Donnerstag 18. April 2024

Das Evangelium von der Schöpfung

Dass die derzeitige ökologische Krise nicht durch technischen Fortschritt alleine zu lösen sein wird, leuchtet vielen Menschen bereits ein. Die Naturwissenschaften können uns durch ihre Forschung zwar das Ausmaß der Zerstörung verdeutlichen, zu ihrer Lösung ist es jedoch notwendig, „auf die verschiedenen kulturellen Reichtümer der Völker, auf Kunst und Poesie, auf das innerliche Leben und auf die Spiritualität zurückzugreifen.“ (63) Für eine umfassende Lösung der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts darf „kein Wissenschaftszweig und keine Form der Weisheit beiseitegelassen werden.“ (63)

Als ChristInnen schöpfen wir dabei aus dem reichhaltigen Fundus einer Jahrtausende währenden Geschichte. Von der Erzählung der Genesis bis zum Leben Jesu sind unsere „Pflichten gegenüber der Natur und dem Schöpfer Bestandteil unseres Glaubens.“ (64) Deshalb müssen wir auch mit besonderer Sorgfalt und Vorbildlichkeit auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft vorausgehen.

 

Die Bibel als Grundlage

 

Schon die Schöpfungsberichte im Buch Genesis enthalten „tiefgründige Lehren über das Menschsein und seine historische Wirklichkeit.“ (66) Sie deuten an, „dass sich das menschliche Dasein auf drei fundamentale […] Beziehungen gründet: die Beziehung zu Gott, zum Nächsten und zur Erde.“ (66). In den biblischen Erzählungen wird deutlich, dass diese harmonischen Beziehungen zerbrochen sind und wir können das Vorbild des heiligen Franziskus, seine Art mit der Natur und den Mitmenschen im Einklang zu Leben als eine Heilung interpretieren. Weit von diesem Vorbild entfernt zeigt sich heute in den Kriegen, in der Vernachlässigung der Ärmsten und in den Angriffen auf die Natur, dass wir begrenzte Wesen sind. Das macht uns deutlich, dass es große Anstrengung braucht, um die Harmonie in diesen drei Beziehungen wieder herzustellen.

 

Die Erde gehört uns nicht

 

Ein wesentliches Fundament im Umgang mit der Welt muss für Christinnen und Christen die Tatsache sein, dass sie uns zur Obsorge überantwortet ist, uns aber nicht gehört. Schon in den Psalmen heißt es „dem Herrn gehört die Erde“ (Ps 24,1). Wir sind als Menschen Teil der Schöpfung und deshalb auch zu einer „Beziehung verantwortlicher Wechselseitigkeit“ (67) gerufen. Das heißt aber auch, dass Gott jeden Anspruch auf absolutes Eigentum ablehnt. Privatbesitz muss immer dem Gemeinwohl untergeordnet werden. „Die Kirche verteidigt zwar den berechtigten Anspruch auf Privateigentum, lehrt jedoch ebenso unmissverständlich, dass jedes Privateigentum mit einer sozialen Hypothek belastet ist.“ (93) Damit hat für die Kirche jede Art von Privatbesitz auch eine gesellschaftliche und soziale Funktion. Denn Gott hat die Welt erschaffen, damit sie alle Menschen ernähre und nicht damit sie einigen Wenigen gehört. „Wenn sich jemand etwas aneignet, dann nur um es zum Wohle aller zu verwalten.“ (95) Dieser Grundsatz wird automatisch zu einer schweren Anfrage an die reichen Industrieländer, die „Ressourcen in solchem Maß verbrauchen, dass sie den armen Nationen und den kommenden Generationen das rauben, was diese zum Überleben brauchen.“ (95)

 

Der siebte Tag

 

Die Bibel kennt für die Nutzung der Güter der Erde auch zeitliche Grenzen und damit eine ganz eigene wirtschaftliche Logik, die die soziale Komponente des Wirtschaftens immer im Blick hat. Der siebte Tag als Ruhetag (Gen 2, 2-3), das siebte Jahr als Sabbatjahr (Lev 25, 1-4) in dem nicht gesät und nur geerntet werden soll, was der Mensch wirklich braucht. Und für jede Generation ein Jubeljahr, ein Jahr der allgemeinen Vergebung. Alle 49 Jahre soll die Schuld vergeben werden, damit jeder wieder „zu seiner Habe und zu seiner Sippe komme.“ (Lev 25, 10). Ein Jahr um zu verhindern, dass die Unterschiede zwischen dem Menschen zu groß werden und um anzuerkennen, „dass das Geschenk der Erde und ihrer Früchte dem ganzen Volk gehört.“ (71).

 

Wider die Macht des Stärkeren

 

In den biblischen Erzählungen wird deutlich: „Die Liebe ist der fundamentale Beweggrund der gesamten Schöpfung.“ (77) Diese Liebe gebietet uns einen zärtlichen Umgang miteinander und mit der Welt. Wir müssen uns bewusst machen, dass wir mit der gesamten Schöpfung verbunden sind. Wir bilden eine Art universale Familie, „die uns zu einem heiligen, liebevollen und demütigen Respekt bewegt.“ (89) Deshalb ist eine Weltsicht, die die Natur zu einem Objekt degradiert nicht nur unchristlich, sie hat auch ernste Folgen für unsere Gesellschaft. Eine Sichtweise, die die „Willkür des Stärkeren unterstützt“ (82) führt zu großer Ungleichheit, Ungerechtigkeit und Gewalt. Jesus ermutigt uns im Evangelium zu einem radikalen Paradigmenwechsel: „Ihr wisst, dass die Herrscher ihre Völker unterdrücken und die Mächtigen ihre Macht über die Menschen missbrauchen. Bei euch soll es nicht so sein, sondern wer bei euch groß sein will, der soll euer Diener sein.“ (Mt 20, 25-26)

 

 

Stefan Kaineder
T.: 0732/7610-3274
M.: 0676/8776-3274

Neues und Aktuelles
Online Schulkino Fernsicht 24

(Online-)Schulkino zu FERNSICHT 2024 „Philippinen“

Melden Sie sich jetzt zum FERNSICHT 24 – Online-Schulkino an! Wir stellen auf Anfrage von 15.04.- 17.05.2024 in...

Filmstill Blanka

FERNSICHT 24: Philippinen

Im März/April 2024 präsentiert das Welthaus der Diözese Linz an 6 Tagen und an 6 Orten die Entwicklungspolitischen...

Vortrag Martha Ines Romero, Pax Christi International

Mitschnitt des Vortrags "Aktive Gewaltfreiheit und Politik"

Das Welthaus der Diözese Linz und Pax Christi Oberösterreich luden am 3. Oktober 2023 zu einer gemeinsamen...

Lieferketten

Smart up your Life (SUYL) Workshops ab Herbst 2023

Smart up your Life (SUYL) - Nachhaltiges Kino selbstgemacht ist ein zeitgemäßer Workshop, der vom Welthaus der...
Bildungsangebote

Schulpartnerschaften

Schulpartnerschaften bieten vielfältige Möglichkeiten für den lebendigen Austausch in einer Fremdsprache, für das...

Begegnung mit Gästen

Begegnung mit Gästen

"Keine Erzählung, kein Film und keine Fernsehdokumentation kann ein Land, seine Bevölkerung und seine täglichen...

Gäste aus aller Welt
Begegnung mit Gästen aus Brasilien

Wasser für alle? Eine Frage der Gerechtigkeit: 21.-26.04.2024

Begegnungen, die bewegen: Brasilianische Aktivist:innen zu Gast in Oberösterreich.

Zu Gast im Petrinum Linz

Begegnung mit Gästen aus Armenien

Mariam Mardanyan und Armen Martirosyan, unsere Gäste aus Armenien,waren von 01.-05.05.2023auf Einladung von Welthaus...

armenischer Verkaufsstand

01.-05.05.2023: Initiative ergreifen – Zukunft gestalten

Begegnungen, die bewegen: Laden Sie unsere Gäste aus Armenien zu einem Workshop ein! - Sie haben Interesse, eine...

Arepas sind angerichtet

Begegnung mit Gästen aus Kolumbien

Luisa Acosta und Fabio Mesa, unsere Gäste aus Kolumbien,waren von 10.-15.10.2022auf Einladung von Welthaus Österreich...
Team

 Thomas Banasik
Thomas Banasik
Geschäftsführer
T.: 0732/ 7610 3270
M.: 0676/8776 3270
Mag. Matthäus Fellinger
Mag. Matthäus Fellinger
Ehrenamtlicher Vorsitzender
T.: 0732/7610-3271
M.: 0660/3198505
 Julia Pichler
Julia Pichler
Referentin für Gäste, Schulen/Kindergärten und Gemeinden
T.: 0732/7610-3277
M.: 0676/8776-3277
Mag.a Eva Steinmayr
Mag.a Eva Steinmayr
Referentin für Pfarren, epolmedia (Leitung, Literatur und Verleih)
T.: 0732/7610-3274
M.: 0676/8776-3274
Mag. Martin Stöbich
Martin Stöbich
Referent für Schulen, Öffentlichkeitsarbeit & epolmedia (Film)
T.: 0732/7610-3273
M.: 0676/8776-3273
Mag.a Katharina Fernández-Metzbauer
Mag.a Katharina Fernández-Metzbauer BA
Referentin für Pfarren, epolmedia (Leitung, Literatur und Verleih) und Gäste
(derzeit in Karenz)
M.: 0676/8776-3274
 Brigitta  Fuchshuber
Brigitta Fuchshuber
Sekretärin
epolmedia (Verleih)
T.: 0732/7610-3271

Welthaus
4020 Linz
Kapuzinerstraße 84
Telefon: 0732/7610-3271
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: