Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Sorge & Seele
  • Wir
    • Pfarrer & Pfarrgemeinderat
  • Erinnerungen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Oberkappel
Pfarre Oberkappel
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Fri 06.01.23

Fest des Herzens!

Mag. Maximilian Pühringer
Mag. Maximilian Pühringer
M.: 0676/88084811
E.: maximilian1985@gmx.com

Die Sterndeuter fanden das Kind und wurden in ihrem Herzen von übergroßer Freude erfüllt. Möge auch uns diese Freude innerlich erfüllen.

Predigt Epiphanie, 6.1.2023

Perikopen: Jes 60,1-6               Mt 2,1-12

 

Liebe Brüder und Schwestern im gemeinsamen Glauben!

Vor zwei Wochen haben wir Weihnachten gefeiert. Da habe ich unter anderem über die Schauseite des Weihnachtsfestes gepredigt, über die Krippenlandschaft mit dem Kind, das Kräfte zum Guten weckt und die Herzen der Menschen anrührt. Weihnachten ist das Fest des Herzens. Ich glaube mit diesem Zugang müssen wir uns auch einmal dem heutigen Evangelium annähern. Hier dürfen im Evangelium vier Typen vom Mensch ins Herz schauen und nachfragen, was in unserem Herzen wohnt.

 

Erstens: Das unruhige Herz der Sterndeuter. Die Weisen aus dem Morgenland hatten ein unruhiges, ein waches, ein suchendes Herz. Bevor sie sich mit ihren Füßen auf den Weg gemacht haben waren sie Pilger des Herzens. Sie waren von Innen her unterwegs auf der Suche nach etwas Größerem. Sie waren im Herzen unzufrieden mit dem, was die Welt bietet. Deshalb liefen sie dem Stern ins Ungewisse nach. Sind wir unruhig nach Gott? Sind wir auf der Suche?

 

Zweitens: Das gleichgültige Herz der Einwohner Jerusalems. Die Bürger von Jerusalem haben auch den Stern gesehen. Vielleicht haben sie ein wenig darüber gesprochen, aber dann waren sie wahrscheinlich so beschäftigt, dass sie den Stern, Stern sein ließen und das Ganze sie nicht wirklich berührt hat. „In den Dornen des Alltags,“ wie der Herr im Gleichnis vom Sämann sagt, ist das Ganze erstickt. Ja, es sind heute oft Gleichgültigkeit, Beschäftigungen und Sorgen des Alltags, die uns vom Wesentlichen, vom einzig Notwendigen ablenken. Etwas wesentlicher sollten wir wieder werden und das Licht des Sternes in unser Herz hereinleuchten lassen, wie es in einem Lied heißt: „Ei nun, güldnes Seelenlicht, komm herein und säume nicht. Komm herein, Jesu mein,leucht in meines Herzens Schrein.“

 

Drittens: Das gescheite, das supergescheite Herz der Schriftgelehrten. Sie wissen alles, können die Bibel auslegen. Doch es bleibt ein reines Wissen und wird keine Weisheit des Herzens. Das Vielwissen, so wichtig eine gute religiöse Bildung ist genügt nicht. Der heilige Augustinus sagt über diese Schriftgelehrten: „Sie sind wie Wegweiser, die an der Straße stehen, den richtigen Weg zeigen, aber selber stehen bleiben und nicht gehen.“  Bloßes Wissen, bloßer Verstand, eine rein rationale Glaubenserklärung ist immer zu wenig. Es geht darum vom Evangelium, von der Bibel her zu denken und so das eigene Leben zu beleuchten. Die Wissenschaft sagt uns viel, aber Stern wird sie nur, wenn das Herz offen ist. Vielleicht sollten zugeben, dass wir doch nicht in allen Bereichen so gescheit sind, vor allem, wenn es um das rechte Menschsein und Christsein geht.

 

Viertens: Das neidische Herz des Herodes. Es fürchtet um die Macht und hält keinen anderen neben sich aus. Das neidische Herz kann nicht mit Liebe sehen, sondern nur zerstören. Aber Gott ist nicht in die Welt gekommen, um zu zerstören, sondern um zu suchen und zu retten, was verloren ist. Wer Neid in sich hat, zerstört in erster Linie sich selber. Baut nicht auf und dient dem Bösen.

 

Liebe Brüder und Schwestern!

So ist der heutige Tag auch ein besonderer Festtag des Herzens. Da ist das unruhige Herz der Sterndeuter. Es hat letztlich gesiegt über das gleichgültige Herz der Bewohner Jerusalems, das supergescheite Herz der Schriftgelehrten, und das neidische Herz des Herodes. Die Sterndeuter fanden das Kind und wurden in ihrem Herzen von übergroßer Freude erfüllt. Möge auch uns diese Freude innerlich erfüllen. Amen.

zurück
weitere Pre- digten .

Glück

Offenbar geht es Jesus darum, die Menschen glücklich zu machen. Aber es ist kein oberflächliches Glück, wie es uns die Welt von heute vorgaukelt. Nein, es ist ein tiefes Glück, aus dem Inneren, aus dem Herzen.

29.01.

Reich Gottes

In vielen Gleichnissen und Bildern hat er versucht den Menschen das Reich Gottes nahe zu bringen. Und er hat nicht gesagt, dass das Reich Gottes irgendwann und irgendwo einmal kommt, sondern, dass es schon da ist, dass es hier und jetzt beginnt.

22.01.

Taufe Jesu

Heute, am Fest der Taufe Jesu, dürfen wir das Ganze umgekehrt feiern, nämlich, dass Gott selber den Menschen sucht, dass er Ja sagt.

08.01.

Fest des Herzens!

Die Sterndeuter fanden das Kind und wurden in ihrem Herzen von übergroßer Freude erfüllt. Möge auch uns diese Freude innerlich erfüllen.

06.01.

Das neue Jahr gestalten!

Segnen, Geborenwerden und Finden. Mit diesen Tätigkeiten dürfen wir das neue Jahr anfüllen und so aktiv mitwirken an unserem Heil.

01.01.
©pixabay.com

Fasten mit allen Sinnen

Vierter Fastensonntag – Laetare

 

Predigtaufzeichnung

27.03.

Maria unsere Begleiterin

An der Hand der Mutter gehen wir in das neue Jahr. Maria ist unsere Begleiterin.

 

Predigtaufzeichnung

01.01.

Liebe als Vorsatz

Wir dürfen nach vorne schauen mit dem Vorsatz uns um die Liebe zu bemühen.

 

Predigtaufzeichnung

31.12.

Hl. Familie

Familie ein Netz das auffängt, ein Netz das abhält, ein Netz an dem wir knüpfen sollen, damit es nicht zerreißt.

 

Predigtaufzeichnung

26.12.

Weihnachtstag

Der sprechende, der redende, der uns zu Herzen sprechende Gott steht am Weihnachtstag in der Mitte.

 

Predigtaufzeichnung des Weihnachtstages

25.12.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Oberkappel


Falkensteinerstraße 12
4144 Oberkappel
Telefon: 07284/206
Mobil: 0676/88084811
pfarre.oberkappel@dioezese-linz.at
http://www.pfarre-oberkappel.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen