Freitag 19. April 2024

Die menschliche Wurzel der ökologischen Krise

Die gegenwärtigen Probleme sind nicht nur eine Folge von zu großem Ressourcenverbrauch sondern vor allem auch eine Folge einer fehlenden Kultur. Wissenschaft und Technologie sind zwar ein „großartiges Produkt gottgeschenkter Kreativität“ (102), wie wir mit ihnen umgehen ist aber eine Frage von Kultur, Ethik und Spiritualität.

Der technologische Fortschritt der letzten 200 Jahre hat uns Menschen eine ungeahnte Machtfülle verschafft. „Nie hatte die Menschheit so viel Macht über sich selbst“ (104). Gleichzeitig mangelt es uns an einer soliden Ethik, die uns wirklich Grenzen setzt und uns in einer klaren Selbstbeschränkung zügelt. Ein weiteres Problem ist die Konzentration der Macht, die Tatsache, dass sie in den Händen einiger Weniger liegt.

 

Die absurde Idee von grenzenlosem Wachstum

 

Mit der technologischen Entwicklung hat auch eine Weltsicht Fuß gefasst, die den Menschen getrennt von der Natur betrachtet. Als einziges Subjekt kann er sich die Dinge in der Welt nach seinen Wünschen verfügbar machen. „Deswegen haben der Mensch und die Dinge aufgehört, sich freundschaftlich die Hand zu reichen“ (106) und stehen sich nun feindselig gegenüber. Diese Weltsicht, die den Menschen allein im Zentrum sieht, zieht auch die Gesellschaft und in unseren sozialen Beziehungen in Mitleidenschaft. In der Technik geht es weder um „Nutzen noch um Wohlfahrt, sondern um Herrschaft.“ (108)

 

Der überentwickelte Teil der Welt

 

Wie wir im globalen Süden oft Gebiete als unterentwickelt bezeichnen, so können wir in den Industrieländern eine „Überentwicklung“ beobachten. Die fehlerhafte Ausrichtung, die fragwürdigen Ziele und die fehlende Spiritualität des wirtschaftlichen und technologischen Wachstums sind die tiefen Wurzeln des Ungleichgewichts und haben zu einem unannehmbaren Kontrast zwischen arm und reich, zwischen Macht und Ohnmacht geführt. Die alleinige Ausrichtung auf den maximalen Ertrag lässt die Ausbeutung der Welt zu, „ohne auf mögliche negative Auswirkungen auf den Menschen“ achten zu müssen.

 

Wir brauchen eine „kulturelle Revolution“ (114)

 

Im Gegensatz zum Blickwinkel der technischen Wissenschaften, die durch Spezialisierung an der Wirklichkeit immer nur einen kleinen Teilbereich betrachten, müssen wir wieder beginnen, das große Ganze in den Blick zu bekommen. Die Interpretation, der Mensch wäre der „Herrscher“ der Welt muss einem neuen Selbstverständnis weichen. „Alles ist miteinander verbunden“ (117) und so muss sich auch der Mensch als Teil der Schöpfung, als „verantwortlicher Verwalter“ (116) begreifen. Der Mensch muss mit seinen „besonderen Fähigkeiten der Erkenntnis, des Willens, der Freiheit und der Verantwortlichkeit“ (118) seine besondere Stellung in der Fülle der Schöpfung wahr- und ernstnehmen. Gegen die Kultur des Einweggebrauchs, die teilweise bis in die Entscheidung über menschliches Leben hineinreicht, müssen wir eine Kultur der Güte und Fürsorge entwickeln.

 

Der Stellenwert der Arbeit

 

Die Arbeit ist eine Notwendigkeit und muss einen besonderen Stellenwert bei politischen Entscheidungen bekommen. Wir müssen danach trachten, dass sich alle Menschen durch eine sinnvolle Arbeit am gemeinsamen Leben beteiligen und für ihren eigenen Unterhalt sorgen können. „Den Armen mit Geld zu helfen muss in diesem Sinn immer eine provisorische Lösung sein.“ (128) Für die Politik heißt das außerdem, dass sie die Pflicht hat, „die Kleinproduzenten und die Produktionsvielfalt klar und nachdrücklich zu unterstützen.“ Eine echte wirtschaftliche Freiheit gibt es nur dort, wo die kleinen Strukturen vor der Macht der multinationalen Konzerne geschützt werden. Die Macht der Technik muss beschränkt werden. Dafür braucht es eine ausgeprägte Ethik und eine Kultur der verantwortungsvollen Selbstbeschränkung.

 

 

Stefan Kaineder
T.: 0732/7610-3274
M.: 0676/8776-3274

Neues und Aktuelles
Online Schulkino Fernsicht 24

(Online-)Schulkino zu FERNSICHT 2024 „Philippinen“

Melden Sie sich jetzt zum FERNSICHT 24 – Online-Schulkino an! Wir stellen auf Anfrage von 15.04.- 17.05.2024 in...

Filmstill Blanka

FERNSICHT 24: Philippinen

Im März/April 2024 präsentiert das Welthaus der Diözese Linz an 6 Tagen und an 6 Orten die Entwicklungspolitischen...

Vortrag Martha Ines Romero, Pax Christi International

Mitschnitt des Vortrags "Aktive Gewaltfreiheit und Politik"

Das Welthaus der Diözese Linz und Pax Christi Oberösterreich luden am 3. Oktober 2023 zu einer gemeinsamen...

Lieferketten

Smart up your Life (SUYL) Workshops ab Herbst 2023

Smart up your Life (SUYL) - Nachhaltiges Kino selbstgemacht ist ein zeitgemäßer Workshop, der vom Welthaus der...
Bildungsangebote

Schulpartnerschaften

Schulpartnerschaften bieten vielfältige Möglichkeiten für den lebendigen Austausch in einer Fremdsprache, für das...

Begegnung mit Gästen

Begegnung mit Gästen

"Keine Erzählung, kein Film und keine Fernsehdokumentation kann ein Land, seine Bevölkerung und seine täglichen...

Gäste aus aller Welt
Begegnung mit Gästen aus Brasilien

Wasser für alle? Eine Frage der Gerechtigkeit: 21.-26.04.2024

Begegnungen, die bewegen: Brasilianische Aktivist:innen zu Gast in Oberösterreich.

Zu Gast im Petrinum Linz

Begegnung mit Gästen aus Armenien

Mariam Mardanyan und Armen Martirosyan, unsere Gäste aus Armenien,waren von 01.-05.05.2023auf Einladung von Welthaus...

armenischer Verkaufsstand

01.-05.05.2023: Initiative ergreifen – Zukunft gestalten

Begegnungen, die bewegen: Laden Sie unsere Gäste aus Armenien zu einem Workshop ein! - Sie haben Interesse, eine...

Arepas sind angerichtet

Begegnung mit Gästen aus Kolumbien

Luisa Acosta und Fabio Mesa, unsere Gäste aus Kolumbien,waren von 10.-15.10.2022auf Einladung von Welthaus Österreich...
Team

 Thomas Banasik
Thomas Banasik
Geschäftsführer
T.: 0732/ 7610 3270
M.: 0676/8776 3270
Mag. Matthäus Fellinger
Mag. Matthäus Fellinger
Ehrenamtlicher Vorsitzender
T.: 0732/7610-3271
M.: 0660/3198505
 Julia Pichler
Julia Pichler
Referentin für Gäste, Schulen/Kindergärten und Gemeinden
T.: 0732/7610-3277
M.: 0676/8776-3277
Mag.a Eva Steinmayr
Mag.a Eva Steinmayr
Referentin für Pfarren, epolmedia (Leitung, Literatur und Verleih)
T.: 0732/7610-3274
M.: 0676/8776-3274
Mag. Martin Stöbich
Martin Stöbich
Referent für Schulen, Öffentlichkeitsarbeit & epolmedia (Film)
T.: 0732/7610-3273
M.: 0676/8776-3273
Mag.a Katharina Fernández-Metzbauer
Mag.a Katharina Fernández-Metzbauer BA
Referentin für Pfarren, epolmedia (Leitung, Literatur und Verleih) und Gäste
(derzeit in Karenz)
M.: 0676/8776-3274
 Brigitta  Fuchshuber
Brigitta Fuchshuber
Sekretärin
epolmedia (Verleih)
T.: 0732/7610-3271

Welthaus
4020 Linz
Kapuzinerstraße 84
Telefon: 0732/7610-3271
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: