Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
    • Aktuell
    • Menschen
    • Kinderschutz
    • Tod & Trauer
    • Corona
    • Presse
    • Galerien
    • Kalender
  • Jungschar
    • Termine
    • Material
    • Organisation
    • Aus- & Weiterbildung
    • Aktionen
    • Rechtliches
  • Ministrieren
    • Grundlagen
    • Ideen & Tipps
      • Material
    • Aus- & Weiterbildung
    • Veranstaltungen für Kinder
      • Minitag
      • Wallfahrt
  • Sternsingen
    • Sternsingeraktion
      • Projektpartner*innen
      • Materialbestellung
    • Auslandseinsatz
  • Kinderliturgie
  • Erstkommunion
  • Häuser
Katholische Jungschar und Kinderpastoral
Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3342
kjs@dioezese-linz.at
https://linz.jungschar.at
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jungschar und Kinderpastoral
Katholische Jungschar und Kinderpastoral
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Gottesdienst - was tun?

Gottesdienst - was tun?

Wenn wir uns versammeln, um an Gott und Jesus zu denken, dann ist das ein Dienst an Gott. Die beiden feierlichen Formen des Gottesdienstes sind die Eucharistiefeier und die Wort-Gottes-Feier.

Heilige Messe

Die Heilige Messe stellt den Höhepunkt des kirchlichen Lebens dar. Der Ablauf der Heiligen Messe folgt einer langen Tradition. Die immer gleiche Abfolge und die festen Elemente der Feier geben Halt und Sicherheit. Ein Teil der Heiligen Messe ist der Wortgottesdienst. Nach der Eröffnung wird im Wortgottesdienstteil das Wort Gottes im Hören (Lesungen, Psalm, Evangelium) und im Antworten (Glaubensbekenntnis,...) gefeiert. Danach folgt die Eucharistiefeier. Im Hochgebet erbitten wir den Geist Gottes zur Wandlung von Brot und Wein, damit Jesus darin gegenwärtig wird. 

Der Ablauf der Messe erinnert an Jesu Erlebnisse der Karwoche. In der Eucharistiefeier feiern wir jeden Sonntag erneut die Auferstehung.

 

Wort-Gottes-Feier

Im Mittelpunkt der Wort-Gottes-Feier steht das Wort Gottes und unsere Antwort darauf. Im Evangelium und in den Lesungen hören wir Gottes Botschaft an uns Menschen. Das Wort Gottes dürfen alle verkünden, die dazu beauftragt werden, es braucht keinen Priester, der die Feier leitet. Es gibt, ähnlich wie das Messbuch, ein offizielles Feierbuch für die sonntägliche Wort-Gottes-Feier in der Pfarrgemeinde.

 

Andere Formen

Auch Andachten, ein Lob, Gebetsrunden, Segensfeiern oder Ähnliches sind ein Dienst an Gott, also Gottesdienst. Sie orientieren sich an den Grundelementen der Hl. Messe bzw. der Wort-Gottes-Feier bzw. dem Tagzeitengebet, sind aber freier in ihrer Gestaltung und folgen keinem fixierten Ablauf. Sie sollten sich an der Lebenswelt der Teilnehmenden orientieren und das Wort Gottes verkünden.

 

Feiern mit Kindern liegt das Direktorium für Kindermessen zu Grunde, dass es ermöglicht, auf die Bedürfnisse und die Aufmerksamkeitsspanne der Kinder einzugehen, sodass sie aktiv mitfeiern können.

 

Unter ministranten.de findest du unter Poster Ministrantendienst Abläufe und die Aufgaben der Ministrant*innen für Eucharistie, Wortgottesfeier und co.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jungschar und Kinderpastoral


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3342
kjs@dioezese-linz.at
https://linz.jungschar.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen