Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Spiritualität
    • Gottesdienstordnung laufende Woche
    • Gedanken zum Sonntag von Pfarrer Franz Strasser
    • Gottesdienste
    • Aktuelles
    • Spiritualität
      • Geistliche Impulse, Externe Links
      • Schöpfungsverantwortung
      • Weltkirche
      • Friedensdienst
      • Heilige & Selige
    • Kultur, Bildung & Philosophie
      • Bibel, Museen, Kunstgeschichte, Philosophie
      • LInzer Kirchenzeitung
    • Katholisch, Mission
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Erstkommunionvorbereitung 2020-2021
    • Firmvorbereitung 2021
    • Kindergärten in Altheim
    • Kath. Familienverband u. a.
    • Caritaskreis
    • KMB
    • KFB
  • Erstkommunion2022
  • Pfarre
    • Kirchen & Gebäude
      • Friedhof
    • Geschichte
    • Dekanat Altheim
    • Fotogalerien
    • Pfarrzeitungen Archiv
    • Pfarrgemeinderat
    • KMB Linz und OOE
  • Firmvorbereitung 2022
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Spiritualität
    • Gottesdienstordnung laufende Woche
    • Gedanken zum Sonntag von Pfarrer Franz Strasser
    • Gottesdienste
    • Aktuelles
    • Spiritualität
      • Geistliche Impulse, Externe Links
      • Schöpfungsverantwortung
      • Weltkirche
      • Friedensdienst
      • Heilige & Selige
    • Kultur, Bildung & Philosophie
      • Bibel, Museen, Kunstgeschichte, Philosophie
      • LInzer Kirchenzeitung
    • Katholisch, Mission
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Erstkommunionvorbereitung 2020-2021
    • Firmvorbereitung 2021
    • Kindergärten in Altheim
    • Kath. Familienverband u. a.
    • Caritaskreis
    • KMB
    • KFB
  • Erstkommunion2022
  • Pfarre
    • Kirchen & Gebäude
      • Friedhof
    • Geschichte
    • Dekanat Altheim
    • Fotogalerien
    • Pfarrzeitungen Archiv
    • Pfarrgemeinderat
    • KMB Linz und OOE
  • Firmvorbereitung 2022

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Altheim
St. Laurenz 26
4950 Altheim
Telefon: 07723/42455
pfarre.altheim@dioezese-linz.at
http://www.dioezese-linz.at/altheim
zurück
weiter
Sat 21.5.22
"Das alles werden sie euch um meines Namens willen antun"
Tages­evangelium
Joh 15, 18-21
Sat 21.05.22
Tages­evangelium

+Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:

18 Wenn die Welt euch hasst, dann wisst, dass sie mich schon vor euch gehasst hat.

19 Wenn ihr von der Welt stammen würdet, würde die Welt euch als ihr Eigentum lieben. Aber weil ihr nicht von der Welt stammt, sondern weil ich euch aus der Welt erwählt habe, darum hasst euch die Welt.

20 Denkt an das Wort, das ich euch gesagt habe: Der Sklave ist nicht größer als sein Herr. Wenn sie mich verfolgt haben, werden sie auch euch verfolgen; wenn sie an meinem Wort festgehalten haben, werden sie auch an eurem Wort festhalten.

21 Das alles werden sie euch um meines Namens willen antun; denn sie kennen den nicht, der mich gesandt hat.

Joh 15, 18-21
1. Lesung
Apg 16, 1-10

 

Lesung aus der Apostelgeschichte

 

In jenen Tagen

1 kam Paulus auch nach Derbe und nach Lystra. Dort war ein Jünger namens Timotheus, der Sohn einer gläubig gewordenen Jüdin und eines Griechen.

2 Er war Paulus von den Brüdern in Lystra und Ikonion empfohlen worden.

3 Paulus wollte ihn als Begleiter mitnehmen und ließ ihn mit Rücksicht auf die Juden, die in jenen Gegenden wohnten, beschneiden; denn alle wussten, dass sein Vater ein Grieche war.

4 Als sie nun durch die Städte zogen, überbrachten sie ihnen die von den Aposteln und den Ältesten in Jerusalem gefassten Beschlüsse und trugen ihnen auf, sich daran zu halten.

5 So wurden die Gemeinden im Glauben gestärkt und wuchsen von Tag zu Tag.

6 Weil ihnen aber vom Heiligen Geist verwehrt wurde, das Wort in der Provinz Asien zu verkünden, reisten sie durch Phrygien und das galatische Land.

7 Sie zogen an Mysien entlang und versuchten, Bithynien zu erreichen; doch auch das erlaubte ihnen der Geist Jesu nicht.

8 So durchwanderten sie Mysien und kamen nach Troas hinab.

9 Dort hatte Paulus in der Nacht eine Vision. Ein Mazedonier stand da und bat ihn: Komm herüber nach Mazedonien, und hilf uns!

10 Auf diese Vision hin wollten wir sofort nach Mazedonien abfahren; denn wir waren überzeugt, dass uns Gott dazu berufen hatte, dort das Evangelium zu verkünden.

Antwortpsalm: Ps 100 (99), 2-3.4-5


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Hemming von Abo
  • Sel. Franz Jägerstätter
  • Hl. Karl Eugen von Mazenod
  • Hl. Julius (Julio) Álvarez Mendoza
Sat 21.05.22
Namenstage
Hl. Hemming von Abo
* um 1290, Bälinge bei Uppsala, Schweden
† 21. Mai 1366, Finnland
Bischof von Abo
Der Bauernsohn Hemming wurde Priester, studierte dann in Paris. 1329 wurde er Domprediger, 1338 Bischof von Abo - dem heutigen Turku in Finnland. Er setzte sich im Krieg zwischen Schweden und Russland als Vermittler ein und war ein Förderer von Birgitta; 1346 brachte er ihre Botschaft nach Avignon, Papst Clemens VI. solle seinen Amtssitz wieder nach Rom verlegen; beim Papst setzte er sich auch für sie und ihre Stiftung ein.

Sel. Franz Jägerstätter
* 20. Mai 1907, St. Radegund in Oberösterreich, Österreich
† 9. August 1943
Mexico
Franz Huber, wie er zunächst hieß, war der Sohn lediger Eltern, da beide zu arm waren, um einen eigenen Hausstand zu gründen. Erzogen wurde er von seiner Großmutter Elisabeth Huber; die Mutter heiratete dann den Bauern Heinrich Jägerstätter, dieser adoptierte Franz; da die Ehe kinderlos blieb, wurde Franz der Erbe. Der Adoptivgroßvater hatte eine Zeitung abonniert und besaß wohl zahlreiche Bücher; lesen wurde Franz wichtig: Wer nicht liest, wird sich nie so richtig auf die eigenen Füße stellen können, wird nur zu leicht zum Spielball der Meinungen anderer. 1927 verdingte er sich für drei Monate auf einem Bauernhof in Bayern, anschließend ging er für weitere drei Jahre als Bergarbeiter in die Steiermark, wo er im sozialdemokratischen Arbeitermilieu vorübergehend seine Glaubenspraxis aufgab. Nach der Heimkehr auf den Hof und dem Tod des Adoptivvaters 1933 wollte Franz in ein Kloster eintreten, sein Ortspfarrer riet ihm jedoch davon ab. So führte er weiterhin ein weltliches Leben. 1936 Franz Jägerstätter heiratete er, die Hochzeitsreise führte nach Rom zu den heiligen Stätten und einer Papstaudienz.
Jägerstätters Frömmigkeit wurde immer tiefer mit täglichem Besuch der heiligen Messe, häufigem Empfang der Eucharistie und täglicher religiöser Lektüre. Im Januar 1938 wurde ihm in einem Traum Unvereinbarkeit der katholischen mit der nationalsozialistischen Weltanschauung deutlich. Nach dem Einmarsch der Nationalsozialisten in Österreich im März 1938 wurde ihm die Bürgermeisterstelle seines Heimatortes St. Radegund angeboten, was er ablehnte. Bei der Abstimmung über den Anschluss Österreichs an Deutschland im April stimmte er als einziger seines Orts mit Nein. Als 1940 Ortspfarrer Karobath wegen einer zersetzenden Predigt verhaftetet wurde, stand die Gemeinde hinter ihrem Pfarrer; als aber eine Frau zehn Regimegegner bei der Gestapo denunzierte, gehörte Franz Jägerstätter zu den Verratenen; da der Brief vom Briefträger abgefangen wurde, geschah nichts Weiteres.
1940 wurde Franz zum Militär einberufen; im Dezember 1940 wurde er zusammen mit einem Mitsoldaten in den Dritten Orden der Franziskaner eingekleidet. 1941 erfuhr er in Ybbs von der Praxis der Euthanasie an psychisch Kranken. 1941 wurde er auf Betreiben seiner Heimatgemeinde unabkömmlich gestellt und konnte zu seiner Familie zurückkehren. Ihm war inzwischen klar geworden, dass er einer weiteren Einberufung nicht mehr Folge leisten werde: mitzukämpfen, dass Hitler die ganze Welt beherrschen könne, sah er als persönliche Schuld und schwere Sünde an. Franz besprach sich mit befreundeten Priestern, auch den Linzer Bischof Fließer fragte er um Rat: Welcher Katholik getraut sich, diese Raubzüge, die Deutschland schon in mehreren Ländern unternommen hat und noch immer weiterführt, für einen gerechten und heiligen Krieg zu erklären? Im Februar 1943 wurde Jägerstätter erneut zur Wehrmacht einberufen; in der Kaserne in Enns sprach er seine Verweigerung aus. Sofort begannen Verhöre, noch am selben Tag wurde er von Enns nach Linz ins Wehrmachts-Untersuchungsgefängnis gebracht; dort traf er zum ersten Mal Gesinnungsgenossen und er hörte von den Widerstandshandlungen. Anfang Mai wurde er ins Wehrmachts-Untersuchungsgefängnis nach Berlin-Tegel gebracht, Anfang Juli vom Reichskriegsgericht in Berlin-Charlottenburg wegen Zersetzung der Wehrkraft zum Tode und zum Verlust der Wehrwürdigkeit und der bürgerlichen Ehrenrechte verurteilt, schließlich in Brandenburg an der Havel als erstes von 16 Opfern dieses Tages enthauptet. Die ihm bis zuletzt eingeräumte Möglichkeit zur bedingungslosen Rücknahme der Verweigerung lehnte er standhaft ab.
Nach Kriegsende wurde im August 1946 Franz' Urne an der Kirchenmauer von St. Radegund beigesetzt. Pfarrer Karobath setzte nach heftigen Kontroversen im Dorf sogar durch, dass der Name Franz Jägerstätter unter den Toten des 2. Weltkrieges auf dem Kriegerdenkmal aufgeführt wurde. 1997 hob das Berliner Landgericht das Todesurteil auf. Die Diözese Linz gab ein Heft mit Gebeten von Franz heraus. Der tschechische Komponist Pavel Smutný komponierte 1998/99 die Missa Heroica zur Förderung der Seligsprechung von Franz Jägerstätter. Das österreichische Parlament rehabilitierte die NS-Gegner aus Gewissensgründen erst 2005. Das ehemalige Wohnhaus der Familie Jägerstätter in St. Radegund ist als Begegnungs- und Gedenkstätte erhalten und kann nach Terminvereinbarung besucht werden. Bei der Seligsprechung übergab die 94-jährige Witwe von Jägerstätte dem Bistum Linz eine Reliquie aus der Urne ihres Mannes. Der Gedenktag ist der Tauftag von Franz Jägerstätter.

Hl. Karl Eugen von Mazenod
* 1. August 1782, Aix-en-Provence, Frankreich
† 21. Mai 1861, Frankreich
Bischof von Marseille, Ordensgründer
Charles Joseph Eugène de Mazenod war Sohn einer Adelsfamilie, die im Frühjahr 1794 vor der Französischen Revolution nach Italien flüchten musste, wo Eugène dann aufwuchs. In Turin besuchte er das Kolleg der Adligen; als seine Familie nach Venedig zog, erhielt er Privatunterricht durch den Priester Don Bartolo Zinelli; in dieser Zeit begann seine Berufung zum Priestertum zu wachsen. Als 20-jähriger kam er zurück nach Frankreich. In Aix-en-Provence drohte er zunächst in den Vergnügungen jener Zeit zu versinken, aber dann langweilte ihn das Leben der gehobenen Gesellschaft. Er lehnte einige Heiratsangebote ab und sehnte sich danach, seinem Leben einen tieferen Sinn zu geben. 1808 trat er ins Seminar der Sulpzianer in Paris ein. Schon als er erst Diakon war, wurde ihm die Leitung des Seminars anvertraut und er zum Rektor ernannt.
1811 wurde Eugène zum Priester geweiht. Die angebotene Position des Generalvikars des Bischofs von Paris lehne er ab und begab sich als Volksmissionar in die Provence, um dort den Glauben neu zu entfachen, der unter den Armen zu erlöschen drohte. Er widmete sich vor allem der Erziehung der Jugend, die von der Ideologie der Revolution beeinflusst war, und er predigte in Provençal, dem örtlichen Dialekt. Mit einigen gleichgesinnten jungen Priestern gründete er 1816 in Aix-en-Provence die Gemeinschaft der Missionare der Provence, die spätere Kongregation der Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria und übernahm das Amt des Generaloberen; Papst Leo XII. erkannte sie trotz des Widerstandes einiger französischer Bischöfe an.
1821 war die Wiedereinrichtung der Diözese Marseille dem Wirken von Eugène von Mazenod zu verdanken; er wurde zunächst dort Generalvikar und 1837 dann Bischof. Er ließ zahlreiche Kirchen bauen, darunter die Kathedrale in Marseille und das Heiligtum Notre-Dame de la Garde, und gründete 22 neue Pfarreien in seiner Diözese. Während seines Episkopates wurden in seiner Diözese 31 Ordensgemeinschaften neu gegründet oder zugelassen, dazu gründete er caritative Institutionen. Leidenschaftlich kämpfte er für das Recht auf Religionsunterricht. Eugène hatte, laut dem Zeugnis eines Bischofskollegen, ein Herz, weit wie die Welt. Sein zentrales Anliegen war den Menschen zu zeigen, wer Jesus Christus ist. 1856 wurde er zum Senator der Stadt ernannt.
Die von Eugène gegründeten Oblaten konnten Dank seines Einsatzes auch in Nordamerika, Südafrika und Ceylon/Sri Lanka wirken, bis zu seinem Todesjahr waren sie auf 400 Mitglieder angewachsen.

Hl. Julius (Julio) Álvarez Mendoza
* 20. Dezember 1866, Guadalajara bei Jalisco, Mexico
† 30. März 1927, Mexico
Priester, Märtyrer
Julio Álvarez Mendoza wurde 1894 zum Preister geweiht. Er wirkte in Mechoacanejo bei Jalisco. Unermüdlich besuchte er die Menschen in der Umgegend, die selbst nicht in die Kirche kamen. Als in der Mexikanischen Revolution die Kirche vom Staat unterdrückt wurde, hielt er Messen in den Häusern und taufte in Flüssen im Freien. Im März 1927 wurde er deshalb verhaftet, nach Leon gebracht, zum Tod verurteilt und hingerichtet. Sein Leichnam wurde auf eine Müllhalde nahe seiner Kirche in Mechoacanejo geworfen.
Julio Álvarez Mendoza wurde 1992 durch Papst Johannes Paul II. selig und von demselben Papst zusammen mit 24 anderen Märtyrern der Revolution in Mexiko 2000 heiliggesprochen.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
Sat
21.05.
17:00 Uhr | Pfarrkirche St. Laurenz Altheim
Vorabendmesse
Inhalt:
Gottes dienst ordnung

Gottesdienstordnung f. d. 6. Osterwoche 23. Mai - 29. Mai 2022

 

Montag 23. 5. 1. Bitttag – 19. 00 Uhr Flurprozession (ohne Pfarrer)

Dienstag 24. 5. 2. Bitttag – 19. 00 Uhr Flurprozession

 

Mittwoch 25. 5. 3. Bitttag – 19. 00 Uhr Flurprozession

15. 00 Uhr BAH – M f. Peter Wagner (nur für Bewohner)

19. 30 Uhr Marktkirche Seniorenbund Altheim f. Edeltraud Achleitner,
SM Georg Erlinger, Maria Schmolln, f. Cousine Katharina Buttinger;
M Seniorenbund Braunau f. Aloisia Hinterberger

20.05.

Gottesdienstordnung f. d. 5. Osterwoche 16. Mai - 22. Mai 2022

 

Montag 16. 5. g Hl. Johannes Nepomuk

Dienstag 17. 5.

Mittwoch 18. 5. g Hl. Johannes I

15. 00 Uhr Seniorenheim M

 

Donnerstag 19. 5

9. 00 Uhr M Seniorenbund Altheim f. Mitglied Maria Putscher;M Silvia u. Kurt Zillner f. Gertrude Mayrhofer
M Maly Steindl f. Gertrude Mayrhofer;

13.05.

Gottesdienstordnung f. d. 4. Osterwoche 9. Mai - 15. Mai 2022

 

Montag 9. 5.

Dienstag 10. 5. g Hl. Damian de Veuster u. Hl. Johannes v. Avila;

Mittwoch 11. 5. H

 

Donnerstag 12. 5 g Hl Nereus u. Hl. Achilleus u. Hl. Pankratius;

9. 00 Uhr M Walter Draxlbauer u. Maria Ettl f. Katharina Buttinger
SM Fam. Heinrich Schrottshamer f. Gertrud MayrhoferM Berta Winklhofer f. Nachbarin Maria Putscher;

05.05.

Gottesdienstordnung f. d. 3. Osterwoche 2. Mai - 8. Mai 2022

 

Montag 2. 5. G Hl. Athanasius

Dienstag 3. 5. F Hl. Philippus u. Hl. Jakobus

Mittwoch 4. 5. H Hl. Florian u. hll. Märtyrer v. Lorch, Diözesanpatrone10. 00 Uhr Begräbnismesse Edeltraud Achleitner

29.04.

Gottesdienstordnung f. d. 2. Osterwoche 25. 4. - 1. Mai 2022

Montag 25. 4. F Hl. Markus

Dienstag 26 4.

Mittwoch 27. 4. g Hl. Petrus Canisius

22.04.

Gottesdienstordnung f. d. 1. Osterwoche 18. 4. - 24. 4. 2022

 

Ostermontag 18. 4.

8. 30 Uhr SM Maria Eichinger f. Nachbarin Gertrud Mayrhofer

SM Fam. Walch u. Franziska Binder f. Nachbarin Gertrud Mayrhofer

 

11. 00 Uhr Taufe von Ariana Freya, Lina Saphira  und Lennhard.

Dienstag 19. 4.

Mittwoch 20. 4.

15.04.
zurück
weiter
ältere Beiträge
Geistliche Impulse - Externe Links

Geistliche Impulse - Externe Links

Externe Links - Stundenbuch - online.de


 

Schott - Tageslesungen


 

Te-Deum aus Maria Laach - siehe externer Link


 

Beten online


 

Meditationen der Edith-Stein-Gesellschaft


 

Zeitung L'Osservatore Romano


 

Radio Vatikan


 

Link - Katholischer Nachrichtendienst Österreich


 

Canisiuswerk - https://www.miteinander.at/


 

Evangelischer Rundfunk - Wetzlar - www.erf.de


 

23.03.

Zum Palmsonntag

Besinnung  zu Palmsonntag 2021 

QR-Code zum Anhören von Bach: Himmelskönig, sei willkommen". 

Bitte download 

 

Vom Liturgischen Institut Trier. 

 

24.03.

TV-Gottesdienste

Für die Feier der Weihnachtsgottesdienste bietet der Österr. Rundfunkt u. a. TV-Stationen zahlreiche Gelegenheiten an: 

Eine detaillierte Auflistung aller TV-, Radio- und Livestream-Angebote in den Pfarren biete die Internetseite www.katholisch.at/gottesdienste.

Gedanken zur Weihnacht vom Hl. Augustinus 1. Teil

Es ist dies platonische Philosophie, wer etwas einsieht, muss Anteil an dem Eingesehenen haben. Wer wiedergeboren werden will, muss mit freiem Willen die höchste Wahrheit und Idee nachvollziehen können. (Aufgezwungen wird die Wahrheit nicht.) Auf natürliche Art kann der Mensch nicht (geistig) wiedergeboren werden, aber auf freie Art kann er das ewige Wort nachvollziehen. Die Kirchenväter erinnerten sich gleich der Wiedererinnerungslehre der Philosophen an die Überlieferung der Hl. Schrift und an die Ideenlehre – und verbanden beides zu einer neuen Form geistiger Erkenntnis und geistigem Leben.

Download 1. Teil - weitere Teile siehe die angegebenen Link zu https://www.augustinus.de/11-startseite-nachrichten/582-gedanken-zum-weihnachtsfest?showall=&start=1

 

Aus einer Weihnachtspredigt d. Hl. Augustinus

Die Kirchenväter ab dem 4. Jhd. (Athansius im Osten, Augustinus im Westen sind die berühmtesten) boten alle ihre literarische Kraft und Bildung und philosophisches Wissen auf, um die Person JESU CHRISTI zu begreifen. 

Sie schrieben wunderbare Traktate, die uns tlw. erhalten sind, aber auch populäre Predigten, die wohl ebenso begehrenswert gewesen sein müssen, sonst wären sie uns nicht überliefert worden. 

Eine besonders schöne Weihnachtspredigt ist vom Hl. Augustinus erhalten geblieben. Siehe download. 

Philosophen

Streifzüge durch die Philosophielandschaft

Wie die Propheten ELIJA oder PAULUS zu Verkündern der einen göttlichen Wahrheit auf ihre Weise geworden sind, so muss es der Philosoph auf seine Weise tun.

Kerzen

Geistliches Leben

Empfehlungen im Internet 

Petersdom

Weltkirche und Friedenspolitik

Kreuzweg 2018 für verfolgte Christen CSI 2018 - Link 

zurück
weiter

KFB-Familienfasttag in Altheim und Mühlheim am So. 14. 3. 2021

Das traditionelle Suppenessen im Pfarrheim kann wegen Corona heuer im Pfarrheim nicht stattfinden. 

Wir möchten mit der Sammlung an der Kirchentür aber ein Zeichen des Teilens setzen. Heuer besonders für Frauen in Guatemala. 

Siehe - Link zu einem Video. 

Gut durch die 40 Tage

Für die Gestaltung von Gottesdiensten und für die Hauskirche an den Fastensonntagen und in der Fastenzeit empfiehlt das Liturgiereferat Linz:

  • Informieren Sie sich über die aktuellen Bestimmungen für die Liturgie unter www.diozese-linz.at/corona (Rahmenordnung der Bischofskonferenz) und hinsichtlich Kirchenmusik auf der Website des Kirchenmusikreferates:

https://www.dioezese-linz.at/institution/8121/article/160843.html

  • Weisen Sie auf die Angebote zur Hauskirche (Netzwerk-Gottesdienste,

Caritas-Osthilfe-Sammlung

Nächsten Sonntag am 1. Fa. So. 21. Feb. halten wir die Caritas-Osthilfesammlung für Weißrussland, Rumänien, Bosnien-Herzogowina, heuer Schwerpunktland Weißrussland. Seit vielen Jahren hilft die Caritas OÖ Kindern und Menschen in Weißrussland, dem Land mit den meisten Opfern der Tschernobyl-Katastrophe. Zudem hat die Covid-19-Pandemie sie hart getroffen, politische Krisen, Inhaftierungen.

Neue Rahmenordnung - Österr. Bischofskonferenz

Rahmenordnungen wegen Corona-Pandemie - ab 7. 2. 2021

download 

 

Aktion SSF der KMB - Sammlung 13. 12. 2020

Ich möchte einladen zu einem Film - "Holzsparöfen" in Guatemala.

Die diesjährige Sammlung am 12. /13. 12. unterstützt neben anderen Projekten diese so effektive und schöne Hilfe. - Link zu einem Kurzfilm. 

 

 Status Quo 85% der Menschen in den entlegenen Bergdörfern der Gemeinde Joyabaj leben in Armut. Ihre einfachen Behausungen bestehen nur aus einem Raum, in dem die 8- bis 10-köpfigen Familien schlafen, wohnen und kochen. Mittelpunkt des Geschehens ist die offene Feuerstelle:

Caritassonntag 22. 11. 2020

Am Sonntag 22. Nov. 2020 halten wir wieder die Caritas-Sammlung für Menschen in Not in OÖ. Danke für Ihre Spende. 

 Seit März 2020 hat sich die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Vor allem Menschen, die auch während guter Wirtschaftslagen armutsgefährdet sind, haben es jetzt besonders schwer, einen Job zu finden.

zurück
weiter
ältere Beiträge
aktuelle Termine Altheim
17:00 Uhr | Pfarrkirche St. Laurenz Altheim

Vorabendmesse

Saturday
21.05.
08:30 Uhr | Pfarrkirche St. Laurenz Altheim

Heilige Messe

Sunday
22.05.
17:00 Uhr | Pfarrkirche St. Laurenz Altheim

Vorabendmesse

Saturday
28.05.
08:30 Uhr | Pfarrkirche St. Laurenz Altheim

Heilige Messe

Sunday
29.05.
alle Termine Altheim
aktuelle Termine Mühlheim
10:00 Uhr | Pfarrkirche Mühlheim am Inn

Heilige Messe

Sunday
22.05.
18:15 Uhr | Pfarrkirche Mühlheim am Inn

Heilige Messe

Friday
27.05.
10:00 Uhr | Pfarrkirche Mühlheim am Inn

Heilige Messe

Sunday
29.05.
18:15 Uhr | Pfarrkirche Mühlheim am Inn

Heilige Messe

Friday
03.06.
Kirche und Corona

Rahmenordnungen der Bischofskonferenz

Hier finden Sie einen Überblick über die aktuell geltende Regelungen und Rahmenordnungen in Bezug auf den Coronavirus für den kirchlichen Bereich.

14.04.

Aktuelle Dokumente und Downloads

Hier finden Sie alle gültigen Dokumente zum Download

14.04.
zurück
weiter
Alle Informationen zu Kirche & Corona
Thomas Schlager-Weidinger, Projektteam Jägerstätter Institut KU Linz; Verena Lorber, Projektteam Jägerstätter Institut KU Linz; Florian Schwanninger, Leiter des Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim; Erna Putz, Jägerstätter-Biografin; Alfred Weidinger
20.05.

Präsentation der neuen Gedächtnisbuch-Beiträge

Das jährlich wachsende Gedächtnisbuch wurde am vergangenen Donnerstag (19. Mai) feierlich um zwölf neue Biografien verfolgter oder widerständiger Oberösterreicher:innen erweitert.
weiterlesen…: Präsentation der neuen Gedächtnisbuch-Beiträge
Elisa Staub

Caritas: schnelle, unkomplizierte und diskrete Online-Beratung

Menschen in Linz und Linz-Land, die in Not sind, erhalten ab sofort nicht nur in der Caritas-Sozialberatungsstelle,...
Tagung der Spirituellen Wegbegleiter:innen im Linzer Priesterseminar

„Gottes Botschaft Hand und Fuß geben“

Am 13. Mai 2022 fand im Linzer Priesterseminar die Dachtagung der Spirituellen Wegbegleiter:innenund die Sendungsfeier von...
Orlando di Lasso-Medaille 2021 für Domorganist Wolfgang Kreuzhuber

Höchste kirchenmusikalische Auszeichnung für Wolfgang Kreuzhuber

Für sein umfangreiches kirchenmusikali­sches Wirken wurde Domorganist Wolf­gang Kreuzhuber am 17. Mai 2022 im Linzer...
Thomas Wimmer beim MA-Treffen 2019, vorne rechts

Pastoralassistent Thomas Wimmer unerwartet verstorben

Völlig unerwartet ist Herr Dipl.-PAss. Thomas Wimmer am 9. Mai 2022 an COVID-19 verstorben. Thomas Wimmer war zuletzt...
Alle News

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Altheim


St. Laurenz 26
4950 Altheim
Telefon: 07723/42455
pfarre.altheim@dioezese-linz.at
http://www.dioezese-linz.at/altheim

Bürozeiten:
Mo/Do/Fr 10:00 - 12:00 Uhr

 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen