gilt aber auch als Märtyrer, weil er nach anderer Überliedferung in Fórmia an den Folgen seiner zweimaligen Martern in Antiochia und Sirmium starb.
Erasmus' Gebeine wurden im 9. Jahrhundert nach Gaeta gebracht. Reliquien gelangten auch nach Magdeburg, sie wurden von Kardinal Albrecht von Brandenburg in das Stift der von ihm gegründeten Erasmus-Bruderschaft auf dem Moritzberg bei Halle übertragen. Das vor Gewittern auf der Mastspitze der Schiffe sichtbare "St.-Elms-Feuer" - blaue Flämmchen durch elektrische Entladung - wird in Portugal und Italien, wo er Elmo genannt wird, auf ihn bezogen: Erasmus soll während eines Gewitters gepredigt haben, aber über ihm und seinen Gefährten blieb der Himmel hell, obwohl ringsum Blitze zuckten.

Hl. Pothinus
* um 85, Kleinasien (?)
† 177, Frankreich
erster Bischof von Lyon, Märtyrer
Photinus war nach dem Bericht des Gregor von Tours der erste Bischof von Lyon. Wie sein Nachfolger Irenäus stammte er wahrscheinlich aus Kleinasien. Während seiner langen Lebenszeit hat er die Grundlagen für das Christentum in Gallien geschaffen. Er starb in der Christenverfolgung unter Marc Aurel im Alter von über 90 Jahren.
Sein Martyrium wird berichtet in einem erhaltenen Schreiben der Gemeinden von Vienne und Lyon an die Gemeinden in Asia und Phrygien.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
Sat
03.06.
17:00 Uhr | Pfarrkirche St. Laurenz Altheim, Altheim
Vorabendmesse
Inhalt:
Gottes dienst ordnung

Gottesdienstordnung f. d. 8. Woche i. J. v. Mo. 29. - So. 4. Juni 2023

 

Pfingstmontag 29. Mai, Maria, Mutter der Kirche

SM Traudi Reichinger u. Inge Tischler f. Nachbarin Franziska Binder;
SM Tochter Agnes u. Familie f. Oma u. Uroma Aloisia Mertelseder
(Auswärts: 11. 00 Uhr Kapelle in Riegerting, Hl. Messe mit dem Oldtimer-Club)

 

Dienstag 30. Mai

Mittwoch 31. Mai
15. 00 Uhr BAH SM Josefine Aigner u. Töchter f. Nachbarn Leopold Pöttinger
M Marianne Ullmann f. Freundin Franziska Binder;

25.05.

Gottesdienstordnung f. d. 7. Woche d. Osterzeit v. Mo. 22. - So. 28. Mai 2023

Montag 22. Mai g Hl. Rita
Dienstag 23. Mai

15. 00 Uhr Maiandacht im BAH (Seniorenzentrum)

Mittwoch 24. Mai15. 00 Uhr BAH entfällt

19.05.

Gottesdienstordnung f. d. 6. Woche d. Osterzeit v. Mo. 15. - So. 21. Mai 2023

Montag 15. Mai
19. 00 Uhr Bittgang in St. Laurenz
Dienstag 16. Mai g Hl. Johannes Nepomuk;
15. 00 Uhr Maiandacht BAH (Seniorenzentrum);

19. 00 Uhr Bittgang nach St. Sebastian

19. 30 Uhr Maiandacht der Goldhauben- und Kopftuchgruppe  in der Marktkirche;

12.05.

Gottesdienstordnung f. d. 5. Woche d. Osterzeit v. Mo. 8 . Mai. - So. 14. Mai

 

Montag 8. Mai 11. 00 Uhr Begräbnis Maria Bernroitner
Dienstag 9. Mai

Mittwoch 10. Mai g Damian de Veuster; g Hl. Johannes v. Avila;15. 00 Uhr BAH entfällt (Ausflug)

05.05.

Gottesdienstordnung f. d. 4. Woche d. Osterzeit v. Mo. 1. – 7. Mai 2023

 

Montag 1. Mai g Hl. Josef d. Arbeiter, Hl. Pius V;

8. 30 Uhr SM Fam. Franz Weinberger, Mauernberg, f. Maria Anna Berger;
SM Loisi Fuchs f. Maria FrauscherSM Kreszenz Denk f. Nachbarn Hannes Angleitner z. Gbst.;
19. 00 Uhr Maiandacht

28.04.

Gottesdienstordnung f. d. 3. Woche der Osterzeit v. Mo. 24. 4. - So. 30. 4. 2023

 

Montag 24. 4. g Hl. Fidelis v. Sigmaringen
Dienstag 25. 4. F Hl. Markus

Mittwoch 26. 4.

15. 00 Uhr BAH M Fam. Priewasser-Wöckl, Weirading, f. Nachbarin M. Berger

Donnerstag 27. 4. g Hl. Petrus Kanisius

9. 00 UhrSM Günther Hargassner, f. Schwester Gabi Linecker;M Bgm. a. A. Franz Weinberger f. Aloisia Mertelseder

21.04.
zurück
weiter
ältere Beiträge
Geistliche Impulse - Externe Links

Geistliche Impulse - Externe Links

Externe Links - Stundenbuch - online.de


 

Schott - Tageslesungen


 

Te-Deum aus Maria Laach - siehe externer Link


 

Beten online


 

Meditationen der Edith-Stein-Gesellschaft


 

Zeitung L'Osservatore Romano


 

Radio Vatikan


 

Link - Katholischer Nachrichtendienst Österreich


 

Canisiuswerk - https://www.miteinander.at/


 

Evangelischer Rundfunk - Wetzlar - www.erf.de


 

23.03.

Zum Palmsonntag

Besinnung  zu Palmsonntag 2021 

QR-Code zum Anhören von Bach: Himmelskönig, sei willkommen". 

Bitte download 

 

Vom Liturgischen Institut Trier. 

 

24.03.

TV-Gottesdienste

Für die Feier der Weihnachtsgottesdienste bietet der Österr. Rundfunkt u. a. TV-Stationen zahlreiche Gelegenheiten an: 

Eine detaillierte Auflistung aller TV-, Radio- und Livestream-Angebote in den Pfarren biete die Internetseite www.katholisch.at/gottesdienste.

Gedanken zur Weihnacht vom Hl. Augustinus 1. Teil

Es ist dies platonische Philosophie, wer etwas einsieht, muss Anteil an dem Eingesehenen haben. Wer wiedergeboren werden will, muss mit freiem Willen die höchste Wahrheit und Idee nachvollziehen können. (Aufgezwungen wird die Wahrheit nicht.) Auf natürliche Art kann der Mensch nicht (geistig) wiedergeboren werden, aber auf freie Art kann er das ewige Wort nachvollziehen. Die Kirchenväter erinnerten sich gleich der Wiedererinnerungslehre der Philosophen an die Überlieferung der Hl. Schrift und an die Ideenlehre – und verbanden beides zu einer neuen Form geistiger Erkenntnis und geistigem Leben.

Download 1. Teil - weitere Teile siehe die angegebenen Link zu https://www.augustinus.de/11-startseite-nachrichten/582-gedanken-zum-weihnachtsfest?showall=&start=1

 

Aus einer Weihnachtspredigt d. Hl. Augustinus

Die Kirchenväter ab dem 4. Jhd. (Athansius im Osten, Augustinus im Westen sind die berühmtesten) boten alle ihre literarische Kraft und Bildung und philosophisches Wissen auf, um die Person JESU CHRISTI zu begreifen. 

Sie schrieben wunderbare Traktate, die uns tlw. erhalten sind, aber auch populäre Predigten, die wohl ebenso begehrenswert gewesen sein müssen, sonst wären sie uns nicht überliefert worden. 

Eine besonders schöne Weihnachtspredigt ist vom Hl. Augustinus erhalten geblieben. Siehe download. 

Philosophen

Streifzüge durch die Philosophielandschaft

Wie die Propheten ELIJA oder PAULUS zu Verkündern der einen göttlichen Wahrheit auf ihre Weise geworden sind, so muss es der Philosoph auf seine Weise tun.

Kerzen

Geistliches Leben

Empfehlungen im Internet 

Petersdom

Weltkirche und Friedenspolitik

Kreuzweg 2018 für verfolgte Christen CSI 2018 - Link 

zurück
weiter

KFB-Familienfasttag in Altheim und Mühlheim am So. 14. 3. 2021

Das traditionelle Suppenessen im Pfarrheim kann wegen Corona heuer im Pfarrheim nicht stattfinden. 

Wir möchten mit der Sammlung an der Kirchentür aber ein Zeichen des Teilens setzen. Heuer besonders für Frauen in Guatemala. 

Siehe - Link zu einem Video. 

Gut durch die 40 Tage

Für die Gestaltung von Gottesdiensten und für die Hauskirche an den Fastensonntagen und in der Fastenzeit empfiehlt das Liturgiereferat Linz:

  • Informieren Sie sich über die aktuellen Bestimmungen für die Liturgie unter www.diozese-linz.at/corona (Rahmenordnung der Bischofskonferenz) und hinsichtlich Kirchenmusik auf der Website des Kirchenmusikreferates:

https://www.dioezese-linz.at/institution/8121/article/160843.html

  • Weisen Sie auf die Angebote zur Hauskirche (Netzwerk-Gottesdienste,

Caritas-Osthilfe-Sammlung

Nächsten Sonntag am 1. Fa. So. 21. Feb. halten wir die Caritas-Osthilfesammlung für Weißrussland, Rumänien, Bosnien-Herzogowina, heuer Schwerpunktland Weißrussland. Seit vielen Jahren hilft die Caritas OÖ Kindern und Menschen in Weißrussland, dem Land mit den meisten Opfern der Tschernobyl-Katastrophe. Zudem hat die Covid-19-Pandemie sie hart getroffen, politische Krisen, Inhaftierungen.

Neue Rahmenordnung - Österr. Bischofskonferenz

Rahmenordnungen wegen Corona-Pandemie - ab 7. 2. 2021

download 

 

Aktion SSF der KMB - Sammlung 13. 12. 2020

Ich möchte einladen zu einem Film - "Holzsparöfen" in Guatemala.

Die diesjährige Sammlung am 12. /13. 12. unterstützt neben anderen Projekten diese so effektive und schöne Hilfe. - Link zu einem Kurzfilm. 

 

 Status Quo 85% der Menschen in den entlegenen Bergdörfern der Gemeinde Joyabaj leben in Armut. Ihre einfachen Behausungen bestehen nur aus einem Raum, in dem die 8- bis 10-köpfigen Familien schlafen, wohnen und kochen. Mittelpunkt des Geschehens ist die offene Feuerstelle:

Caritassonntag 22. 11. 2020

Am Sonntag 22. Nov. 2020 halten wir wieder die Caritas-Sammlung für Menschen in Not in OÖ. Danke für Ihre Spende. 

 Seit März 2020 hat sich die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Vor allem Menschen, die auch während guter Wirtschaftslagen armutsgefährdet sind, haben es jetzt besonders schwer, einen Job zu finden.

zurück
weiter
ältere Beiträge
aktuelle Termine Altheim
17:00 Uhr | Pfarrkirche St. Laurenz Altheim, Altheim

Vorabendmesse

Saturday
03.06.
08:30 Uhr | Pfarrkirche St. Laurenz Altheim, Altheim

Heilige Messe

Sunday
04.06.
17:00 Uhr | Pfarrkirche St. Laurenz Altheim, Altheim

Vorabendmesse

Saturday
10.06.
08:30 Uhr | Pfarrkirche St. Laurenz Altheim, Altheim

Heilige Messe

Sunday
11.06.
alle Termine Altheim
aktuelle Termine Mühlheim
18:15 Uhr | Pfarrkirche Mühlheim am Inn, Mühlheim am Inn

Heilige Messe

Friday
02.06.
10:00 Uhr | Pfarrkirche Mühlheim am Inn, Mühlheim am Inn

Heilige Messe

Sunday
04.06.
18:15 Uhr | Pfarrkirche Mühlheim am Inn, Mühlheim am Inn

Heilige Messe

Friday
09.06.
10:00 Uhr | Pfarrkirche Mühlheim am Inn, Mühlheim am Inn

Heilige Messe

Sunday
11.06.
Kirche und Corona
zurück
weiter
Alle Informationen zu Kirche & Corona
Pfarrgründungsfest

Pfarre Schärding feierte Gründungsfest

Mit 1. Jänner wurde aus dem Dekanat Schärding die neue Pfarre Schärding gegründet. Sie besteht aus zwölf Pfarrgemeinden, den bisherigen Pfarren. Anlass genug für ein großes Fest am 28. Mai 2023 in der Bezirkssporthalle.
weiterlesen…: Pfarre Schärding feierte Gründungsfest
Johannes Moravitz

Katholische Kirche und EU: Unser Mann in Brüssel

Johannes Moravitz hat seine Leidenschaft für Europa zum Beruf gemacht. Er ist gemeinsam mit seiner Frau Franziska und den...
Clemens Sedmak

Bildungsfaktor Menschlichkeit: Linzer Forum Religionspädagogik mit Clemens Sedmak

Was kann religiöse Bildung beitragen? Dazu äußert sich der österreichische Theologe, Philosoph und Buchautor Clemens...
Andreas Paul radelt unter dem Titel 'Radfahren für den Frieden' von Linz nach Hamburg und zurück.

Krankenhausseelsorger radelt für den Frieden von Linz nach Hamburg

Radfahren für den Frieden. So nennt Andreas Paul seine Pilgerfahrt mit dem Fahrrad von Linz nach Hamburg. Cycling for...

Pop-Up-Church auf der Linzer Donaulände

Die Pop-Up Church der Katholischen Jugend machte die Linzer Donaulände am 20. Mai 2023 zu einem einzigartigen Ort der...
Alle News

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Altheim


St. Laurenz 26
4950 Altheim
Telefon: 07723/42455
pfarre.altheim@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/altheim

Bürozeiten:
Mo/Do/Fr 10:00 - 12:00 Uhr

 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen