Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Sorge & Seele
  • Wir
    • Pfarrer & Pfarrgemeinderat
  • Erinnerungen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Oberkappel
Pfarre Oberkappel
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Sun 22.01.23

Reich Gottes

Mag. Maximilian Pühringer
Mag. Maximilian Pühringer
M.: 0676/88084811
E.: maximilian1985@gmx.com

In vielen Gleichnissen und Bildern hat er versucht den Menschen das Reich Gottes nahe zu bringen. Und er hat nicht gesagt, dass das Reich Gottes irgendwann und irgendwo einmal kommt, sondern, dass es schon da ist, dass es hier und jetzt beginnt.

Predigt 3. Sonntag im Jahreskreis, 22.1.2023

Perikopen: 1 Kor 1,10-13.17  Mt 4,12-23

 

Liebe Brüder und Schwestern im gemeinsamen Glauben!

Jeder Mensch hat seine Bereiche für die er verantwortlich. Den Arbeitsbereich, den Bereich in der Familie. Im klischeehaften denken frühere Zeiten, dass Gottseidank ein wenig ins Fließen gekommen ist, war die Küche Bereich der Frau und die Werkstatt Bereich des Mannes. Es gibt verschiedene Bereiche. Auch Jesus, und da möchte ich heute stehen bleiben, hat heute von einem Bereich gesprochen, vom Bereich Gottes, wenn er sagt: „Das Himmelreich ist nahe.“ Das Reich Gotte, das Himmelreich ist Kernpunkt in der Verkündigung Jesu. In vielen Gleichnissen und Bildern hat er versucht den Menschen das Reich Gottes nahe zu bringen. Und er hat nicht gesagt, dass das Reich Gottes irgendwann und irgendwo einmal kommt, sondern, dass es schon da ist, dass es hier und jetzt beginnt. Reich Gottes, hier bei mir. Aber wie?

 

Erstens: Reich Gottes beginnt immer klein. Da denke ich an das Gleichnis vom Senfkorn aus dem ein großer Baum wird. Klein, auch Gott, das haben wir zu Weihnachten gefeiert hat klein in der Welt begonnen. Wir leben heute in einer Welt, in der man gerne auf das Große schaut, das ins Auge sticht, das viel Lärm macht. Wir sind gerne groß, ja der Mensch von heute ist ein Gernegroß geworden. Wir müssen im guten Sinn etwas kleiner, etwas bescheidener und demütiger werden. Dort, wo sich der Mensch seiner Kleinheit bewusst ist, weiß er dass er Gott braucht, und dass er mit Gott vieles schaffen kann. Unsere kleinen Kräfte sollen wir einsetzen. Sie vermögen etwas zu bewirken. „Mit unserer kleinen Kraft, suchen was dem Frieden schafft,“ heißt es in einem Lied.

 

Zweitens: Reich Gottes beginnt dort, wo etwas wächst oder jemand etwas bewirkt. Denken wir an die Wachstumsgleichnisse, oder an die Gleichnisse wo jemand handelt du etwas tut, das Gleichnis vom barmherzigen Vater und vom verlorenen Sohn, ja auch im Gleichnis vom unehrlichen Verwalter handelt ein Mensch. Reich Gottes ist dort, wo etwas geschieht, wo Aktivität ist, aber nicht blinder Aktionismus, der sich selbst vergisst. Damit Reich Gottes wird, brauche ich eigentlich nur einen Vorsatz in den ich vertraue und an dem ich dranbleibe. Und dieser Vorsatz lautet: „Ich kann etwas tun und ich werde etwas tun.“ Mehr braucht es nicht.

 

Drittens: Reich Gottes beginnt im Suchen. „Sucht das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit, alles andere wird euch dazugeben,“ sagt Jesus einmal. Bin ich ein suchender Mensch? Oder habe ich schon aufgehört damit? Es gibt da eine Geschichte dazu: Rabbi David liebte es, als er noch ein Knabe war, Verstecken zu spielen. Eines Tages spielte er wieder mit einem Knaben. Er verbarg sich, wartete lange in seinem Versteck, denn er meinte, sein Freund suche ihn und könne ihn nicht finden und sein Herz freute sich. Lange wartete er so, aber vergebens, sein Gefährte suchte ihn nicht. Er kam aus dem Versteck heraus, fand den Knaben nicht mehr und wurde sicher, dass er ihn gar nicht gesucht hatte. Er lief in die Stube seines Großvaters, weinte und klagte, „Ich habe mich versteckt, und der böse Henoch hat mich nicht gesucht.“ Da strömten aus den Augen Rabbi Baruchs Tränen, und er sagte: „Schau, so klagt Gott auch. Er ist auch verborgen, dass wir Ihn suchen und ihn finden – wir aber suchen ihn nicht.“

 

Liebe Brüder und Schwestern!

Mein Bereich ist diese Welt, in der ich lebe. Aber hier ist auch schon sein Reich. Für dieses Reich sollen wir aufmerksam sein. Es beginnt klein, es wächst durch uns Menschen, und es will gesucht werden. Denken wir viel darüber nach, was Reich Gottes ist und wie es wird, aber immer auch im Bewusstsein, dass man für das Reich Gottes viel umdenken muss. Das hat Jesus in seiner Botschaft verknüpft: „Kehrt um, denn das Himmelreich ist nahe.“ Nur so finden wir zu einem gewissen Miteinander, wozu Paulus die Christengemeinde von Korinth heute gemahnt hat.  Amen.

zurück
weitere Pre- digten .

Glück

Offenbar geht es Jesus darum, die Menschen glücklich zu machen. Aber es ist kein oberflächliches Glück, wie es uns die Welt von heute vorgaukelt. Nein, es ist ein tiefes Glück, aus dem Inneren, aus dem Herzen.

29.01.

Reich Gottes

In vielen Gleichnissen und Bildern hat er versucht den Menschen das Reich Gottes nahe zu bringen. Und er hat nicht gesagt, dass das Reich Gottes irgendwann und irgendwo einmal kommt, sondern, dass es schon da ist, dass es hier und jetzt beginnt.

22.01.

Taufe Jesu

Heute, am Fest der Taufe Jesu, dürfen wir das Ganze umgekehrt feiern, nämlich, dass Gott selber den Menschen sucht, dass er Ja sagt.

08.01.

Fest des Herzens!

Die Sterndeuter fanden das Kind und wurden in ihrem Herzen von übergroßer Freude erfüllt. Möge auch uns diese Freude innerlich erfüllen.

06.01.

Das neue Jahr gestalten!

Segnen, Geborenwerden und Finden. Mit diesen Tätigkeiten dürfen wir das neue Jahr anfüllen und so aktiv mitwirken an unserem Heil.

01.01.

Was brauche ich zum Glücklich-Sein?

Der Glaube, die Hoffnung und die Liebe sagen uns, dass wir das, was wir uns im Tiefsten wünschen, nicht selbst machen können. Wir brauchen Gott.

31.12.

Seiten der Weihnacht

Die Seite der Erlösung, denn das Kind in der Krippe ist nicht nur ein Menschenkind, geboren von der Mutter Maria, es ist auch der Sohn Gottes, der Erlöser.

25.12.
©pixabay.com

Fasten mit allen Sinnen

Vierter Fastensonntag – Laetare

 

Predigtaufzeichnung

27.03.

Maria unsere Begleiterin

An der Hand der Mutter gehen wir in das neue Jahr. Maria ist unsere Begleiterin.

 

Predigtaufzeichnung

01.01.

Liebe als Vorsatz

Wir dürfen nach vorne schauen mit dem Vorsatz uns um die Liebe zu bemühen.

 

Predigtaufzeichnung

31.12.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Oberkappel


Falkensteinerstraße 12
4144 Oberkappel
Telefon: 07284/206
Mobil: 0676/88084811
pfarre.oberkappel@dioezese-linz.at
http://www.pfarre-oberkappel.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen