Tuesday 3. October 2023

Welthaus Linz liest „Laudato si“

Die neue Umweltenzyklika unter der Lupe

Die neue Enzyklika von Papst Franziskus wurde mit Spannung erwartet. Sie soll den Blick der Kirche auf die sozialen und umweltpolitischen Probleme des 21. Jahrhunderts lenken. Auf Klimawandel, Schöpfungsverantwortung und globale Armut, auf die Sorge um das gemeinsame Haus. Doch was genau steht drin?

 

Welthaus hat die neue Enzyklika gelesen, sie in kleinen Häppchen analysiert und interpretiert. Denn Fragen nach Schöpfungsverantwortung und sozialer Gerechtigkeit sind für die Entwicklungszusammenarbeit unverzichtbar.

 

Hinführung

Kapitel 1 - Was unserem Haus widerfährt

Kapitel 2 - Das Evagelium von der Schöpfung

Kapitel 3 - Die menschliche Wurzel der ökologischen Krise

Kapitel 4 - Eine ganzheitliche Ökologie

Kapitel 5 - Einige Leitlinien für Orientierung und Handlung

Kapitel 6 - Ökologische Erziehung und Spiritualität

 

 

Den Volltext der Enzyklika finden sie hier.

„Wir brauchen eine neue universale Solidarität“ (14)

Hinführung

Papst Franziskus will „Laudato si“ nicht als reine Umweltenzyklika verstanden wissen. Die sozialen und ökologischen Probleme unserer Zeit hängen für ihn untrennbar zusammen und konkretisieren sich an den Ärmsten der Welt.

Was unserem Haus widerfährt

Kapitel 1

„Veränderung ist etwas Wünschenswertes“ (18), aber sie muss uns beunruhigen, wenn sie unsere Umwelt zerstört und die Lebensqualität auf unserem Planeten beeinträchtigt. Im ersten Kapitel von Laudato si analysiert Papst Franziskus die Auswirkungen von Umweltverschmutzung und Klimawandel auf unseren Planeten und unsere sozialen Strukturen. Er spart dabei nicht mit umfassender Kritik an den Machtstrukturen in der Welt und betont die Verantwortung, die vor allem die Industrieländer trifft.

Das Evangelium von der Schöpfung

Kapitel 2

Dass die derzeitige ökologische Krise nicht durch technischen Fortschritt alleine zu lösen sein wird, leuchtet vielen Menschen bereits ein. Die Naturwissenschaften können uns durch ihre Forschung zwar das Ausmaß der Zerstörung verdeutlichen, zu ihrer Lösung ist es jedoch notwendig, „auf die verschiedenen kulturellen Reichtümer der Völker, auf Kunst und Poesie, auf das innerliche Leben und auf die Spiritualität zurückzugreifen.“ (63) Für eine umfassende Lösung der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts darf „kein Wissenschaftszweig und keine Form der Weisheit beiseitegelassen werden.“ (63)

Die menschliche Wurzel der ökologischen Krise

Kapitel 3

Die gegenwärtigen Probleme sind nicht nur eine Folge von zu großem Ressourcenverbrauch sondern vor allem auch eine Folge einer fehlenden Kultur. Wissenschaft und Technologie sind zwar ein „großartiges Produkt gottgeschenkter Kreativität“ (102), wie wir mit ihnen umgehen ist aber eine Frage von Kultur, Ethik und Spiritualität.

Eine ganzheitliche Ökologie

Kapitel 4

Zur Lösung der Umwelt-, Wirtschafts- und Gesellschaftskrisen braucht es einen ganzheitlichen, aber keinen einheitlichen Ansatz. Es wird zu wenig sein, für jedes Einzelproblem eine geeignete Lösung zu suchen. „Die Wege zur Lösung erfordern einen ganzheitlichen Zugang, um die Armut zu bekämpfen, den Ausgeschlossenen ihre Würde zurückzugeben und sich zugleich um die Natur zu kümmern.“ (139)

Einige Leitlinien für Orientierung und Handlung

Kapitel 5

Eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts scheint es zu sein, Wege zu finden, „aus der Spirale der Selbstzerstörung herauszukommen, in der wir untergehen.“ (163) Dafür müssen wir mutig die Paradigmen der globalen Wirtschafts- und Finanzsysteme hinterfragen und Nationalstaaten müssen damit aufhören „ihre nationalen Interessen über das globale Gemeinwohl zu setzen.“ (169)

Neues und Aktuelles
Lieferketten

Smart up your Life (SUYL) Workshops ab Herbst 2023

Smart up your Life (SUYL) - Nachhaltiges Kino selbstgemacht ist ein zeitgemäßer Workshop, der vom Welthaus der...

Christen - eine Minderheit in Indien

15 Jahre Missionsstelle der Diözese Linz

DieMissionsstelle der Diözese Linzbegeht 2023 ihr 15jähriges Bestehen. Sie wurde im Sommer 2008 vom damaligen...

weltkirche.tagung 2023

06./07.10.2023: weltkirche.tagung

Die diesjährige weltkirche.tagung findet von Freitag, 6. Oktober bis Samstag, 7. Oktober 2023 statt. Titel der Tagung...

Die Finalist:innen von Smart up your Life 2023

Smarte Filmgala 2023 - Kritischer Konsum

Am 30. Juni 2023 um 10 Uhr eröffnete das Welthaus Linz, die Unterstützungs-Plattform der Katholischen Kirche in...
Bildungsangebote

Schulpartnerschaften

Schulpartnerschaften bieten vielfältige Möglichkeiten für den lebendigen Austausch in einer Fremdsprache, für das...

Begegnung mit Gästen

Begegnung mit Gästen

"Keine Erzählung, kein Film und keine Fernsehdokumentation kann ein Land, seine Bevölkerung und seine täglichen...

Gäste aus aller Welt
Zu Gast im Petrinum Linz

Begegnung mit Gästen aus Armenien

Mariam Mardanyan und Armen Martirosyan, unsere Gäste aus Armenien,waren von 01.-05.05.2023auf Einladung von Welthaus...

armenischer Verkaufsstand

01.-05.05.2023: Initiative ergreifen – Zukunft gestalten

Begegnungen, die bewegen: Laden Sie unsere Gäste aus Armenien zu einem Workshop ein! - Sie haben Interesse, eine...

Arepas sind angerichtet

Begegnung mit Gästen aus Kolumbien

Luisa Acosta und Fabio Mesa, unsere Gäste aus Kolumbien,waren von 10.-15.10.2022auf Einladung von Welthaus Österreich...

Brüchiger Friede in Kolumbien

10.-15.10.2022: Wege der Versöhnung

Begegnungen, die bewegen: Laden Sie unsere Gäste aus Kolumbien zu einem Workshop ein! - Sie haben Interesse, eine...
Team

 Thomas Banasik
Thomas Banasik
Geschäftsführer
T.: 0732/ 7610 3270
M.: 0676/8776 3270
Mag. Matthäus Fellinger
Mag. Matthäus Fellinger
Ehrenamtlicher Vorsitzender
T.: 0732/7610-3271
M.: 0660/3198505
 Julia Pichler
Julia Pichler
Referentin für Gäste, Schulen/Kindergärten und Gemeinden
T.: 0732/7610-3277
M.: 0676/8776-3277
Mag.a Eva Steinmayr
Mag.a Eva Steinmayr
Referentin für Pfarren, epolmedia (Leitung, Literatur und Verleih)
T.: 0732/7610-3274
M.: 0676/8776-3274
Mag. Martin Stöbich
Martin Stöbich
Referent für Schulen, Öffentlichkeitsarbeit & epolmedia (Film)
T.: 0732/7610-3273
M.: 0676/8776-3273
Mag.a Katharina Fernández-Metzbauer
Mag.a Katharina Fernández-Metzbauer BA
Referentin für Pfarren, epolmedia (Leitung, Literatur und Verleih) und Gäste
(derzeit in Karenz)
M.: 0676/8776-3274
 Brigitta  Fuchshuber
Brigitta Fuchshuber
Sekretärin
epolmedia (Verleih)
T.: 0732/7610-3271

Welthaus
4020 Linz
Kapuzinerstraße 84
Telefon: 0732/7610-3271
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: