Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
    • Aktuell
    • Menschen
    • Kinderschutz
    • Tod & Trauer
    • Presse
    • Galerien
    • Kalender
    • Halbjahresprogramm
  • Jungschar
    • Termine
    • Material
    • Organisation
    • Aus- & Weiterbildung
    • Aktionen
    • Rechtliches
  • Ministrieren
    • Grundlagen
    • Ideen & Tipps
      • Material
    • Aus- & Weiterbildung
    • Veranstaltungen für Kinder
      • Minitag
      • Wallfahrt
  • Sternsingen
    • Sternsingeraktion
      • Projektpartner*innen
      • Materialbestellung
    • Auslandseinsatz
  • Kinderliturgie
    • Videoreihe: für Kinder erklärt
  • Erstkommunion
  • Häuser
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jungschar und Kinderpastoral
Katholische Jungschar und Kinderpastoral
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Impuls zum Sonntag nach Ostern

19. April 2020

Ein Feiervorschlag für den Sonntag nach Ostern zuhause. Wie war das mit dem Thomas?

Vorbereiten

  • Gestaltete Mitte mit Osterkerze (wenn vorhanden)
  • Kinderbibel (ev. zum Einlegen des Textes)
  • Lieder
  • Stifte, Ölkreiden, mit denen auf die Haut gemalt werden kann

19. April 2020

 

Beginn
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Heute feiern wir den ersten Sonntag nach Ostern. Die Leute damals konnten kaum glauben, dass Jesus wirklich lebt! Das ist ja auch unglaublich! Das heutige Evangelium erzählt uns, wie die Jünger und Jüngerinnen zum Glauben gekommen sind.

 

Evangelium

Alle Jünger haben Jesus gesehen, nur Thomas war an diesem Abend nicht bei ihnen gewesen. „Thomas“, sagten sie nachher zu ihm, „wir haben den Herrn gesehen. Jesus lebt!“ „Das glaube ich nicht“, antwortet er. „Wenn ich nicht die Wundmale der Nägel an seinen Händen sehe und sie mit meinen Fingern berühre, kann ich nicht glauben, dass er wirklich lebt!“

Acht Tage später saßen die Jünger wieder beisammen, diesmal war Thomas bei ihnen, und alle wussten: Das Haustor ist verriegelt. Da trat Jesus in die Runde und begrüßte sie: „Friede mit euch!“ Dann streckte er Thomas seine Hände entgegen. „Das sind meine Hände, Thomas! Da ist die Wunde auf meiner Brust! Komm und fass mich an!“
Thomas rief: „Mein Herr und mein Gott!“
Es konnte keine schönere Antwort geben.
„Ja“, sagte Jesus liebevoll. „Jetzt hast du mich gesehen, jetzt kannst du glauben.“

 

Aus: „Ich bin bei euch“ Kinderbibel von Lene Mayer-Skumanz, illustriert von Martina Spinkova © 2011 Don Bosco Medien München  www.donbosco-medien.de, mit freundlicher Genehmigung.

 

19. April 2020

 

Impuls

Narben erzählen Geschichten: Eine Kaiserschnittnarbe erzählt von einer Geburt, die Narbe an der Hand von einem geschwisterlichen Streit, der mit einer kaputten Glastüre endete…
Gibt es in eurer Familie auch Narben, die eine Geschichte erzählen?
Ein solche Narbe zeigt, dass das Erzählte wirklich passiert ist.
Manche Erzählungen sind so unglaublich, dass man sich denkt: Das kann ja gar nicht stimmen! Da hilft es dann, wenn man einen Beweis hat oder einen Zeugen, eine Zeugin, die die Geschichte bestätigen kann – wie bei einer Polizeigeschichte oder einem Krimi.
So war das auch mit der Auferstehung Jesu – das war so unglaublich, dass da einer – Jesus – tatsächlich wieder lebt. Thomas musste erst die Narben, die Wundmale sehen, damit er glauben konnte.
Was hilft dir beim Glauben? Wenn du magst, kannst du ein Erinnerungszeichen an Jesus auf deine Haut malen (z.B. mit wasserlöslichen Ölkreiden). Das Geheimzeichen der ersten Christen und ChristInnen war z.B. ein Fisch!

 

Vater unser

Gott kennt unsere Herzen, alles was wir uns wünschen, was wir erbitten.
Kurze Gebetsstille

Das alles ist aufgehoben im Gebet, dass Jesus uns zu beten gelehrt hat:
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde dein Name,
dein Reich komme,
dein Wille geschehe,
wie im Himmel, so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute
und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft 
und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
Amen.

 

Segen

Guter Gott,
Jesus lebt wirklich!
Wir glauben daran, dass wir bei dir gut aufgehoben sind.
Behüte uns und alle die wir lieben
ganz besonders in dieser Zeit.
Begleite uns auf unseren Wegen.
So segne uns Gott, der uns wie ein Vater, wie eine Mutter ist,
der Sohn und der Heilige Geist.
A: Amen.

 

 

Passende Lieder

  • Jesus lebt wirklich. Er ist nicht mehr tot! Faist Liedermappe 1
  • Als er zu seinen Freunden sprach, Liederquelle Nr. 8
  • Eines Tages kam einer, Liederquelle Nr. 78, z.B. Strophe 1,2 und 7.

 

Ausmalbild und Evangelium in leichter Sprache  (Erzbistum Köln)

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jungschar und Kinderpastoral


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3342
kjs@dioezese-linz.at
https://linz.jungschar.at

In der Karwoche sind wir im Jungscharbüro nicht erreichbar. Karten und Plakate für die Ostergrußaktion können in dieser Zeit beim Portier im Diözesanhaus abgeholt werden. Ab 11. April sind wir wieder wie gewohnt da.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen