Namenstage
Hl. Benjamin von Persien, Hl. Heinrich Thyssen, Klemens Fuhl, Hl. Lambert Conradi, Hl. Bonaventura von Forli, Hl. Guido von Pomposa
Namenstage
Hl. Benjamin von Persien
* 400, Persien
† 424
Diakon, Märtyrer
Benjamin war Diakon und wirkte als Missionar in seiner Heimat Persien. Er wurde deshalb 422 gefangen genommen, aber nach einem Jahr wieder freigelassen. Er wirkte dann weiter an der Verkündigung, wurde unter König Varanes wieder verfolgt und dann mit Spießen zu Tode gemartert.
Hl. Heinrich Thyssen
* 5. Dezember 1755, Gangelt bei Aachen in Nordrhein-Westfalen
† 31. März 1844, Belgien
Ordensmann, Pfarrer
Der Franziskanermönch Heinrich Thyssen war als Lehrer in einem Kloster in Antwerpen tätig, dann als Seelsorger an Armen, Kranken, Gefangenen und Seeleuten. Weil die Gesetze den Katholiken die offene Ausübung ihres Glaubens verboten, musste er zunächst im Geheimen wirken, bis er 1806 Pfarrer an der Karls-Kirche werden konnte.
Klemens Fuhl
* 18. Juni 1874, Aidhausen in Unterfranken in Bayern
† 31. März 1935, Bolivien
Ordensgeneral
Vinzenz Fuhl trat 1893 in den Orden der Augustiner-Eremiten in Münnerstadt ein und nahm den Ordensnamen Klemens an. Als Seelenführer und Exerzitienmeister war er ob seiner Bescheidenheit beliebt. 1920 wurde er Provizial, 1931 Ordensgeneral. Während einer Visitationsreise starb er an der Höhenkrankheit
Klemens Fuhl wurde in der Gruft der Franziskaner in La Paz beigesetzt; 1953 wurden seine Gebeine nach Würzburg überführt.
Klemens Fuhl wurde in der Gruft der Franziskaner in La Paz beigesetzt; 1953 wurden seine Gebeine nach Würzburg überführt.
Hl. Lambert Conradi
* Aachen
† 31. März 1594
Ordensprovinzial
Lambert war Franziskaner; er hatte mehrere hohe Ämter in seinem Orden inne, 1592 wurde er Provinzial in Köln. Lambert führte ein heiligmäßiges Leben, streng nach den Ordensregeln.
Hl. Bonaventura von Forli
* 1410, Forli, Italien
† 31. März 1491, Italien
Priester, Generalvikar, Prediger
Bonaventura Tornielli trat dem Servitenorden bei, wurde Prior in Rom und schnell einer der bekanntesten Bußprediger Italiens. 1488 wurde er Generalvikar seines Ordens.
Hl. Guido von Pomposa
* 970, Casamari bei Ravenna, Italien
† 31. März 1046, Italien
Abt in Pomposa
Guido war zunächst Einsiedler, wurde 998 Benediktinermönch und 1008 Abt in Pomposa. Das Kloster erlangte unter seiner Führung hohen Ruf. 1046 rief Kaiser Heinrich III. ihn nach Piacenza, aber Guido erkrankte unterwegs und starb kurz vor dem Ziel.
Kaiser Heinrich ließ Guidos Reliquien nach Speyer überführen.
Kaiser Heinrich ließ Guidos Reliquien nach Speyer überführen.
Weiterführende Links: