Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Angebote
  • Glauben leben
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Pfarrgemeinde
  • Angebote
  • Glauben leben

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Logo
Pfarre Schwanenstadt
Traunfallgasse 4
4690 Schwanenstadt
Telefon: 07673/2214-0
Mobil: 0676/8776-5385
pfarre.schwanenstadt@dioezese-linz.at
Pfarrgemeinde Schwanenstadt
Wed 09.7.25
"Geht und verkündet: Das Himmelreich ist nahe"
Tages­evangelium
Mt 10, 1-7
Wed 09.07.25
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus

 

In jener Zeit

1 rief Jesus seine zwölf Jünger zu sich und gab ihnen die Vollmacht, die unreinen Geister auszutreiben und alle Krankheiten und Leiden zu heilen.

2 Die Namen der zwölf Apostel sind: an erster Stelle Simon, genannt Petrus, und sein Bruder Andreas, dann Jakobus, der Sohn des Zebedäus, und sein Bruder Johannes,

3 Philippus und Bartholomäus, Thomas und Matthäus, der Zöllner, Jakobus, der Sohn des Alphäus, und Thaddäus,

4 Simon Kananäus und Judas Iskariot, der ihn später verraten hat.

5 Diese Zwölf sandte Jesus aus und gebot ihnen: Geht nicht zu den Heiden, und betretet keine Stadt der Samariter,

6 sondern geht zu den verlorenen Schafen des Hauses Israel.

7 Geht und verkündet: Das Himmelreich ist nahe.

Mt 10, 1-7
1. Lesung
Gen 41, 55-57; 42, 5-7a.17-24a

Lesung aus dem Buch Genesis

In jenen Tagen,

55 da ganz Ägypten Hunger hatte, schrie das Volk zum Pharao nach Brot. Der Pharao aber sagte zu den Ägyptern: Geht zu Josef! Tut, was er euch sagt.

56 Als die Hungersnot über das ganze Land gekommen war, öffnete Josef alle Speicher und verkaufte Getreide an die Ägypter. Aber der Hunger wurde immer drückender in Ägypten.

57 Auch alle Welt kam nach Ägypten, um bei Josef Getreide zu kaufen; denn der Hunger wurde immer drückender auf der ganzen Erde.

5 Die Söhne Israels kamen also mitten unter anderen, die auch gekommen waren, um Getreide zu kaufen; denn Hungersnot herrschte in Kanaan.

6 Josef verwaltete das Land. Er war es, der allen Leuten im Lande Getreide verkaufte. So kamen Josefs Brüder und warfen sich vor ihm mit dem Gesicht zur Erde nieder.

7a Als Josef seine Brüder sah, erkannte er sie. Aber er gab sich ihnen nicht zu erkennen, sondern fuhr sie barsch an.

17 Dann ließ er sie für drei Tage in Haft nehmen.

18 Am dritten Tag sagte Josef zu ihnen: Tut Folgendes, und ihr werdet am Leben bleiben, denn ich fürchte Gott:

19 Wenn ihr ehrliche Leute seid, soll einer von euch Brüdern in dem Gefängnis zurückgehalten werden, in dem ihr in Haft gewesen seid. Ihr anderen aber geht und bringt das gekaufte Getreide heim, um den Hunger eurer Familien zu stillen.

20 Euren jüngsten Bruder aber schafft mir herbei, damit sich eure Worte als wahr erweisen und ihr nicht sterben müsst. So machten sie es.

21 Sie sagten zueinander: Ach ja, wir sind an unserem Bruder schuldig geworden. Wir haben zugesehen, wie er sich um sein Leben ängstigte. Als er uns um Erbarmen anflehte, haben wir nicht auf ihn gehört. Darum ist nun diese Bedrängnis über uns gekommen.

22 Ruben entgegnete ihnen: Habe ich euch nicht gesagt: Versündigt euch nicht an dem Kind! Ihr aber habt nicht gehört. Nun wird für sein Blut von uns Rechenschaft gefordert.

23 Sie aber ahnten nicht, dass Josef zuhörte, denn er bediente sich im Gespräch mit ihnen eines Dolmetschers.

24 Er wandte sich von ihnen ab und weinte.

 

Antwortpsalm:
2. Lesung
Hos 10, 1-3.7-8.12

Lesung aus dem Buch Hosea

1 Israel war ein üppiger Weinstock, der seine Frucht brachte. Je fruchtbarer er war, desto mehr opferte man auf den Altären. Je schöner sein Land wurde, umso schöner schmückten sie die Steinmale.

2 Ihr Herz ist geteilt, jetzt müssen sie büßen. Der Herr selbst zerschlägt ihre Altäre und zerstört ihre Steinmale.

3 Dann werden sie sagen: Wir haben keinen König mehr; denn wir haben den Herrn nicht gefürchtet. Aber auch ein König - was könnte er für uns tun?

7 Samaria wird vernichtet, sein König gleicht einem abgebrochenen Zweig auf dem Wasser.

8 Verwüstet werden die unheilvollen Kulthöhen, diese Sünde Israels. Dornen und Disteln überwuchern ihre Altäre. Dann wird man zu den Bergen sagen: Deckt uns zu!, und zu den Hügeln: Fallt auf uns!

12 Sät als eure Saat Gerechtigkeit aus, so werdet ihr ernten, wie es der göttlichen Liebe entspricht. Nehmt Neuland unter den Pflug! Es ist Zeit, den Herrn zu suchen; dann wird er kommen und euch mit Heil überschütten.



Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
  • Newsletteranmeldung
Öffnungszeiten Pfarramt
Di
08:00 - 11:30, 15:00 - 17:00
Mi
08:00 - 11:30
Do
08:00 - 11:30

Sommeröffnungszeiten:

Reduzierte Öffnungszeiten der Pfarrkanzlei von 7. Juli bis 5. September:

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: 08:00 bis 11:30 Uhr

bzw. nach telefonischer Vereinbarung

Inhalt:
Aktu elles
Termine

Termine / Gottesdienstordnung

"Nächste Woche" 30.6.-27.7.2025

"Nächste Woche" 2.6.-29.6.2025

 

Hier finden Sie alle bekannten Termine für Jugend, Jungschar, kfb, kmb, Kinderliturgie, KBW, Messe mit Gebärde

 

Während der Winterzeit wird der Gottesdienst jeden Sonntag um 09:30 Uhr in Gebärde übersetzt und live im Internet übertragen.

Während der Sommerzeit wird der Gottesdienst grundsätzlich jeden 1. Sonntag im Monat um 09:30 Uhr und an allen anderen Wochenenden bei den Samstag-Abendgottesdiensten um 19:00 Uhr in Gebärde übersetzt und live im Internet übertragen.

Gottesdienste live auf youtube

 

Weitere Downloads und frühere Pfarrblätter finden Sie unter Pfarre/Downloads.

 

                                               

Abschlussgottesdienst der Volksschulen


Über 500 Kinder, Lehrer:innen, Religionsinspektoren:innen, Bürgermeister:innen haben die multireligiöse Feier mitgefeiert.
Den Schlusssegen erteilten der Imam Hr. Adamo von der Moschee Wels, Pfarrer Matthias Bukovics von der evangelischen Pfarrgemeinde Schwanenstadt und Helmut Part, kath. Pfarrer von Schwanenstadt und Rüstorf.
Musikalisch wurde der Gottesdienst von den Kindern, die mit Begeisterung gesungen haben, von einer Band und von Kurt Mikula, dem Komponisten der Lieder begleitet.

MINI-Pilgern der Pfarrgemeinde Schwanenstadt

Gott im Leben suchen und finden - von der Kindheit an, an vielen Orten und auch in vielen Begegnungen.

Davon haben wir auf unserem Pilgerweg durch die Pfarrgemeinde Schwanenstadt gehört, dafür haben wir gebetet und das haben wir auch im Miteinander erfahren.

Fronleichnamsfest

Beim Fronleichnamsfest in unserer Pfarrgemeinde durften wir uns über eine große Zahl von Mitfeiernden freuen. Gemeinsam erinnerten wir uns bewusst daran, dass Jesus das Brot des Lebens ist – er schenkt uns Frieden und Kraft. Die zahlreiche Teilnahme zeigt, wie wichtig unser Glaube vielen Menschen ist. Mit dem abschließenden Segen durften wir gestärkt und erfüllt in den Feiertag gehen.

Beauftragungen in der Pfarrgemeinde Schwanenstadt

Es ist schön, wenn in einer Pfarrgemeinde viele Menschen mithelfen!

Wir freuen uns über zwei neue Wortgottesdienstleiterinnen, eine Beauftragte für Sterbe- und Trauerbegleitung und einen neuen Mesner. 

Gottes Segen für euer Tun!

Erstkommunion 2025

Am 17. Mai haben wir in unserer Pfarrgemeinde mit den Kindern Erstkommunion gefeiert. Es freut uns, dass sie ihren Weg mit Jesus gehen. Wir wünschen allen Kindern, dass sie immer wieder gute Begleiter:innen finden, die ihnen von Jesus und seiner Liebe zu den Menschen erzählen. Sie sollen sich am Leben Jesu und an seiner Menschlichkeit immer orientieren können.

Aus der Klausur der Hauptamtlichen der Pfarre Hausruck-Ager

Aus dem Dekanat Schwanenstadt wird in Zukunft die Pfarre Hausruck-Ager. Im Zuge dieser Umstellung wurden auch die Zuständigkeiten der Seelsorger:innen und Priester neu geordnet. In einer Klausur am 20. und 21. Mai wurde dies besprochen und geklärt.

Der große Schritt der Weiterentwicklung ist nun, dass es vom Einzelkämpfer zum Team geht. Die Seelsorgenden sind gemeinsam für die 17 Pfarrgemeinden zuständig und teilen sich die Aufgaben nach Orten und Schwerpunkten neu auf. So wird sichergestellt, dass in Zukunft alle Pfarrgemeinden gut betreut werden. Es soll aber auch gelingen, dass Projekte in einem größeren Raum entwickelt und gestaltet werden können.

Dechant Helmut Part hat es im Rahmen der Klausur so beschrieben: „Es ist wichtig, nicht nur über den Tellerrand hinauszuschauen, sondern auch über den Tellerrand hinauszugehen.“

In einem nächsten Schritt wird gemeinsam mit den Pfarrgemeinden und allen Interessierten an einer gemeinsamen Vision und einem Konzept gearbeitet. Dies enthält konkrete Schritte, wie kirchliches Leben im pastoralen Raum gut gelingen kann.

Bilder ©Christoph Burgstaller: Die Seelsorger:innen der Pfarre Hausruck-Ager

Maiandacht in Hildprechting

Es waren wunderbare Wege auf unserer wunderbaren Mutter Erde, die uns nach Hildprechting zur Maiandacht brachten. Ob zu Fuß, mit dem Rad oder auch per Auto - wir sind uns einig darüber, dass wir dankbar sein dürfen für unser Leben und unsere Gemeinschaft. In der Andacht war auch Platz um für jene zu bitten, die unserer Fürsprache und der Fürsprache Marias bedürfen. 

(Text: Elisabeth Schobesberger)

Die Kraft im "Blick der Nähe"

Welcher Spirit, welche Einstellungen sind es, die unseren Blick auf unsere Mitwelt bestimmen und unser Handeln leiten?

Achtsamkeit - das Wort unserer Zeit - beschreibt jene Haltung, die Papst Franziskus in seiner Enzyklika "Laudato si" eindrucksvoll zum Ausdruck bringt und von der Dr. Michael Rosenberger gesprochen hat. Sie führt uns zu einem tieferen Leben und zu einer erfüllten Wirklichkeit.

Es geht darum, zu staunen - die Schöpfung Gottes mit allen Sinnen wahrzunehmen, das Lebendige zu genießen und sich am Kleinsten zu erfreuen. Diese achtsame Haltung nährt die Seele, verwandelt den Blick auf die Welt, erhält uns lebendig und schenkt Hoffnung.

(Für das KBW: Elisabeth Schobesberger)
zurück
weiter
alle Beiträge

Spenden für die Außensanierung der Pfarrkirche

können auf das Konto der Pfarre Schwanenstadt eingezahlt werden.

IBAN: AT34 3463 0000 0400 2994

Verwendungszweck: Turmsanierung

 

Steuerliche Absetzbarkeit :

Ihre Spende ist steuerlich absetzbar, wenn sie auf das Spendenkonto des Bundesdenkmalamtes überwiesen wird.

Bitte beachten:

Unter Verwendungszweck den Aktionscode A509 eintragen, sowie Name, Geburtsdatum und Adresse!

Spendenkonto: Bundesdenkmalamt 1010 Wien

IBAN: AT07 0100 0000 0503 1050

Falls Sie Hilfe bei der Überweisung an das Bundesdenkmalamt benötigen, können Sie sich gerne im Pfarrbüro oder in der Sakristei nach den Gottesdiensten melden.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Mit ein ander
2.04 MB
Pfarrblatt - miteinander Ostern 2025
2.57 MB
Pfarrblatt - miteinander Weihnachten 2024
7.27 MB
Pfarrblatt - miteinander Herbst 2024
neues aus der Diözese
Jägerstättergedenken St. Radegund

8./9. August 2025: Internationales Jägerstätter-Gedenken in St. Radegund

Anlässlich des 82. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter findet am 8. und 9. August 2025 in St. Radegund das jährliche internationale Gedenken statt.

FRIEDEN.LEUCHTEN: Mariendom setzt sichtbares Zeichen der Hoffnung auf Frieden

FRIEDEN.LEUCHTEN: Mariendom setzt sichtbares Zeichen der Hoffnung auf Frieden

Vom 7. Juli bis 3. August 2025, während der Konzertreihe Klassik am Dom, lässt der Mariendom Linz täglich von 19.15 bis 1.00 Uhr sein Friedensfenster und dessen darunterliegende, moderne Interpretation abends auf den Domplatz erleuchten. Die beiden Fenster werden damit zum Symbol christlicher Hoffnung auf Frieden.

09.07.
KinderUni an der KU Linz

KinderUni an der KU Linz: Glaube und Leben im Mittelalter

Einblicke in die Welt der Wissenschaft und Forschung bot die KinderUni OÖ, die von 7. bis 10. Juli 2025 an unterschiedlichen Standorten in Linz stattfand.

08.07.
Pilgertag im Zeichen des Friedens

Pilgern für den Frieden

Etwa 120 Pilgerinnen und Pilger aus sechs Ländern – Österreich, Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden, Polen und Italien – setzten am 28. Juni 2025 beim „Pilgern für den Frieden“ ein eindrucksvolles Zeichen für Frieden, Solidarität und Völkerverständigung.

07.07.
Kuppel im Vatikan

Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Die von Papst Franziskus begonnene Weltsynode der katholischen Kirche für mehr aktive Teilhabe der Gläubigen wird unter Papst Leo XIV. noch bis Oktober 2028 fortgesetzt. Dies geht aus einem Grundsätze-Papier hervor, das der Vatikan am 7. Juli 2025 veröffentlichte.

07.07.
Gerald Baumgartner SJ wurde am Samstag, 5. Juli 2025 von Bischof Hanna Jallouf OFM in Syrien zum Diakon geweiht.

Gerald Baumgartner SJ in Syrien zum Diakon geweiht

Am 5. Juli 2025 wurde der gebürtige Oberösterreicher Gerald Baumgartner SJ im Jugendzentrum „Bustan as-Salam“ („Garten des Friedens“) in Homs, Syrien, von Bischof Hanna Jallouf OFM zum Diakon geweiht.

07.07.
Frankenmarkt

Amtseinführung von Pfarrern und Vorständ:innen in den neuen Pfarren Pramtal, Frankenmarkt und Ried im Innkreis

Mit 1. Juli 2025 erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der drei neuen Pfarren Pramtal, Frankenmarkt und Ried im Innkreis.

07.07.
Klangkunst an der Kaiser-Jubiläums-Orgel in Bad Ischl

Klangkunst an der Kaiser-Jubiläums-Orgel in Bad Ischl

Drei Orgelkonzerte in der Stadtpfarre St. Nikolaus in Bad Ischl stehen im Juli im Mittelpunkt des KIRCH’KLANG Festival Salzkammergut 2025. Das musikalische Spektrum reicht von Liszt, Ligeti und Reger bis zu Bach, Bruch und Gershwin – sowie einer live improvisierten Orgelvertonung des Stummfilmklassikers Nosferatu.
 

„Coole Orte' in Linz: Diözese mit 10 Kirchen dabei

„Coole Orte" in Linz: Diözese mit 10 Kirchen dabei

Die Stadt Linz präsentierte am 7. Juli 2025 die digitale Karte „Kühle Orte für heiße Tage". Von den 26 Innenräumen, an denen hitzegeplagte Menschen in der Landeshauptstadt vor der sengenden Hitze Schutz und Abkühlung finden können, sind 10 in Kirchen. 

07.07.
zurück
weiter
weitere Beiträge

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Schwanenstadt


Traunfallgasse 4
4690 Schwanenstadt
Telefon: 07673/2214-0
Mobil: 0676/8776-5385
pfarre.schwanenstadt@dioezese-linz.at

Sommeröffnungszeiten:

Reduzierte Öffnungszeiten der Pfarrkanzlei von 7. Juli bis 5. September:

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: 08:00 bis 11:30 Uhr

bzw. nach telefonischer Vereinbarung

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen