Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
    • Aktuell
    • Menschen
    • Kinderschutz
    • Tod & Trauer
    • Corona
    • Presse
    • Galerien
    • Kalender
  • Jungschar
    • Termine
    • Material
    • Organisation
    • Aus- & Weiterbildung
    • Aktionen
    • Rechtliches
  • Ministrieren
    • Grundlagen
    • Ideen & Tipps
      • Material
    • Aus- & Weiterbildung
    • Veranstaltungen für Kinder
      • Minitag
      • Wallfahrt
  • Sternsingen
    • Sternsingeraktion
      • Projektpartner*innen
      • Materialbestellung
    • Auslandseinsatz
  • Kinderliturgie
  • Erstkommunion
  • Häuser
Katholische Jungschar und Kinderpastoral
Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3342
kjs@dioezese-linz.at
https://linz.jungschar.at
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jungschar und Kinderpastoral
Katholische Jungschar und Kinderpastoral
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Aufgaben von Mini-Verantwortlichen

Aufgaben von Mini-Verantwortlichen

Bei uns gehören die Ministrant*innen zur Katholischen Jungschar dazu und ab 15 Jahren darf man Gruppenleiter*in sein [Verlinkung zu genauerem dazu mit Rechtlichem zu Alter (gibt es noch nicht)]. Wie die Zusammenarbeit zwischen Ministrant*innen und Jungschar aussieht, ist in jeder Pfarre unterschiedlich – mehr dazu ganz unten auf dieser Seite.

Es ist auch sehr unterschiedlich wer die Verantwortung der Minis über hat und wie die Aufgaben verteilt sind. Pfarrer, Pastoralassistent*in, Eltern, ältere/ehemalige Ministrant*innen sind meist Mini-Verantwortliche.

Ein paar der Aufgaben oder interessantem findest du hier:

 

Neue Ministrant*innen finden

Überlege dir, wie du Kinder für den Ministrant*innendienst einladen möchtest. Dazu haben wir eine eigene Seite.

Gruppenleiter*innen suchen

Es ist gut, wenn man ein Team hat, mit dem man für die Ministrant*innen zuständig ist. Falls du alleine bist, suche dir Unterstützung:

  • Gibt es eine Freundin oder einen Freund, die/der Lust hätte, Ministrant*innen zu begleiten?
  • Gibt es Ministrant*innen, die mindestenst 15 Jahre alt sind und mithelfen wollen? Die neue Verantwortung kann sie dazu motivieren noch länger weiter zu machen und sie können an dieser Verantwortung wachsen.
  • Gibt es in der Pfarre jemanden die/der dich unterstützen kann?
    • Pfarrer
    • Pastoralassistent*in
    • Mesner*in
    • Eltern von Ministrant*innen

Aufgaben im Team verteilen

Wenn ihr ein Team von Gruppenleiter*innen seid könnt ihr die Aufgaben aufteilen oder euch abwechseln.

Gruppenstunden - Brauche ich sowas?

Für die Kinder ist es schön auch außerhalb der Gottesdienste gemeinsam Zeit zu verbringen, Gemeinschaft zu spüren, zu spielen, basteln... Eine Regelmäßigkeit der Gruppenstunden ist zur Orientierung für die Kinder auch angenehm. Teile der Gruppenstunden können auch aus Proben/Auffrischungen bestehen.

In manchen Pfarren gibt es Gruppenstunden für Jungscharkinder und Ministrant*innen gemeinsam. Für die Ministrant*innen gibt es dann eigene Proben-Termine bzw. für die neuen ganz eigene Gruppenstunden.

Termine festlegen, Räume reservieren

Fixiere Termine für eure Gruppenstunden und gib sie den Kindern rechtzeitig bekannt. Gib sie auch der Pfarre bekannt, damit sie ggf. bei den Verlautbarungen (Aushang der Termine für die kommende Woche) hinauf kommen.

Reserviere alle Räumlichkeiten, die du brauchst - vergiss nicht auch die Kirche zu reservieren.

Gruppenstunde planen
Mach dir eine Übersicht, was du in euren gemeinsamen Gruppenstunden machen möchtest. Du bist auch dafür verantwortlich, die Stunden dann konkret zu planen, dir also Spiele und Methoden für deine Themen der Gruppenstunden zu überlegen. Ideen dazu findest du hier.
Mini-Proben

Damit die Kinder auch wissen, was sie wann im Gottesdienst zu tun haben, braucht es regelmäßige Proben. Da könnt ihr einzelne Teile aber auch den ganzen Messablauf durchgehen und die Fragen der Kinder beantworten. Ebenso braucht es oftmals Proben für Gottesdienste mit speziellen Aufgaben. Eine Checkliste, was du bei einer Probe alles bedenken solltest findest du hier.

Für die, die neu zu Ministrieren beginnen braucht es natürlich nochmal eigene Mini-Proben.

Jahresplanung

Plane das Jahr gemeinsam mit den Gruppenleiter*innen/ dem Mini-Leitungsteam und der Pfarre.

  • Zu welchen Veranstaltungen der Pfarre werden Minis eingeladen?
  • Für welche (Groß-)Veranstaltungen der Pfarre braucht es eine zusätzliche Raumreservierung/Planung? Und wer übernimmt das?
  • Ausflüge/Lager bereits früh genug einplanen, damit auch die Familien der Minis das einplanen können.

Macht am besten eine Terminliste mit allen Veranstaltungen, besondern Gottesdiensten und Mini-Proben am Beginn des Semesters und teilt diese an eure Ministrant*innen aus.

Mini-Einteilung

Wie die Einteilung der Ministrant*innen für die Gottesdienste aussieht ist ganz unterschiedlich. Manche machen es ganz ohne Einteilung, manche haben eine feste Einteilung für jeden Gottesdienst.

Hier ein paar Ideen, wie es aussehen könnte:

  • Eine Mischung aus selber einteilen und eingeteilt werden. Du lässt die Kinder grundsätzlich selber einteilen und vesuchst dann die noch offenen Gottesdienste aufzufüllen.
  • Die Minis teilen sich selber ein - kann dazu führen, dass es Gottesdienste ohne Ministrant*innen gibt.
  • Gruppen-Einteilung: Es gibt Gruppen von 2-4 Kindern, die immer gemeinsam Ministrieren. Diese Gruppen werden von dir eingeteilt.
  • Ganz ohne Einteilung.
  • Ohne Einteilung, aber mit bekanntgabe in einer WhatsApp-Gruppe.

Kommunikation/Tools:

  • Mithilfe des Einteilungs-Tools der Katholischen Jungschar.
  • Bei den Gruppenstunden werden die Einteilungen gemacht bzw. dort können sie sich eintragen.
  • Mithilfe eines geteilten Excel-Dokuments (z.B. über Google Drive oder Microsoft Drive).
  • Über eine WhatsApp-Gruppe. (Tipp: holt euch die schriftliche Einverständnis, dass ihr die Handynummer in die Gruppe hinzufügen dürft. Am besten mit Unterschrift, oder sonst als Textnachricht per Mail oder per WhatsApp)

Tipp: Lässt die Ministrant*innen auch ministrieren, wenn sie nicht eingeteilt sind, hin und wieder möchte man sich doch mal spontan dazu entscheiden.

 

Mini-Einteilung bei besonderen Anlässen

Rede mit der Pfarre was bezüglich Ministrant*innen und Gottesdiensten bei besonderen Anlässen (Taufen, Hochzeiten, Begräbnissen) gewünscht ist. Macht aus, wer sich darum kümmern soll, dass sich dafür Ministrant*innen finden und wie du davon erfährst (z.B. braucht nicht jedes Begräbnis Ministrant*innen).

Kontakt zur Pfarre

Steh im Austausch mit der Pfarre (Pfarrer, Pastoralassistent*in, Sekretär*in). Von ihnen erfährst du, ob es spezielle Änderungen/Anforderungen bei Messen gibt, wenn es Taufen/Hochzeiten/Begräbnisse sind, wo Minis gebraucht werden,... Außerdem kannst du mit ihnen, wenn nötig, die Abläufe und Tätigkeiten der Minis besprechen.

Notfall-Kontaktliste in der Sakristei
Falls vor/während/nach einem Gottesdienst einmal was mit einem Mini etwas ist und die Eltern nicht in der Kirche sind, dann kann eine Notfall-Kontaktliste sehr hilfreich sein. Legt diese, unter Absprache mit der Pfarrleitung, in der Sakristei ab - nicht sichtbar (wegen Datenschutz), aber schnell zugänglich ab. Und informiert die Mesner*innen, damit sie im Notfall die Eltern kontaktieren können.
Mini-Kassa

Es ist schön, wenn du zum Beginn allen Minis ein kleines Geschenk überreichen kannst, mit ihnen am Schulschluss auf ein Eis gehen kannst oder nach einer anstrengenden Messe noch ein Getränk spendieren kannst. Das musst du nicht aus deiner privaten Kassa bezahlen, dafür könnt ihr bei Finanzaktionen Geld sammeln. Hier findest du einige Ideen, was ihr dazu machen könnt.

Ratschen
In vielen Pfarren ist es üblich, dass die Ministrant*innen das Ratschen am Karfreitag und Karsamstag organisieren. Das Geld könnt ihr zum Teil auch als Finanzspritze für eure Minikassa nutzen und das Sommerlager, die Romwallfahrt oder andere Ausflüge damit günstiger anbieten. Tipps zur Organisation des Ratschens findest du hier.
Sternsingen
Die Ministrant*innen sind eingeladen, sich in den Weihnachtsferien als Sternsinger*innen für die gute Sache einzusetzen. Kläre ab, wer in der Pfarre für die Sternsingeraktion zuständig ist und bring dich bei der Planung ein.
Ferienlager
Ein Highlight für viele Kinder ist das gemeinsame Ferienlager. Bis zu einer Woche wegfahren und Zeit für die Gruppen und das Spielen zu haben, bereichert eure Arbeit das ganze Jahr. Wie du so ein Ferienlager organisieren kannst, lernst du bei der Lagerleiter*innenschulung. Einige Tipps findest du auch auf dieser Seite.
Kontakt zu den Eltern
Die Kinder sind noch sehr stark von ihren Eltern abhängig. Es ist wichtig, dass ihr auch mit ihnen im Kontakt seid und mit ihnen auch die Einteilung abklärt, sie über besondere Aktionen informiert und sie immer wieder einlädt, im Gottesdienst dabei zu sein, wenn ihre Kinder ministrieren. Mehr Infos zur Elternarbeit findest du hier.

Kontakt zur Diözese

Meldet euch als Mini-Verantwortliche und eure Mini-Gruppenleiter*innen im Jungscharbüro. Dann bekommt ihr regelmäßig Infos über Veranstaltungen oder aktuelle Tipps und Hilfestellungen. Alle zwei Jahre sind alle Minis zum Mini-Tag nach St. Florian eingeladen, alle vier bis fünf Jahre könnt ihr mit euren älteren Minis bei einer Wallfahrt nach Rom teilnehmen. Deine Ansprechpartner*innen im Jungscharbüro findest du hier.

Kinderschutz

Kinderschutz ist ein wichtiges Thema. Bei den Ministrant*innen sind nicht nur die Gruppenleitenden Kontaktpersonen, sondern alle Personen, die sich in der Sakristei aufhalten.

Ein wichtiger Grundsatz:

Beim Umziehen oder Gewand zurecht richten: Fragt das Kind immer, ob ihr das machen dürft - z.B. "Darf ich deine Kapuze gerade richten?"

Schulungen/Fortbildungen für (neue) Gruppenleitende
  • Grundschulung für (zukünftige) Gruppenleitende ab 15 Jahre
  • Mini-TEAMs für neue Inputs zu unseren Schwerpunkt-Themen, sowie Austausch mit anderen Mini-Verantwortlichen
  • Frag nach! Eine Rufschulung, wo du dir eine Referentin/einen Referenten zu euch in die Pfarrre/Seelsorgeraum/Dekanat holen könnt und zu einem von euch gewünschten Thema einen Workshop abhält.

 

zurück

Zusammenarbeit Jungschar und Ministrant*innen

Wie die Zusammenarbeit funktioniert ist ganz unterschiedlich, hier ein paar Szenarien:

  • In der Pfarre gibt es nur Ministrant*innen, aber keine Jungschar.
  • Es gibt Ministrant*innen und Jungschar. Es gibt keine eigenen Gruppenstunden für die Minis, sondern nur Anlassbezogene Proben. Viele der Minis sind bei der Jungschar dabei - auch bei den Gruppenleiter*innen gibt es Überschneidungen.
  • Ministrant*innen und Jungschar haben beide ihre eigenen Gruppenstunden, es gibt sowohl bei den Kindern, als auch bei den Gruppenleitenden Überschneidungen.
  • Ministrant*innen und Jungschar sind getrennt voneinander.

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jungschar und Kinderpastoral


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3342
kjs@dioezese-linz.at
https://linz.jungschar.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen