Internationale Ministrant*innen-Romwallfahrt
Hier kannst du dich für deine Pfarre anmelden (1 Person pro Pfarre/Gruppe):
Internationales Logo (links) & Österreich-Logo (rechts) für die Ministrant*innen-Romwallfahrt:
Hier sind die wichtigsten Infos in aller Kürze – weiter unten gibt es viele Antworten zu euren Fragen.
7 Facts zur Ministrant*innen-Wallfahrt
-
von 28. Juli – 3. August 2024 nach Rom und Vatikanstadt
-
Für Mininstrant*innen ab 12 Jahren (Stichtag 31. August 2024) in der Gruppe und mit den Gruppenleiter*innen.
-
Wir fahren mit Bussen nach Rom und sind dort zu Fuß und per Öffis in der Stadt Rom unterwegs.
-
Auf dem Programm: Gottesdienst mit Papst Franziskus, Begegnungen mit anderen Minis, antike Stätten, lebendiges Stadtleben, leckeres Essen, schwimmen im Meer, Spiele, Spaß und Sonne uvm.
-
Es wird ein großes Zusammentreffen mit ca. 40.000 Ministrant*innen bei der internationalen Begegnung auf dem Petersplatz geben.
-
Im Preis inbegriffen ist die Übernachtung in Mehrbettzimmern in Hotels inkl. Frühstück, die Busreise, Öffi-Ticket, begleitete Touren durch Rom und Vatikan, ein Ausflug (z.B. ans Meer), vier mehrgängige Mahlzeiten in römischen Restaurants, das Pilgertuch, ein Schlüsselanhänger, das Pilgerbuch (mit Texten, Liedern und Infos), der Katakombenbesuch und internationales und österreichisches Programm um voraussichtlich maximal 620 Euro.
-
Anmeldung
Anmeldestand per 15. September 2023: 287/700 Plätze sind gebucht.
Die Anmeldung übernimmt bitte eine Person pro Pfarre/Gruppe:
Anmeldung
Fragen und Antworten zur Ministrant*innen-Wallfahrt:
Worum geht es bei dieser Ministrant*innen-Wallfahrt? |
Grundsätzlich ist eine Wallfahrt (auch Pilgerfahrt/Pilgerreise) eine Wanderung oder Reise mit einem religiösen Motiv (Buße, Suche nach Hilfe/Antworten) zu einem heiligen/spirituellen Ort. In diesem Fall reisen die Ministrant*innen aus vielen v.a. europäischen Ländern nach Rom, das als einer der Gründungsorte des Christentums gilt, wo Apostel, Heilige und Märtyrer gelebt und gewirkt haben und leider oft auch ermordet wurden. Auf ihre Spuren begeben wir uns. Und natürlich erleben wir auch die faszinierende Stadt, die seit der Antike Bedeutung und aus den fast 3000 Jahren Geschichte viel zu zeigen hat . Auch als Belohnung für die Kinder und Jugendlichen darf man diese Wallfahrt sehen, für ihren Dienst als Ministrant*innen in ihren Pfarrgemeinden bei den Gottesdiensten und oft darüber hinaus.
Das Motto der Ministrant*innen-Wallfahrt 2024 lautet „Mit dir“ und stammt aus Jesaja 41,10 (Ich bin mit dir).
Ein paar Gedanken dazu:
Mit dir… … und tausenden Ministrant*innen aus vielen europäischen Ländern verbringen wir Zeit in der „Ewigen Stadt“ Rom. Wir lassen uns beeindrucken von historischen Gebäuden, italienischem Lebensgefühl, gemeinsamem Feiern, Sonne, Papst, Kirchen, Meer… und sind auf der Spur der bedeutenden Menschen, die für die Christ*innen in dieser Stadt gewirkt haben oder heute dort arbeiten. … und niemals allein. Das hat uns Gott versprochen – z.B. im Jesaja-Text 41,10: „Fürchte dich nicht. Ich bin mir dir.“ Dass wir nicht alleine sind, werden wir in Rom erleben, wenn wir dort die vielen anderen Ministrant*innen treffen. …, genau mit dir wollen wir unterwegs sein. Du bist für uns bedeutend, wichtig und ein wesentlicher Teil unserer Gemeinschaft. Mit dir wollen wir diese Reise nach Rom wagen und mit dir ist deine Gruppe mit uns unterwegs. … und nicht ohne dich. Ohne dich geht es nicht. Wir sind dankbar, dass du den Ministranten-Dienst in deiner Pfarre machst und darum solltest du unbedingt dabei sein. Es soll für dich ein unvergessliches Erlebnis werden und ein Zeichen der Dankbarkeit und Wertschätzung deiner Pfarre und der Diözese Linz sein.
Zu unserem Motto gibt es auch schon ein Wallfahrtslied. Hier sind der Liedtext und die Audio-Datei.
|
Wie läuft die Wallfahrt ab? Was steht auf dem Programm? |
In der Vorbereitungszeit wird es ein paar Treffen geben – zum einen könnt ihr selbst etwas organisieren (z.B. einen Elternabend) – zum anderen gibt es zumindest ein Zusammentreffen aller Gruppenleiter*innen/Begleitpersonen, die in einem Bus mit ihren Gruppen unterwegs sein werde,n mit der/dem/den Busbegleiter*in/nen oder wenn ihr wollt auch schon mit der ganzen Busgruppe. (Die Busbegleiter*innen werden vom Linzer Team ausgewählt – sollte aber jemand in euren Reihen sein, der gut mit großen Gruppen umgehen kann und sich auch in Rom schon gut ausgekennt und mitfahren möchte, kann er/sie sich ja bei uns melden.)
Am Abreisetag, dem Sonntag, 28. Juli 2024, treffen sich alle am Nachmittag am Abreisepunkt in Linz oder an einem vereinbarten Ort und besteigen den Bus.
Mit dieser Gruppe im Bus seid ihr die ganze Woche unterwegs. Auf der Hinfahrt könnt ihr euch schon ein wenig kennenlernen. Die Zimmereinteilung habt ihr entweder schon in der Vorbereitungszeit gemacht oder ihr erledigt das bei der Hinfahrt im Bus.
Die Fahrten nach Rom und von Rom wieder zurück nach Hause finden beide über Nacht statt. Deshalb werdet ihr zu Beginn und am Ende der Reise wahrscheinlich einen Buschauffeur-Wechsel haben. Für die Nachtfahrt ist es außerdem sinnvoll, eine Decke und Nackenhörnchen oder Kissen einzupacken.
In Rom angekommen bringt euch der Bus bis zum Hotel. Dort werdet ihr evtl. erstmal das Gepäck nur abstellen und zu einer ersten Tour in die Stadt aufbrechen und später die Zimmer beziehen.
Die folgenden Tage lernt ihr die Hauptstadt Italiens und ein wenig vom Vatikanstaat kennen. Ihr werdet viele besondere Sehenswürdigkeiten, Werke der Antike und der Zeit von damals bis heute kennenlernen, gemeinsam leckeres italienisches Essen genießen und eine gute Zeit miteinander verbringen.
Natürlich ist es auch möglich, in eurer Pfarrgruppe auf eigene Faust auf Entdeckung zu gehen, wenn ihr das gut mit eurer Busbegleitung abstimmt und zu vereinbarten Zeiten wieder auf die Gesamtgruppe trefft.
Am Dienstag wird es einen Höhepunkt geben, und zwar am Abend die Heilige Messe auf dem Petersplatz mit Papstaudienz und internationalem Programm. Wir werden alles tun, damit das Hinkommen auf den Platz geregelt abläuft und alle einen guten Platz auf dem Petersplatz finden.
Ein weiterer besonderer Programmpunkt ist der Ausflugstag – zum einen stehen an diesem Tag die Katakomben auf dem Programm, zum anderen steht euch auch für den weiteren Tag der Bus zur Verfügung und viele nutzen diese Gelegenheit, um einen Ausflug ans Meer zu machen, andere sehen sich z.B. Tivoli an oder Castel Gandolfo, die Sommerresidenz des Papstes.
Das Programm während der Woche inkl. Ausflugstag vereinbart ihr euch gemeinsam in der Busgruppe mit euren jeweiligen Busbegleiter*innen.
Am Freitag am späteren Nachmittag geht es wieder zurück mit dem Bus nach Hause.
Rückkunft ist gegen Mittag am Samstag, 3. August 2024.
Für die ganze Woche gilt: schaut gut aufeinander, achtet auf Sonnenschutz, jede*r soll genug trinken und die Pausen sollen so sein, dass auch die Schwächeren sich immer wieder ausruhen können und die schattigen Plätzchen sind immer zu bevorzugen. |
Was kostet die Wallfahrt? |
Momentan sind wir bei einem Höchstpreis von 620 Euro.
Ein paar Posten sind noch nicht ganz fix (Pilgerpaket, Österreich-Programm, Öffi-Tickets, Wallfahrtsheft…), sodass wir jetzt mal einen Maximalpreis ausgeschrieben haben. Sobald sich diese Kosten fixiert haben, erfahrt ihr den fixen Preis. Vielleicht können wir den Preis noch um ein paar Euro nach unten korrigieren.
Was ist im Reisepreis enthalten?
Nicht enthalten:
Beginnt frühzeitig die Finanzierung der Reise zu überlegen und eure Minis bestmöglich zu unterstützen. Vielleicht ist es der Pfarre möglich, einen Teil der Reisekosten zu übernehmen oder den Ministrant*innen dabei zu helfen, Geld zu lukrieren. Sicher beteiligen sich auch die Ministrant*innen selbst daran, an Geld zu kommen.
Einige Ideen, wie ihr Geld auftreiben könnt, findet ihr in diesem Vollbunt-Artikel. |
Wie sieht es mit der Sicherheit aus? |
Es gibt verschiedene Maßnahmen, um für Sicherheit zu sorgen. Die Wallfahrt in Rom findet in Abstimmung mit der örtlichen Polizei statt. Es gelten sowohl das oberösterreichische als auch das italienische Jugendschutzgesetz. Alle Busbegleiter*innen sind auf Prävention (Gewalt- und sexualisierte Gewalt-Prävention) geschult. Es gibt einen gut abgestimmten Notfallplan. Wir haben deutschsprachige Ärzte in Rom, falls jemand einen Arzt brauchen sollte. Wir erfassen auch, wer von unseren Begleitpersonen eine medizinische Ausbildung hat. |
Fragen und Antworten zur Wallfahrts-Vorbereitung:
Wer darf mitfahren? |
Eingeladen sind alle Ministrant*innen ab 12 Jahren (Stichtag 31. August 2024) und ihre Begleiter*innen. Pro Gruppe bis 8 Minis unter 18 Jahren braucht es je eine Begleitperson gleichen Geschlechts.
Wir können nur Gruppen mitnehmen.
Aktive Ministrant*innen über 18 Jahren brauchen zwar keine Begleitperson, müssen aber auch zu einer Gruppe gehören oder als Gruppe mitfahren und eine*n Gruppenleiter*in benennen. |
Bei euch möchten gerne mehrere Erwachsene mitfahren? |
Das geht leider nicht. Wir sollen das Verhältnis 1:4 möglichst nicht unterschreiten. Es kann ja mal sein, dass 2 Gruppenleiterinnen eine Gruppe von 8 Mädchen leiten und es ist klar, dass beide auf die Reise mitgehen. Aber es soll eine Wallfahrt der Ministrant*innen sein und nicht der Eltern und sonstiger Interessierter. ? Wenn großes Interesse von Erwachsenen zu einer Romwallfahrt besteht, dann überlegt doch, ob eine Rom-Wallfahrt nicht ein Angebot wäre, das in eurer Pfarre auf fruchtbaren Boden fiele. Schlagt das mal dem Pfarrgemeinderat, dem Katholischen Bildungswerk oder den Erwachsenenbewegungen (kfb, KMB…) vor. |
Wie streng ist die Altersbegrenzung? |
Wir nehmen in Österreich bereits Minis ab 12 Jahren mit (anders wie die meisten deutschen Diözesen, die erst Teilnehmer*innen ab 14 Jahren einladen). Es sollte aber allen bewusst sein, dass eine Rom-Wallfahrt tatsächlich keine Vergnügungsreise ist. Man ist den ganzen Tag auf den Beinen, es ist superheiß (wir hatten 2018 fast durchwegs 40°C), man ist fast immer mit der großen Busgruppe unterwegs (und nicht nur in der eigenen bekannten Mini-Gruppe), die anderen sind vielleicht sonst alle älter, es ist laut, es ist voll, es gibt Gedränge und fremde Sprachen und die Eltern sind im Normalfall ja auch nicht zufällig als Begleitpersonen mit. Für jüngere Kinder ist es zusätzlich anstrengend, weil sie wissen, dass sie diejenigen sind, auf die alle Rücksicht nehmen müssen. Das kann auch psychisch belastend sein.
Es muss also den Eltern klar sein, was auf die Kinder zukommt, es muss für die Kinder klar sein, dass es extrem anstrengend wird und die Teilnehmer*innen sollten sich alle wirklich gut überlegen, ob sie das auch wirklich schaffen.
Wenn eine Gruppe gut eingespielt ist und sich gut kennt und aufeinander schaut, ist es meistens auch mit den 12-Jährigen gut zu meistern und es wird für die Gruppe sicher ein unvergessliches Erlebnis. Dass es allen Teilnehmer*innen gut geht, darauf müssen die Begleiter*innen achten und auch die Busbegleiter*innen werden darauf geschult, auf ausreichend Pausen, Trinkstationen, Zeit im Schatten… zu achten. |
Wie machen wir das mit der Bewerbung in der Pfarrgemeinde? |
Ab sofort gibt es Infofolder im Jungscharbüro, die ihr für die Bewerbung nutzen könnt.
Außerdem stellen wir euch Layoutvorlagen auf Canva zur Verfügung, wenn ihr eine eigene Einladung gestalten wollt. Meldet euch bei uns, wenn ihr das nutzen möchtet.
Das Datenblatt könnt ihr schon zum Sammeln der Daten nutzen und das brauchen wir dann mit Unterschrift der Eltern bitte per Post oder persönlich ins Jungscharbüro Linz gebracht. (Sicher könnt ihr das gesammelte Paket auch mal jemanden aus der Pfarre mitgeben, die/der nach Linz fahren muss). Wenn irgendwie möglich, die Datenblätter bitte doppelseitig ausdrucken, um Papier und Platz zu sparen!
Hier auf der Website findet ihr immer alle aktuellen Informationen.
Es ist auch möglich, bei euch im Dekanat/in der neuen Pfarre einen Infoabend für interessierte Gruppenleiter*innen und Ministrant*innen-Verantwortliche zu veranstalten. Hier könnt Ihr dafür einen Termin buchen.
Und wir werden natürlich mit den Infos sowohl auf die neuen Pfarren als auch auf die Pfarrgemeinden zukommen und auf die Ministrant*innen-Gruppenleiter*innen die bei uns registriert sind. Es soll jede*r die Chance haben, davon zu erfahren und sich anzumelden. Es ist auch vorgesehen, dass alle Teilnehmer*innen aus einer Pfarre neu bzw. einem Dekanat im selben Bus unterwegs sind. |
Wie geht das mit der Anmeldung? |
Der Anmeldezeitraum wird von 15. September 2023 bis voraussichtlich Ende Jänner 2024 gehen (es sei denn, wir sind schon früher ausgebucht).
Anmelden kann man sich nur als Gruppe. Im Idealfall gibt es pro Pfarre bzw. Pfarrgemeinde eine Person, die als Gruppenverantwortliche für die gesamte Gruppe (Minis und Begleitpersonen) die Anmeldung übernimmt und die gesammelten Daten einträgt.
Pro Gruppe bis 8 Minis unter 18 Jahren braucht es je eine Begleitperson gleichen Geschlechts.
Beispiele: Ihr seid 5 Mädchen und 9 Burschen – Ihr braucht 1 weibliche und 2 männliche Begleitpersonen.
Ihr seid 1 Bursche und 7 Mädchen – ihr braucht eine männliche und eine weibliche Begleitperson.
Hier stellen wir die Anmeldebögen für Kinder/Jugendliche und Begleitpersonen zur Verfügung, die ihr gleich nutzen könnt, um die Daten der Teilnehmer*innen zu sammeln und den wir auch in Papierform brauchen mit der Unterschrift einer*s Erziehungsberechtigten zu allen rechtlichen Fragen. Wir haben für 700 Teilnehmer*innen aus der Diözese Linz (Minis + Begleitpersonen) reserviert. Wir können aber noch aufstocken, wenn der Andrang groß ist. Es braucht niemand Sorge haben, dass die Plätze gleich Mitte September weg sind. Es ist aber sinnvoll, wenn ihr mitfahren wollt, dass sich die/der Verantwortliche in eurer Pfarre für die Minigruppe, die/der dann auch die Organisation für eure Gemeinde übernimmt, sich bereits zum Anmeldestart registriert und mal eine ungefähre Zahl angibt, wie viele möglicherweise von euch mitfahren. Dann können wir abschätzen, wie voll wir werden. Hier auf der Website wird es zur Anmeldung gehen. (der Link kommt nächste Woche)
Anmeldedatenbogen Ministrant*in
|
Wer ist Ansprechpartner*in? |
Zuallererst sind eure/seid ihr Gruppenleiter*innen die Ansprechpartner*innen für die Minis. Überlegt, ob diese Reise nicht eine besondere Belohnung und Gelegenheit wäre, den älteren Minis für ihren Dienst Danke zu sagen.
Ihr könnt euch als Pfarrgemeinde-Gruppe anmelden.
Ihr könnt euch aber auch in eurem Dekanat/in eurer Pfarre umhören, ob sonst noch jemand mitfährt und euch gleich zu einer größeren Gruppe zusammenschließen. Beides ist gleichwertig möglich. Aber wenn ihr nur wenige in der Pfarrgemeinde seid, ist das Zusammentun mit anderen auf jeden Fall eine gute Möglichkeit, dass ihr sicher mit dabei sein könnt.
Wir werden versuchen, mit den Pfarrgemeinde im Umkreis eine Busgruppe zusammenzustellen. Dieses müsst ihr aber uns überlassen, damit wir die Busse so auslasten, dass keine Extrakosten entstehen, (wenn z.B. zu viele Leerplätze in einem Bus übrig blieben).
Für jeden Bus werden, je nach Größe, ein*e oder zwei Busbegleiter*innen benannt. Diese können auch aus euren Reihen kommen, wenn jemand sich das vorstellen kann und ausreichend freigespielt ist (sollte nicht alleine für eine Gruppe Minis zuständig sein – denn diese brauchen die Begleitperson ebenso. Busbegleiter*innen werden von uns geschult und gut informiert. Rom-Erfahrungen sind von Vorteil. Sich die Begleitung einer größeren Gruppen durch eine lebhafte Stadt vorstellen zu können, ist wichtigste Voraussetzung. Mehr Infos dazu gibt es unter dem Punkt „Ich habe keine Minis, aber ich will unbedingt dabei sein!“
Für die Diözese Linz gibt es eine Organisationsreferentin für die Mini-Wallfahrt. An sie kann man sich mit verschiedenen Fragen wenden: Petra Lindinger petra.lindinger@dioezese-linz.at 0676 8776 3323 zu finden im Diözesanhaus, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz, 3. OG West |
Ich habe keine Minis, aber ich will unbedingt dabei sein! |
Eigentlich kann man an dieser Wallfahrt nicht teilnehmen, wenn man nicht entweder aktive*r Ministrant*in ist oder Begleitperson ist bzw. dafür angefragt wird.
Einzelne haben aber eine Chance, und zwar als Busbegleiter*in. Das ist eine schöne, aber nicht ganz unanstrengende Aufgabe. Du bist als Busbegleiter*in quasi die Reiseleiter*in für eine Busgruppe, die aus 50 – 80 Personen besteht. Die Personen setzen sich aus mehreren Minis-Gruppen aus unterschiedlichen Pfarrgemeinden zusammen. Für die Minis selbst sind die Gruppenleiter*innen die Ansprechpersonen und haben den Auftrag, für ihre Kinder und Jugendlichen zu sorgen. Für die großen Busse gibt es möglicherweise zwei Busbegleiter*innen, die sich die Aufgaben teilen.
Du als Busbegleiter*in bist Ansprechperson für die Gruppenleiter*innen. Du triffst dich mit ihnen im Vorfeld, du stellst mit ihnen gemeinsam euer Wochenprogramm zusammen, du begleitest die Gruppe durch die Stadt, du sorgst dafür, dass ihr zur rechten Zeit an vereinbarten Orten seid (z. B. beim Essen), du sorgst für ausreichend Pausen an dafür geeigneten Orten, du hast auch Infos mit dabei zu den Sehenswürdigkeiten, du weißt über die Notfallpläne Bescheid und bist in Gewaltprävention ausgebildet (du wirst dafür geschult), du erinnerst alle daran, sich gut vor der Sonne zu schützen und ausreichend zu trinken, du führst sie auch zu den Wasserstellen zum Nachfüllen der Trinkflaschen, du bist während der Woche auch Informationssender- und empfänger*in für die Wallfahrtsleitung. Alles in allem traust du dir zu, eine große Gruppe durch eine belebte Stadt zu führen und nicht in Panik auszubrechen, wenn irgendetwas passiert. Und im Idealfall warst du schon einmal oder öfter in Rom und hast ein wenig Gefühl für diese beeindruckende Stadt.
Wir brauchen wahrscheinlich 12 – 15 Busbegleiter*innen. Einige Interessent*innen haben wir schon.
Was wir weniger empfehlen ist, dass du gleichzeitig Busbegleiter*in und Gruppenleiter*in bist. Aber es ist z.B. möglich, dass du für einzelne Teilnehmer*innen deines Geschlechts, die zu einer Gruppe gehören und wo es an einer passenden Begleitperson mangelt, als Begleitperson einspringst (Das sollten aber nicht mehr als zwei oder drei Minis insgesamt sein). |
Anmeldeblätter zum Downloaden
Anmeldedatenbogen Ministrant*in