Erinnern statt verdrängen - Das Pfarrzentrum platzte aus allen Nähten an dem von KBW und Mauthausen-Komitee-aktiv veranstalteten Abend zum Umgang mit dem NS-Erbe.
Mag. Dr. Robert Obermair, Zeithistoriker an der Uni Salzburg, spannte in seinem beeindruckenden Vortrag einen Bogen über das letzte Jahrhundert
österreichischer Geschichte und markierte wesentliche Merkmale der nationalsozialistischen Zeit, auch hier in Schwanenstadt.
Er machte deutlich, dass sich politische und gesellschaftliche Strömungen nicht von einem Tag auf den anderen verändern. So zog er Parallelen zwischen Erster Republik und gegenwärtigen Entwicklungen, autoritären Tendenzen zur Vereinfachung komplexer Herausforderungen oder das Abstempeln bestimmter Gruppen zu Sündenböcken.
In der Erinnerung an die NS-Herrschaft vergessen wir oft jener zu gedenken, die wegen ihres Widerstands, ihrer Herkunft, Religion, sozialen Position oder sexuellen Orientierung eingesperrt oder ermordet wurden.
Der Vortrag und die anschließende Diskussion zeigten, wie wichtig für viele Menschen Wachsamkeit und Eintreten für die Werte unserer Religion und unserer zivilen Gesellschaft sind.
Gerade heute gilt es als Christ und verantwortungsvoller Bürger allen Formen von Radikalismus, Ausgrenzung, Missachtung unserer demokratischen Errungenschaften und der Menschenwürde entschieden entgegenzutreten. Die Vernetzung und Kooperation vieler Engagierter macht dazu Mut und gibt Hoffnung!
Die Kindergartenkinder der Linzerstraße haben uns in der Kirche und im Pfarrheim besucht. Wir haben von der Fastenzeit gesprochen, die in allen großen Religionen begangen wird, und von der Freundschaft und dem "Zusammenhelfen" - beides wichtig in dieser Zeit.
jeweils von 15.00 bis 16.30 Uhr im Pfarrzentrum St. Michael
Mit Pfarrer Helmut Part und Herbert Rössler
An drei Nachmittagen wollen wir einzelne Aspekte aus dem Buch "Die Veredelung der Zeit. Eine Liebeserklärung ans Älterwerden" von Arnold Mettnitzer aufgreifen und darüber reden.
Gestern hatten wir einen sehr lustigen und gemütlichen Nachmittag mit und für unsere Senioren! Pfarrer Helmut hat lustige Geschichten vorgetragen!
Auch vom Publikum kamen lustige Witze!!!
Danke an Christl für den wunderbaren Tisch Schmuck! Euch allen für die gute Zusammenarbeit!
Besonderes Highlight war unser Herr Starl sen., der uns mit seinen 96 Jahren mit seinem Akkordeon wieder so tatkräftig unterstützt hat!
Auch dem Sänger Ludwig Grötzl, sowie unserem Gitarrenspieler Holl Werner, ein Danke!!!!
Da können wir uns aufs nächste Jahr richtig freuen!!!!
Das "biofaire" Frauenfrühstück war wie jedes Jahr gut besucht. Nach dem leckeren Frühstück durften wir uns damit auseinandersetzen, was Glück heißt und wie wir es im Leben finden können. Mag. Evelyn Mallinger hatte dazu zahlreiche Tipps!
Für die Kinder, die heuer zur Erstkommunion angemeldet sind, begann am Sonntag, 2. Februar die besondere Zeit der Vorbereitung. Mit dem Erhalt der Bibel und dem Spruch „Mit Jesus auf den Weg“ aus der Hand des Hr. Pfarrers, begann diese Zeit bis zum 17. Mai 2025 – dem Tag der Erstkommunion.
Anlässlich der Aktion Familienfasttag luden LH Thomas Stelzer und Margit Schmidinger, Vorsitzende der kfb oö, am 14. März 2025 Persönlichkeiten aus Kirche, Politik und Wirtschaft zum Benefizsuppenessen ins Linzer Landhaus ein.
Die frühere ORF-Rom-Korrespondentin Mathilde Schwabeneder ist am 14. März 2025 im Alter von 69 Jahren verstorben. Der Tod der aus Oberösterreich stammenden Journalistin hat große Betroffenheit ausgelöst.
Papst Franziskus (88), als Jorge Mario Bergoglio geborener Argentinier, ist am 13. März 2025 seit genau zwölf Jahren Oberhaupt der katholischen Kirche. Den Jahrestag verbringt er im Krankenhaus, wo ihn Glückwünsche aus aller Welt erreicht haben.
Im Oktober 2024 fand die zweite Sitzung der Weltbischofssynode in Rom ihren Abschluss. Die Abteilung für Synodalität der Katholischen Privat-Universität Linz lädt im Sommersemester 2025 zu einem Online-Kurs ein. Anmeldeschluss ist der 17. März 2025.
Pater Alois Haslbauer, Oblate des hl. Franz von Sales und gebürtiger Oberösterreicher, ist am 12. März 2025 im 83. Lebensjahr in Laab im Walde (NÖ) nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben.
Im Kapellenkranz, dem ältesten Teil des Mariendoms, sind sieben Kapellen mit kunstvoll gefertigten Altären und großen Mosaiken. Nach dem Pilotprojekt im Frühling 2023 wird nun die nächste Kapelle einer umfangreichen Restaurierung unterzogen.
Insgesamt über siebzig Diakone und ihre Ehefrauen waren am 7.& 8.3.2025 ins Bildungshaus Schloss Puchberg gekommen, um sich mit zwei verschiedenen Bereichen ihres kirchlichen Engagements auseinanderzusetzen.
„Auf zu neuen Ufern“ heißt es beim „Dankbar leben“-Wochenende im Dominikanerhaus in Steyr. Das Motto steht auch in Bezug zur Schließung der Bildungseinrichtung 2026.
Damit der Text in Fleisch und Blut übergeht, hat Schauspieler Franz Strasser das Markus-Evangelium auf die Bühne gebracht: über 200 Mal war er damit auf Tour, auch in Israel.