Ein kritischer Blick aus Tansania. Begegnung mit unseren Gästen aus Tansania von 27.4.-2.5.2025
Das Welthaus Österreich lädt zu spannenden Einsichten in das Leben mit und von der Natur in Tansania.
Die Natur zu schützen ist für uns Menschen überlebenswichtig, schließlich ist sie Quelle für Nahrung, Wasser, Baumaterial, Erholung und vieles mehr. Doch wie weit darf Naturschutz gehen? In Tansania werden die beeindruckenden Landschaften und Wildtierbestände jährlich von tausenden Tourist:innen besucht – sie können ungehemmt Safaris machen und Berge besteigen. Unter dem Deckmantel des Naturschutzes möchte die tansanische Regierung den Tourismus weiter ausbauen. Für die Ausdehnung von Naturschutzgebieten ist jedoch eine gewaltvolle Vertreibung tausender Menschen geplant, wovon vor allem die Massai betroffen sind. Deren Konzept der Koexistenz mit den lokalen Wildtieren und einer sensiblen Landnutzung wird weitestgehend ignoriert. Dabei leben sie im Einklang mit der Natur und besitzen zusätzlich traditionelles Wissen, das Land zu pflegen und invasive Pflanzen zu kontrollieren. Ihre Kritik an den Regierungsmaßnahmen, Trophäenjagd und Tourismus wird zunehmend lauter und international gehört.
Die tansanischen Projektpartner:innen sind von 27. April bis 2. Mai 2025 im Rahmen des interkulturellen Bildungsprojekts „Begegnung mit Gästen“, in Oberösterreich. Ein Projekt, dass durch die Austrian Development Agency (ADA) aus Mitteln der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit gefördert wird.
Öffentliche Termine:
Nationalparkzentrum Molln (Mo, 28.04.2025 von 19 bis 21 Uhr)
VHS-Wissensturm in Linz (Di, 29.04.2025 von 18:30 bis 21:00 Uhr)
Kontakt: Julia Pichler, Welthaus Linz, m: Julia.pichler@welthaus.at, t: 0676/ 8776 3277 bzw. 0732/ 7610-3271.
Begegnung mit Gästen wird gefördert aus Mitteln der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit.