Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen & Einrichtungen
    • Team & Pfarrgemeinderat
    • Kirche & Geschichte
    • Pfarrcaritas-Kindergarten
  • Gemeinschaft
    • verbunden sein
      • Theatergruppe
      • Kath. Jungschar
      • Kath. Jugend
      • FaGoDi-Team
      • Kath. Frauenbewegung
      • Kath. Männerbewegung
      • Senior*innen
      • SelbA - Selbständig und Aktiv
    • sozial engagiert
      • Pfarrcaritas
      • Nikolausaktion
      • Dreikönigsaktion
    • Gottesdienst feiern
      • Leiter*in von Wort-Gottes-Feiern
      • Lektor*innen
      • Ministrant*innen
    • Glauben vermitteln
      • Erstkommunion und -vorbereitung
      • Firmung und Firmvorbereitung
      • Kath. Bildungswerk
  • Was tun, wenn
    • Sakramente
    • Begräbnis & Friedhof
    • Vermietung Räume
  • Nachlese
    • Pfarrgemeindeblatt
    • Bildergalerien
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Menschen & Einrichtungen
    • Team & Pfarrgemeinderat
    • Kirche & Geschichte
    • Pfarrcaritas-Kindergarten
  • Gemeinschaft
    • verbunden sein
      • Theatergruppe
      • Kath. Jungschar
      • Kath. Jugend
      • FaGoDi-Team
      • Kath. Frauenbewegung
      • Kath. Männerbewegung
      • Senior*innen
      • SelbA - Selbständig und Aktiv
    • sozial engagiert
      • Pfarrcaritas
      • Nikolausaktion
      • Dreikönigsaktion
    • Gottesdienst feiern
      • Leiter*in von Wort-Gottes-Feiern
      • Lektor*innen
      • Ministrant*innen
    • Glauben vermitteln
      • Erstkommunion und -vorbereitung
      • Firmung und Firmvorbereitung
      • Kath. Bildungswerk
  • Was tun, wenn
    • Sakramente
    • Begräbnis & Friedhof
    • Vermietung Räume
  • Nachlese
    • Pfarrgemeindeblatt
    • Bildergalerien

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarrgemeinde Schönering - Herzlich willkommen
Pfarrplatz 3
4073 Wilhering
Mobil: 0676 / 8776 53 82
pfarre.schoenering@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/schoenering
Palmsonntag
Palmweihe und Prozession am 2. April 2023
Blick auf Kirchturm im Frühling
zurück
weiter
Öffnungszeiten Pfarrbüro:
Di
09:00 - 11:00
Mi
15:00 - 17:00

Unsere Pfarrsekretärin steht Ihnen gerne für Ihre Fragen und Anliegen zur Verfügung. 

 

Buchhalter:in / Pfarrsekretär:in für die Pfarre EferdingerLand

Bewerbungsfrist: 20. April 2023

 

Das Team der Pfarre EferdingerLand sucht Verstärkung für 8 Stunden pro Woche. Dienstort ist Eferding. 

 

Stellenausschreibung

 

 

Wozu der Palmbuschen?

Das Palmbuschenbinden ist ein wunderschöner Brauch in unserer Pfarrgemeinde, der mit allerlei Symbolik behaftet ist.

Die Katholische Frauenbewegung lädt herzlich ein, diese Tradition am 27. und 28. März 2023, jeweils ab 16 Uhr, näher im Pfarrheim kennenzulernen. 

 

Einladung Palmsonntag

weiter lesen ...: Wozu der Palmbuschen?

"Suppe im Glas" und der Hase ALSCHI

Suppenverkauf der kfb Schönering und Start der Kinderbegleitung in der Fastenzeit am 12. März 2023

 

Was hat ALSCHI mit der "Suppe to go" am Familienfasttag zu tun? 

Erfahren Sie Näheres über den beliebten Suppensonntag in Schönering und was es mit dem Hasen ALSCHI, der die Kinder und Familien bis Ostern begleitet, auf sich hat. 

weiter lesen ...: "Suppe im Glas" und der Hase ALSCHI
alle News
Öffnungszeiten Pfarrbüro:
Di
09:00 - 11:00
Mi
15:00 - 17:00

Unsere Pfarrsekretärin steht Ihnen gerne für Ihre Fragen und Anliegen zur Verfügung. 

 

Thu
23.03.
15:00 Uhr | Pfarrheim Schönering St. Stephan, Wilhering
Spielenachmittag der Firmlinge mit den Schöneringer Senior:innen
Fri
24.03.
19:30 Uhr | Pfarrheim Schönering St. Stephan, Wilhering
Theaterstück "Wunder, Zoff und Zunder"
Sat
25.03.
19:30 Uhr | Pfarrheim Schönering St. Stephan, Wilhering
Theaterstück "Wunder, Zoff und Zunder"
Sun
26.03.
09:30 Uhr | Pfarrkirche Schönering, Wilhering
5. Fastensonntag - Wort-Gottes-Feier - 3. Kinderelement
Sun
26.03.
17:00 Uhr | Pfarrheim Schönering St. Stephan, Wilhering
Theaterstück "Wunder, Zoff und Zunder"
alle Termine
Inhalt:
Tue 21.3.23
"Sofort wurde der Mann gesund, nahm seine Bahre und ging"
Tages­evangelium
Joh 5, 1-16
Tue 21.03.23
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes

1 Es war ein Fest der Juden, und Jesus ging hinauf nach Jerusalem.

2 In Jerusalem gibt es beim Schaftor einen Teich, zu dem fünf Säulenhallen gehören; dieser Teich heißt auf hebräisch Betesda.

3 In diesen Hallen lagen viele Kranke, darunter Blinde, Lahme und Verkrüppelte.

5 Dort lag auch ein Mann, der schon achtunddreißig Jahre krank war.

6 Als Jesus ihn dort liegen sah und erkannte, dass er schon lange krank war, fragte er ihn: Willst du gesund werden?

7 Der Kranke antwortete ihm: Herr, ich habe keinen Menschen, der mich, sobald das Wasser aufwallt, in den Teich trägt. Während ich mich hinschleppe, steigt schon ein anderer vor mir hinein.

8 Da sagte Jesus zu ihm: Steh auf, nimm deine Bahre und geh!

9 Sofort wurde der Mann gesund, nahm seine Bahre und ging. Dieser Tag war aber ein Sabbat.

10 Da sagten die Juden zu dem Geheilten: Es ist Sabbat, du darfst deine Bahre nicht tragen.

11 Er erwiderte: Der Mann, der mich gesund gemacht hat, sagte zu mir: Nimm deine Bahre und geh!

12 Sie fragten ihn: Wer ist das denn, der zu dir gesagt hat: Nimm deine Bahre und geh?

13 Der Geheilte wusste aber nicht, wer es war. Jesus war nämlich weggegangen, weil sich dort eine große Menschenmenge angesammelt hatte.

14 Später traf ihn Jesus im Tempel und sagte zu ihm: Jetzt bist du gesund; sündige nicht mehr, damit dir nicht noch Schlimmeres zustößt.

15 Der Mann ging fort und teilte den Juden mit, dass es Jesus war, der ihn gesund gemacht hatte.

16 Daraufhin verfolgten die Juden Jesus, weil er das an einem Sabbat getan hatte.

Joh 5, 1-16
1. Lesung
Ez 47, 1-9.12

Lesung aus dem Buch Ezechiel

1 Der Mann, der mich begleitete, führte mich zum Eingang des Tempels zurück, und ich sah, wie unter der Tempelschwelle Wasser hervorströmte und nach Osten floss; denn die vordere Seite des Tempels schaute nach Osten. Das Wasser floss unterhalb der rechten Seite des Tempels herab, südlich vom Altar.

2 Dann führte er mich durch das Nordtor hinaus und ließ mich außen herum zum äußeren Osttor gehen. Und ich sah das Wasser an der Südseite hervorrieseln.

3 Der Mann ging nach Osten hinaus, mit der Messschnur in der Hand, maß tausend Ellen ab und ließ mich durch das Wasser gehen; das Wasser reichte mir bis an die Knöchel.

4 Dann maß er wieder tausend Ellen ab und ließ mich durch das Wasser gehen; das Wasser reichte mir bis zu den Knien. Darauf maß er wieder tausend Ellen ab und ließ mich hindurchgehen; das Wasser ging mir bis an die Hüften.

5 Und er maß noch einmal tausend Ellen ab. Da war es ein Fluss, den ich nicht mehr durchschreiten konnte; denn das Wasser war tief, ein Wasser, durch das man schwimmen musste, ein Fluss, den man nicht mehr durchschreiten konnte.

6 Dann fragte er mich: Hast du es gesehen, Menschensohn? Darauf führte er mich zurück, am Ufer des Flusses entlang.

7 Als ich zurückging, sah ich an beiden Ufern des Flusses sehr viele Bäume.

8 Er sagte zu mir: Dieses Wasser fließt in den östlichen Bezirk, es strömt in die Araba hinab und läuft in das Meer, in das Meer mit dem salzigen Wasser. So wird das salzige Wasser gesund.

9 Wohin der Fluss gelangt, da werden alle Lebewesen, alles, was sich regt, leben können, und sehr viele Fische wird es geben. Weil dieses Wasser dort hinkommt, werden die Fluten gesund; wohin der Fluss kommt, dort bleibt alles am Leben.

12 An beiden Ufern des Flusses wachsen alle Arten von Obstbäumen. Ihr Laub wird nicht welken, und sie werden nie ohne Frucht sein. Jeden Monat tragen sie frische Früchte; denn das Wasser des Flusses kommt aus dem Heiligtum. Die Früchte werden als Speise und die Blätter als Heilmittel dienen.

Antwortpsalm:


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Axel (Absalon)
  • Hl. Richeza
Tue 21.03.23
Namenstage
Hl. Axel (Absalon)
* 1128, Fjerritslev, Dänemark
† 21. März 1201, Dänemark
Erzbischof in Lund
Absalon war ab 1158 Bischof in Roskilde und ab 1178 Erzbischof als Nachfolger des Zurückgetretenen Eskil im damals dänischen Lund. Er war Ratgeber von Königen und Gründer mehrerer Klöster, so gründete er 1170 die Bischofsburg Havn, aus der sich später die Stadt Kopenhagen entwickelte.

Hl. Richeza
* 1000, Rheinland-Pfalz
† 21. März 1063, Thüringen
Königin von Polen, Wohltäterin
Richeza, Tochter des Pfalzgrafen Erenfrid von Lothringen, wurde die Frau des polnischen Königs Mieszko II. Sie förderte das Christentum, so gründete sie das Kloster in Tyniec bei Kraków, dessen erster Abt Aaron von Kraków war. Nach dem frühen Tod ihres Mannes wurde sie 1031 zusammen mit ihrem Sohn Kasimir vertrieben und kehrte in ihre Heimat zurück. 1048 legte sie den Grundstein für eine neue Abteikirche des von Ihrem Vater gestifteten Klosters in Brauweiler; der Neubau entstand im Zusammenhang mit der Kölner Kirche St. Maria im Kapitol, die von Richezas Schwester, Äbtissin Ida, gleichzeitig errichtet wurde. Das ihrer Familie gehörende Kloster Brauweiler schenkte sie der Diözese Köln.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Einfach erklärt
Palmbuschenbinden

Anleitung zum Palmbuschenbinden

Die kompakte Schritt-für-Schritt-Anleitung zum selbstgemachten Palmbuschen.

Palmsonntag für Kinder erklärt

Palmsonntag für Kinder erklärt

Was feiern wir am Palmsonntag?

Brot und Wein

Gründonnerstag

Der Gründonnerstag markiert den Beginn der heiligen drei Tage („Triduum Sacrum“).

Karfreitag

Karfreitag

Das Kreuz steht im Mittelpunkt des liturgischen Geschehens des Karfreitags.

Karsamstag

Karsamstag

Der Karsamstag ist der Tag der Grabesruhe Jesu. Wegen der Trauer über den Tod Jesu wird keine Eucharistie gefeiert.

Morgenstimmung

Ostermontag

Was wird am Ostermontag gefeiert?

Sturm und Feuerzungen

Pfingsten

Genau 50 Tage nach Ostern, dem Fest der Auferstehung Jesu Christi, begeht die Kirche das Pfingstfest.

zurück
weiter
Pressekonferenz des Bodenbündnis OÖ am 20. März 2023
21.03.

Immer mehr Pfarren und Gemeinden starten naturnah in den Frühling

Umweltreferentin Lucia Goebesberger vertrat die Diözese Linz bei einer Pressekonferenz der Bodenbündnis-Partner:innen OÖ am 20. März 2023 mit Klima- und Umweltlandesrat Stefan Kaineder.
weiterlesen…: Immer mehr Pfarren und Gemeinden starten naturnah in den Frühling
Vertreter:innen des Instituts Österreichischer Orden mit den Karmelitinnen aus Gmunden (vorne Mitte), Sr. Agnes Mayer (3.v.l.), Vertretern der Karmeliten, Bischof Manfred Scheuer, Bischofsvikar Adolf Trawöger und Stadtpfarrer Gerno

Dankes-Messe: Karmelitinnen verabschieden sich aus Gmunden

Am 18. März 2023 feierte Bischof Manfred Scheuer gemeinsam mit den Karmelitinnen in Gmunden eine Dankes-Messe für ihr...
Wanderung vom neuen LASK-Stadion zur Martinskirche

Von LASK-Stadion bis Linzer Gemeinderat: Auftakt zur Dekanatsvisitation Linz-Mitte

Vielfältig war der Auftakt zur Visitation im Dekanat Linz-Mitte: Er beinhaltete eine Wanderung vom neuen LASK-Stadion zur...
Down-Syndrom-Tag: Stefan Hofer arbeitet am Webstuhl  am Caritas-Standort St. Pius in Steegen/Peuerbach.

Weltdownsyndromtag: Alles, außer gewöhnlich!

Seit 2006 wird am 21. März der Welt­downsyndromtag begangen, der Men­schen mit einem Extrachromosom ganz besonders vor den...
Zulassungsfeier

Zulassungsfeier für erwachsene Taufkandidat:innen im Linzer Mariendom

Sieben erwachsene Taufwerber:innen wurden am Freitag, 17. März 2023 im Linzer Mariendom von Bischof Manfred Scheuer...
Alle News

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Schönering


Pfarrplatz 3
4073 Wilhering
Mobil: 0676 / 8776 53 82
pfarre.schoenering@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/schoenering

Unsere Pfarrsekretärin steht Ihnen gerne für Ihre Fragen und Anliegen zur Verfügung. 

 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen