Sternsinger*innen brachten den Segen in den Bischofshof
„Königliche Delegationen“ aus der Dompfarre Linz und der Pfarrgemeinde Urfahr-Christkönig besuchten am 3. Jänner 2025 den Linzer Bischofshof, wo sie mit Freude von Generalvikar Severin Lederhilger, Hausdirektor Johann Hintermaier, Dompropst Wilhelm Vieböck und von den Mitarbeiter*innen empfangen wurden. Begleitet wurden die Gruppen von Samuel Haijes, dem ehrenamtlichen Vorsitzenden der Katholischen Jungschar der Diözese Linz, und von Jana Hofer, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit der Katholischen Jungschar der Diözese Linz.
Die beiden Sternsingergruppen kamen in Vertretung von über 16.000 Sternsinger*innen, die in diesen Tagen in Oberösterreich unterwegs sind, um den Menschen den Segen zu bringen. Die gesammelten Spenden sind Bausteine für eine gerechtere Welt und unterstützen rund 500 Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika.
Samuel Haijes, ehrenamtlicher Vorsitzender der Katholischen Jungschar der Diözese Linz, dankte für die herzliche Aufnahme: „Wir freuen uns, dass Sie die königlichen Delegationen hier im Bischofshof empfangen. Wir Sternsinger*innen wünschen Ihnen und Ihren Familien Gesundheit, Zusammenhalt und Gottes Segen für das neue Jahr!“
Jana Hofer, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit der Katholischen Jungschar der Diözese Linz, ergänzte: „Der Katholischen Jungschar liegen Kinder und Jugendliche besonders am Herzen. Mit den Spenden an die Dreikönigsaktion werden rund 500 Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika unterstützt. Unser Schwerpunktland heuer ist Nepal, wo die Hälfte der Bevölkerung unter der Armutsgrenze lebt – unter ihnen viele Kinder und junge Menschen. Dort werden die Spenden eingesetzt, um den Menschen ein besseres Leben zu ermöglichen. Wir sind dankbar, dass auch heuer wieder 16.000 Sternsinger*innen in Oberösterreich von Haus zu Haus ziehen – und dass die Menschen für sie und ihre Botschaft jedes Jahr wieder ihre Tür und ihr Herz öffnen.“
Generalvikar Severin Lederhilger dankte den „König*innen“ – die Jüngste von ihnen ist gerade einmal zwei Jahre alt – für ihren Besuch und ihr Engagement: „Ich danke euch auch im Namen von Bischof Scheuer für euren wichtigen Dienst und euren Einsatz. Ihr zieht bei Kälte und Regen durchs Land, um den Menschen den Segen zu bringen und Spenden zu sammeln.“ Er habe Nepal selbst vor einigen Monaten besucht, so Lederhilger, und könne aus seinen Erfahrungen sagen, dass die Spenden beim Sternsingen dort gut angelegt seien. „Der Gruß in Nepal lautet: ‚Namaste‘, das bedeutet: ‚Ich ehre den göttlichen Funken in dir.‘ Gott als Licht in jedem Menschen zu erkennen und wertzuschätzen, das entspricht auch der Friedensbotschaft, die ihr als Sternsinger*innen zu den Menschen bringt.“
„Königlicher & solidarischer Marathon“: Vom 27.12.2024 bis zum 06.01.2025 sind die „Heiligen Drei Könige“ in ganz Österreich unterwegs, um den Segen für das neue Jahr zu überbringen. 85.000 Sternsinger*innen und 30.000 Erwachsene engagieren sich für eine bessere Welt. Die Dreikönigsaktion, das Hilfswerk der Katholischen Jungschar, unterstützt mit den Spenden rund 500 Hilfsprojekte in Armutsregionen der Welt. 540 Millionen Euro haben Generationen von Sternsinger*innen seit 1954 gesammelt, letztes Jahr war es die Rekordsumme von 19,5 Millionen Euro.
Gemeinsam Gutes tun: Das ist das Motto des österreichweiten Spendenmarathons. Angesichts von Klimakrise, Hunger und Kriegen zeigt das Sternsingen, dass jede*r Einzelne zu einer besseren Welt beitragen kann – sei es durch aktives Sternsingen oder indem wir Haustür & Herzen öffnen und solidarisch spenden - gerne auch über das Spendenkonto der Dreikönigsaktion (IBAN: AT06 5400 0000 0088 8008) oder online auf www.sternsingen.at/spenden.
Links zum Sternsingen 2025:
-
Hintergrundinfos und Downloads von Pressefotos auf www.sternsingen.at/presse
-
Eindrücke von den Hilfsprojekten in Nepal auf www.sternsingen.at/sternsingen-hilft