Aktivist*innen und Expert*innen aus der ganzen Welt online kennen lernen – geht das?! Ja! Unsere neue Publikation „Interkulturelle Begegnungen im virtuellen Raum“ enthält wertvolle praktische Tipps und Methoden für alle, die virtuelle (internationale) Workshops organisieren!
zu den unterschiedlichsten Themenschwerpunkten, die wir für unsere Ausgabe Fernsicht 22 gesetzt haben. Sei es Queer, Gesellschaft im Umbruch, Genitalbeschneidung, Großstadtdschungel, Männerrollen und Frauenbilder, Innovationen und Startups, Gesundheit oder Menschenrechte. Hier können Sie alle Gespräche nachsehen und -hören.
Seit 1. März 2022 hat WELTHAUS Linz einen neuen Geschäftsführer. Auf Heribert Ableidinger, der zwei Jahrzehnte WELTHAUS Linz geleitet hat, folgt der Linzer Thomas Banasik.
Von 10.-16.10.2022 erwarten wir im Welthaus Linz Gäste aus Kolumbien. In den Vorträgen und Workshops werden wir gemeinsam unterschiedliche Methoden und Geschichten kennenlernen, wie eine friedliche Zukunft geschrieben werden kann. Lassen Sie sich von unseren spannenden Gästen und ihren Erzählungen motivieren und inspirieren!
„In Armenien, und besonders in der Stadt Gyumri, wo ich lebe, ist der Gemeinschaftssinn sehr stark, die Menschen sind stets bereit zu helfen. Ich weiß mich und meine Familie daher immer sicher, egal welche Schwierigkeiten daherkommen. Wir haben immer Unterstützung vor Ort durch Nachbarn und Freunde. In Armenien ist man sich nah, wir besuchen uns oft und essen gerne miteinander. Besonders wichtig ist es jetzt, sich um die älteren Menschen zu kümmern, um ihre Ängste zu zerstreuen und sie zu unterstützen, wo sie Hilfe brauchen.“
der Rucksack mit Ideen für den kritischen Modekonsum
Welthaus Linz hat gemeinsam mit youngCaritas OÖ, der Katholischen Jugend OÖ und der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar Linz diesen Rucksack mit dem Titel “FRED-der Backpack für den Fashioncheck” voller Ideen für die Auseinandersetzung mit der Thematik des kritischen Modekonsums gestaltet.
Pfarren und Pfarrgemeinden sind Orte gelebter Solidarität. Die Initiative Wir!Fairwandeln zielt auf ein gutes Leben für alle Menschen weltweit und einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen unserer Erde ab.
Das stylische Design unserer Lorry Bags spiegelt unseren Zugang zur Entwicklung von Bildungsangeboten wider: Für beides braucht es Ideen, Innovationsfreude und eine gute Portion Mut - Würde - Wirken.
Welthaus Linz lädt Schülerinnen und Schüler ein, sich in ihren Vorwissenschaftlichen Arbeiten mit globalen Lebenswelten und aktuellen Herausforderungen in der Einen Welt zu beschäftigen und bietet dafür auch Unterstützung an.
Welthaus ist die entwicklungspolitische Fachstelle der Diözese Linz. Mit Projekten und Bildungsangeboten versuchen wir Menschen zu motivieren, eine zukunftsfähige Gesellschaft mitzugestalten, in der Menschenwürde und Gerechtigkeit eine zentrale Rolle spielen.
Seit 1. März 2022 hat WELTHAUS Linz einen neuen Geschäftsführer. Auf Heribert Ableidinger, der zwei Jahrzehnte WELTHAUS Linz geleitet hat, folgt der Linzer Thomas Banasik.
Die neue Enzyklika von Papst Franziskus wurde mit Spannung erwartet. Sie soll den Blick der Kirche auf die sozialen und umweltpolitischen Probleme des 21. Jahrhunderts lenken. Auf Klimawandel, Schöpfungsverantwortung und globale Armut, auf die Sorge um das gemeinsame Haus. Doch was genau steht drin?