Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
    • Aktuell
    • Menschen
    • Kinderschutz
    • Tod & Trauer
    • Presse
    • Galerien
    • Kalender
    • Halbjahresprogramm
  • Jungschar
    • Termine
    • Material
    • Organisation
    • Aus- & Weiterbildung
    • Aktionen
    • Rechtliches
  • Ministrieren
    • Grundlagen
    • Ideen & Tipps
      • Material
    • Aus- & Weiterbildung
    • Veranstaltungen für Kinder
      • Minitag
      • Wallfahrt
  • Sternsingen
    • Sternsingeraktion
      • Projektpartner*innen
      • Materialbestellung
    • Auslandseinsatz
  • Kinderliturgie
    • Videoreihe: für Kinder erklärt
  • Erstkommunion
  • Häuser
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jungschar und Kinderpastoral
Katholische Jungschar und Kinderpastoral
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

In der Familie feiern – Karfreitag

Im Kreuz ist Leben!

Auch den Karfreitag können Sie zuhause feiern. Ein Feiervorschlag, inkl. Bastelanleitung wartet auf Sie!

Hintergrundinformationen zum Karfreitag

 

Der Karfreitag (kara bedeutet Klage) ist der Erinnerungstag an Jesu Tod.

Nach seiner Gefangennahme im Garten Getsemani wird Jesus von den Hohepriestern verhört. Er bestreitet nicht, der Messias, der Sohn Gottes zu sein.

Das ist für die Hohepriester Gotteslästerung, dafür wird er verurteilt. Er wird dem römischen Statthalter Pilatus übergeben und von diesem zum Tod am Kreuz verurteilt. Seine Peiniger verspotten ihn und machen sich über ihn lustig. Sie setzen ihm eine Dornenkrone auf.

Das Kreuz muss Jesus selbst an den Ort tragen, wo er gekreuzigt wird. Außerhalb der Stadt Jerusalem wird er auf dem Hügel Golgota gekreuzigt.

Nachdem Jesus gestorben ist, wird er in ein Felsengrab gelegt, das mit einem Stein verschlossen wird.

 

Der Karfreitag ist von Stille, Fasten und Besinnlichkeit geprägt.

Um 15 Uhr, die angenommene Todesstunde Christi, ist ein guter Zeitpunkt für eine Feier des Karfreitags in der Familie.

 

(Nach: Bettina Mayr-Bauernfeind: Karfreitag, in: Hurra, Jesus lebt! Mit Kindern die Fastenzeit und Ostern erleben, Spiegel/Kath. Bildungswerk OÖ (Hrsg.), 20142.)

 

Im Kreuz ist Leben!

 

Da vor allem kleinere Kinder meist weniger zeitlichen Überblick haben und die zusammenhängenden Kartage meist nicht in ihrer Gesamtheit überblicken, ist es wichtig, dass wir nicht in der Trauer des Kreuzes und des Todes bleiben.

Kinder brauchen den Ausblick auf Ostern, auf einen erlösenden Ausgang auch am Karfreitag und besonders in dieser herausfordernden Zeit.

 

Der Karfreitag ist in der katholischen Tradition ein strenger Fasttag.

Überlegen Sie sich bewusst und am besten gemeinsam mit den Kindern, worauf Sie an diesem Tag bewusst verzichten wollen und welches einfache Essen Sie an diesem Tag zubereiten wollen.

 

Feier in der Familie zum Karfreitag – ein möglicher Ablauf

 

Für die Feier des Karfreitags vorbereiten:

  • Material für ein Kreuz sammeln und vorbereiten: „Balken“ aus Holz, aus Zeitungsausschnitten, Bänder, Steine, Lego, Holz,… . Für kleinere Kinder ist es sinnvoll eine Kreuzvorlage aus dunklem Papier vorzubereiten, worauf die Materialien gelegt werden können. Es kann aber auch schon im Vorfeld ein Kreuz aus zwei kleineren Brettern zusammengenagelt werden. Ebenso kann das Kreuz aus zwei breiten Bändern oder Tüchern gelegt werden.
  • Platz suchen, wo das Kreuz bis Ostersonntag liegen bleiben kann (Wohnzimmertisch, Kommode, …)
  • Weiteres Material zur Kreuzverehrung: Blumen, Blätter, Schneckenhäuser aus dem Garten oder der Natur, Glasperlen oder gebastelte Blumen,…
  • Ein Teelicht/Familienmitglied

 

Bastelanleitung

 

Beginn:

Die Familie ist um einen Tisch versammelt, der mit einem Tuch und einer Kerze geschmückt ist bzw. wo das Kreuz seinen Platz findet bis Ostersonntag. Warten Sie, bis alle zur Ruhe gekommen sind und entzünden Sie diese Kerze ganz langsam und bewusst um den Beginn der Feier anzuzeigen. Halten Sie eine kurze Stille.

 

Einleitung:

Heute ist ein besonderer Tag, der Karfreitag. An diesem Tag denken wir an die letzten Stunden im Leben Jesu, an seinen Tod am Kreuz und sein Begräbnis. Das Kreuz steht heute im Mittelpunkt. Es ist ein Zeichen, das uns vertraut ist. Welche Kreuze kennen wir? Gibt es ein besonderes, an das du dich gerade erinnerst?

Miteinander ins Gespräch kommen.

 

 

Bibeltext:

Hören wir jetzt, was damals mit Jesus geschah: Nach dem letzten Abendmahl mit seinen Jüngern geht Jesus in den Garten Getsemani und betet, weil er weiß, was auf ihn zukommt. Dort wird er von einem Freund verraten und verhaftet. Er wird dem obersten Priester, dem Hohepriester, vorgeführt. Weil er sagt, dass er Gottes Sohn ist, will der Hohepriester, dass Jesus stirbt.

So wird Jesus zum römischen Statthalter Pilatus gebracht, der ihn zum Tod verurteilt.

„Die Soldaten führen Jesus ab.

Er muss selbst sein Kreuz tragen.
So kommen sie zu dem Hügel Golgatha (oder Golgota).

Die Soldaten nageln Jesus ans Kreuz.

Alle Jünger sind weggelaufen.
Nur seine Mutter Maria ist da,
und einer von den Jüngern, Johannes. …
Plötzlich wird es am hellen Tag finster.

Jesus ruft: „Es ist vollbracht!“
Dann lässt er sein Haupt sinken und stirbt.

 

(kurze Stille)


Ein paar Freunde von Jesus kommen.
Sie nehmen ihn vom Kreuz.
Maria und andere Frauen sehen zu.
Die Männer legen Jesus in ein neues Grab.
Das Grab ist in einen Stein gehauen.

Die Männer rollen einen Stein vor das Grab.“

Text aus: Das große Bibel-Bilderbuch, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart, mit freundlicher Genehmigung. (Vgl. Joh 18,1-19,42)

 

Besinnung:

Auch unser Körper bildet ein Kreuz.

Wenn du gerade stehst und die Hände ausbreitest, bildet dein Körper ein Kreuz (ausprobieren! Zur Verdeutlichung kann das Kreuz auch auf dem Rücken der Anwesenden gemalt werden).

 

Deine Hände strecken sich den anderen entgegen – wie in einer Umarmung. Dein Kopf weist nach oben, zu Gott hin. In deinem Herzen ist die Mitte des Kreuzes. So wie Jesus verbindest auch du Himmel und Erde. Er hat seine Arme weit ausgebreitet und vielen Menschen geholfen. Er ist auch dem Tod nicht ausgewichen. So ist das Kreuz ein Zeichen für uns Christen und Christinnen geworden.

 

Es steht für Jesus.

Es steht für alles, was er durchgemacht hat, wie er erlitten hat bis zum Tod.
Es steht dafür, dass Gott alles Schwere, alle Not kennt und auch weiß, wo wir es schwer haben.

Wir haben heute schon Materialien gesammelt, um unser gemeinsames Familienkreuz zu legen/zu bauen.

Das legen wir hier auf den Tisch / die Kommode.

 

zuhause feiern: von Sophia, Theresa und Donata
zuhause feiern: von Sara und Anna
zuhause feiern: von Theresa, Agnes und Stefan
zurück
weiter

 

Kreuzverehrung:

Wir haben die traurige Erzählung von Jesu Leiden und Sterben gehört.
Du weißt, dass es nicht dabei geblieben ist. Du weißt, dass Gott Jesus zu sich holt, dass er ihn auferweckt.

 

Wir wollen miteinander das Kreuz betrachten und die Blumen, … dazulegen, die wir gesammelt haben.
Damit sagen wir Danke, dass Jesus diesen Weg gegangen ist.
Danke, dass Jesus gestorben ist und auferstanden ist.
Dass das Kreuz für uns Himmel und Erde verbindet.

 

Lied:

Bleibet hier und wachet mit mir (Gotteslob 286)
 

Fürbitten:
Unsere Gedanken sind in diesen Tagen immer wieder bei jenen Menschen, die wir lieb haben und die wir gerade nicht besuchen können.
Manchmal denken wir auch an jene, die jetzt krank sind oder die schon gestorben sind.

Für alle an die wir gerade ganz besonders denken, zünden wir jetzt ein Teelicht an und stellen es zum Kreuz.

 

Vater unser:

(kann auch – zum Beispiel mit Gesten - gesungen werden)

Alle unsere Sorgen, alle unsere Bitten sind aufgehoben in dem Gebet, das wir von Jesus gelernt haben:

Vater unser im Himmel,
geheiligt werde dein Name,

dein Reich komme,
dein Wille geschehe,
wie im Himmel, so auf Erden.

Unser tägliches Brot gib uns heute
und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft 
und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
Amen.
 

Abschlussgebet:

Lasst uns beten:
Jesus, heute erinnern wir uns an deinen Tod am Kreuz.
Das Kreuz ist für uns zum Zeichen der Hoffnung geworden,

einer Hoffnung, dass die Liebe alles überlebt.
Verbinde uns mit allen, die heute an dich denken.
Verbinde uns im Herzen mit allen, die wir lieben.
Behüte und beschütze uns
heute und alle Tage.

Alle: Amen

 

 

Alternative zur Kreuzverehrung mit älteren Kindern:
 

Faltblume:

Wenn du möchtest, gestalte nun für dich eine besondere Blume, mit der du Gott sagen kannst, was du fühlst und die du zum Kreuz bringen kannst.

Du bist eingeladen, auf die Blume draufzuschreiben oder zu zeichnen, was du gerade denkst und fühlst.
Das ist manchmal etwas schwierig zu beschreiben und anzufangen.

Darum findest du auf der Blume Satzanfänge, die dir helfen können.
Du kannst also selber losschreiben oder einen dieser Satzanfänge verwenden.

Wenn du fertig bist, faltest du die Blume an den Linien. Dann kannst du entscheiden, wie weit du die Blütenblätter öffnest – je weiter sie offen ist, desto mehr von deinem Text ist sichtbar.

 

Anleitung und Download:

 

Bastelanleitung

 

Bastelanleitung

 

 

Bastelanleitung

 

 

Weitere Möglichkeit zur Visualisierung mit Kindern – Grabhöhle bauen:

 

Vor der Feier wird aus Steinen oder Karton und schwarzen Tüchern eine Höhle gebaut. Nach dem Evangelium wird eine Darstellung des Leichnams Jesu (Zeichnung) in das Grab gelegt. Danach erfolgt die Kreuz-/Grabverehrung.

Am Ostersonntag wird das Grab zum Auferstehungsort: Es wird mit bunten Tüchern geschmückt, mit Ostereiern, mit noch mehr Blumen. Statt der Darstellung des Leichnams Jesu wird ein Auferstehungsbild vor das Grab gestellt: https://www.erzbistum-koeln.de/seelsorge_und_glaube/ehe_und_familie/familie_und_kinder/glauben_leben/familienliturgie/ausmalbilder_und_textseiten/lesejahr_c/1_osterso.html

(Idee aus: Hurra, Jesus lebt! Mit Kindern die Fastenzeit und Ostern erleben, Spiegel/Kath. Bildungswerk OÖ)

 

Weitere Liedvorschläge:

  • Im Dunkel unserer Ängste (Liederquelle Nr. 155)
  • Nur die Liebe bleibt (Kurt Mikula, https://www.mikula-kurt.net/)

Literaturhinweise:

  • Hurra, Jesus lebt! Mit Kindern die Fastenzeit und Ostern erleben, Spiegel/Kath. Bildungswerk OÖ (Hg.), 20142.) www.spiegel-ooe.at
  • Kindergottesdienstgemeinde Nr. 117: Karfreitag, Kath. Jungschar/Kinderpastoral (Hg.), 2017. linz.jungschar.at
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jungschar und Kinderpastoral


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3342
kjs@dioezese-linz.at
https://linz.jungschar.at

In der Karwoche sind wir im Jungscharbüro nicht erreichbar. Karten und Plakate für die Ostergrußaktion können in dieser Zeit beim Portier im Diözesanhaus abgeholt werden. Ab 11. April sind wir wieder wie gewohnt da.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen