Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Sorge & Seele
  • Wir
    • Pfarrer & Pfarrgemeinderat
  • Erinnerungen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Oberkappel
Pfarre Oberkappel
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Sat 01.01.22

Maria unsere Begleiterin

Mag. Maximilian Pühringer
Mag. Maximilian Pühringer
M.: 0676/88084811
E.: maximilian1985@gmx.com

An der Hand der Mutter gehen wir in das neue Jahr. Maria ist unsere Begleiterin.

An der Hand der Mutter gehen wir in das neue Jahr. Maria ist unsere Begleiterin.

 

Predigtaufzeichnung

Perikopen:

Num 6,22-27                        Lk 2,16-21 

   

Liebe Brüder und Schwestern im gemeinsamen Glauben!

Mit einem marianischen Fest dürfen wir das neue Jahr beginnen, dem Hochfest der Gottesmutter Maria. Mutter Gottes sein, zeichnet Maria aus. Unter allen Titeln, die sie hat, ist das der Wichtigste. Der Sohn Gottes brauchte eine menschliche Mutter. Im heutigen Evangelium schauen wir nochmals in die Krippe hinein, sehen das Kind mit der Mutter Maria und mit dem heiligen Josef. Ich möchte am Neujahrstag Maria einen ganz neuen Titel wählen, und zwar „Begleiterin in der Pandemie.“ Das scheint mir angebracht. Vielleicht können wir sie alle in diesem Sinn als Begleiterin wählen, denn die Pandemie wird uns wohl und übel noch eine Zeit beschäftigen. „Maria Begleiterin in der Pandemie.“ Was macht sie hier spezifisch aus?

 

Erstens: Die Begleiterin in der Pandemie lehrt uns auf das Gemeinsame und Verbindende zu schauen. Wir erleben aktuell viel Eskalation im Großen und Kleinen. Maria eskaliert nicht, sie deeskaliert. Denken wir an die Hochzeit zu Kana, als der Sohn sie anfährt: „Was willst du von mir Frau? Meine Stunde ist noch nicht gekommen.“ Maria hätte Jesus auch zurechtweisen können: „Sohn, ich bin deine Mutter, wie redest du mit mir?“ Sie tut es nicht. Sie lässt nichts eskalieren. Und wenn ich daran denke, was Maria alles an Schweren erlebt hat, aber uns die Heilige Schrift nie sagt, dass sie dramatisiert hätte, so ist sie wirklich eine vorbildliche Begleiterin für diese Zeit. Der Umgangston, die Art und Weise miteinander umzugehen ist sehr rau geworden. Wir brauchen den Blick auf das Verbindende und wirklichen Neuanfang.

 

Zweitens: Die Begleiterin in der Pandemie zeigt uns die Weisheit des Herzens. Im unbefleckten Herzen Mariä hat der heilige Geist Platz gefunden. In verschiedenen Situationen ihres Lebens hat sie weise reagiert. Bei der Hochzeit zu Kana tritt sie demütig zurück und spielt nicht die erste Geige. Am Kreuz bleibt sie mutig stehen, weil sie nichts von ihren Sohn wegbringen kann. Und als der Engel mit dieser unglaublichen Botschaft zu ihr kommt, lässt sie sich darauf ein. Sich zurücknehmen können, mutig stehen bleiben, wenn es nötig ist, und sich einfach auf Gottes Wege einlassen, im Wissen, dass seine Wege oft nicht die unseren sind, das kennzeichnet Maria. Diese Haltung brauchen wir in der Pandemie in der wir viel Anderes sehen: Selbsternanntes Expertentum, mutlose Resignation, fehlende Bereitschaft zum Mitgehen eines gemeinsamen Weges etc.

 

Drittens: Die Begleiterin in der Pandemie regt uns an über das Leben Jesu nachzudenken. Viele Krisenzeiten der Geschichte haben Menschen veranlasst sich Gott neu zu zuwenden und sich wirklich zu bekehren. Krisenzeiten haben oft auch religiöse Praxis und Vertiefung angehoben. Die Coronapendemie hat das Gegenteil bewirkt, das Fernbleiben vom Gottesdienst ist noch salonfähiger geworden. Was tut Maria? Sie bewahrt im Herzen und denkt darüber nach. Sie denkt nach über all das, was Gott ihr zugetraut und gleichsam auch zugemutet hat. Sie denkt nach über die vielen Rätsel, die ihr das Leben und Wirken ihres Sohnes aufgegeben hat. Sie denkt, als sie den toten Sohn in Armen hielt. Und dann waren sicher auch die Ereignisse von Ostern, von der Himmelfahrt des Sohnes und von Pfingsten, die ihr viel Stoff zum Nachdenken gaben. Maria bewahrt im Herzen und denkt nach. Dadurch wird sich manches in ihrem Leben zusammengefügt haben und wird manches fruchtbar geworden sein. Lange Zeit war die Verkündigung des Glaubens eng mit dem Gesetz der Fruchtbarkeit verbunden. Jeder Pfarrhof hatte eine eigene Landwirtschaft. Dabei machten die Pfarrer wohl folgende Beobachtung. Manche Tiere sind Wiederkäuer. Sie können eine unverdauliche Rohfaser wiederkäuen und in Produkte wie Milch oder Fleisch umwandeln. Ähnlich war Maria. Sie hat die Geschichte mit ihrem Sohn immer und immer wiedergekäut. Diese Vertiefung in Gott hinein hat ihr Halt gegeben. Das gibt auch uns halt, weil wir trotz allem wissen, dass wir von Gott gewollt sind. Vieles hängt vom Gottvertrauen ab.

 

Liebe Brüder und Schwestern!

An der Hand der Mutter gehen wir in das neue Jahr. Maria ist Begleiterin im der Pandemie. Ich wünsche uns, dass wir sie so erfahren und liebgewinnen, damit wir uns auf das Verbindende besinnen, damit wir von ihr die Weisheit des Herzens lernen, und damit wir über das Leben Jesu nachdenken und wir so neue Menschen werden. „Heilige Maria, Begleiterin in der Pandemie, bitte für uns.“ Amen.

zurück
weitere Pre- digten .

Glück

Offenbar geht es Jesus darum, die Menschen glücklich zu machen. Aber es ist kein oberflächliches Glück, wie es uns die Welt von heute vorgaukelt. Nein, es ist ein tiefes Glück, aus dem Inneren, aus dem Herzen.

29.01.

Reich Gottes

In vielen Gleichnissen und Bildern hat er versucht den Menschen das Reich Gottes nahe zu bringen. Und er hat nicht gesagt, dass das Reich Gottes irgendwann und irgendwo einmal kommt, sondern, dass es schon da ist, dass es hier und jetzt beginnt.

22.01.

Taufe Jesu

Heute, am Fest der Taufe Jesu, dürfen wir das Ganze umgekehrt feiern, nämlich, dass Gott selber den Menschen sucht, dass er Ja sagt.

08.01.

Fest des Herzens!

Die Sterndeuter fanden das Kind und wurden in ihrem Herzen von übergroßer Freude erfüllt. Möge auch uns diese Freude innerlich erfüllen.

06.01.

Das neue Jahr gestalten!

Segnen, Geborenwerden und Finden. Mit diesen Tätigkeiten dürfen wir das neue Jahr anfüllen und so aktiv mitwirken an unserem Heil.

01.01.
©pixabay.com

Fasten mit allen Sinnen

Vierter Fastensonntag – Laetare

 

Predigtaufzeichnung

27.03.

Maria unsere Begleiterin

An der Hand der Mutter gehen wir in das neue Jahr. Maria ist unsere Begleiterin.

 

Predigtaufzeichnung

01.01.

Liebe als Vorsatz

Wir dürfen nach vorne schauen mit dem Vorsatz uns um die Liebe zu bemühen.

 

Predigtaufzeichnung

31.12.

Hl. Familie

Familie ein Netz das auffängt, ein Netz das abhält, ein Netz an dem wir knüpfen sollen, damit es nicht zerreißt.

 

Predigtaufzeichnung

26.12.

Weihnachtstag

Der sprechende, der redende, der uns zu Herzen sprechende Gott steht am Weihnachtstag in der Mitte.

 

Predigtaufzeichnung des Weihnachtstages

25.12.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Oberkappel


Falkensteinerstraße 12
4144 Oberkappel
Telefon: 07284/206
Mobil: 0676/88084811
pfarre.oberkappel@dioezese-linz.at
http://www.pfarre-oberkappel.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen