Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Liturgie und Verkündigung
    • Liturgie
    • Spirituelle Impulse
    • Sakramente
  • Soziales
  • Gemeinschaft
    • Pfarrgemeinderat
    • Gruppen und Gruppierungen
    • Junge Pfarre
    • Treffpunkt Spiegel
  • Bildergalerie
  • Für dich da
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Leonding-St. Michael
Pfarre Leonding-St. Michael
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Sat 10.6.23
"Diese arme Witwe hat mehr in den Opferkasten hineingeworfen als alle andern"
Tages­evangelium
Mk 12, 38-44
Sat 10.06.23
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Markus

In jener Zeit

38 lehrte Jesus eine große Menschenmenge und sagte: Nehmt euch in Acht vor den Schriftgelehrten! Sie gehen gern in langen Gewändern umher, lieben es, wenn man sie auf den Straßen und Plätzen grüßt,

39 und sie wollen in der Synagoge die vordersten Sitze und bei jedem Festmahl die Ehrenplätze haben.

40 Sie bringen die Witwen um ihre Häuser und verrichten in ihrer Scheinheiligkeit lange Gebete. Aber umso härter wird das Urteil sein, das sie erwartet.

41 Als Jesus einmal dem Opferkasten gegenübersaß, sah er zu, wie die Leute Geld in den Kasten warfen. Viele Reiche kamen und gaben viel.

42 Da kam auch eine arme Witwe und warf zwei kleine Münzen hinein.

43 Er rief seine Jünger zu sich und sagte: Amen, ich sage euch: Diese arme Witwe hat mehr in den Opferkasten hineingeworfen als alle andern.

44 Denn sie alle haben nur etwas von ihrem Überfluss hergegeben; diese Frau aber, die kaum das Nötigste zum Leben hat, sie hat alles gegeben, was sie besaß, ihren ganzen Lebensunterhalt.

Mk 12, 38-44
1. Lesung
Tob 12, 1.5-15.20

Lesung aus dem Buch Tobit

In jenen Tagen

1 rief Tobit seinen Sohn Tobias zu sich und sagte: Mein Sohn, vergiss nicht den Lohn für den Mann, der dich begleitet hat. Du musst ihm aber mehr geben, als wir ihm versprochen haben.

5 Dann rief er den Engel zu sich und sagte: Nimm die Hälfte von allem, was ihr mitgebracht habt.

6 Der Engel aber nahm die beiden beiseite und sagte zu ihnen: Preist Gott, und lobt ihn! Gebt ihm die Ehre, und bezeugt vor allen Menschen, was er für euch getan hat. Es ist gut, Gott zu preisen und seinen Namen zu verherrlichen und voll Ehrfurcht seine Taten zu verkünden. Hört nie auf, ihn zu preisen.

7 Es ist gut, das Geheimnis eines Königs zu wahren; die Taten Gottes aber soll man offen rühmen. Tut Gutes, dann wird euch kein Unglück treffen.

8 Es ist gut, zu beten und zu fasten, barmherzig und gerecht zu sein. Lieber wenig, aber gerecht, als viel und ungerecht. Besser, barmherzig sein, als Gold aufhäufen.

9 Denn Barmherzigkeit rettet vor dem Tod und reinigt von jeder Sünde. Wer barmherzig und gerecht ist, wird lange leben.

10 Wer aber sündigt, ist der Feind seines eigenen Lebens.

11 Ich will euch nichts verheimlichen; ich habe gesagt: Es ist gut, das Geheimnis eines Königs zu wahren; die Taten Gottes aber soll man offen rühmen.

12 Darum sollt ihr wissen: Als ihr zu Gott flehtet, du und deine Schwiegertochter Sara, da habe ich euer Gebet vor den heiligen Gott gebracht. Und ebenso bin ich in deiner Nähe gewesen, als du die Toten begraben hast.

13 Auch als du ohne zu zögern vom Tisch aufgestanden bist und dein Essen stehen gelassen hast, um einem Toten den letzten Dienst zu erweisen, blieb mir deine gute Tat nicht verborgen, sondern ich war bei dir.

14 Nun hat mich Gott auch gesandt, um dich und deine Schwiegertochter Sara zu heilen.

15 Ich bin Rafael, einer von den sieben heiligen Engeln, die das Gebet der Heiligen emportragen und mit ihm vor die Majestät des heiligen Gottes treten.

20 Jetzt aber dankt Gott! Ich steige wieder auf zu dem, der mich gesandt hat. Doch ihr sollt alles, was geschehen ist, in einem Buch aufschreiben.

Antwortpsalm:


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Bardo
  • Sel. Edward Joannes Maria Poppe
  • Sel. Eustachius Kugler
  • Ithamar (Eadmer)
Sat 10.06.23
Namenstage
Hl. Bardo
* 980, Oppershofen in Hessen
† 10. Juni 1051
Erzbischof von Mainz
Bardo war ein Sohn aus adliger Familie, er wurde Benediktiner-Mönch in Fulda, dann Abt in Kaiserswerth und Hersfeld, ab 1031 Erzbischof in Mainz. Er lebte so asketisch, dass Papst Leo IX. ihn ermahnte, mehr auf seine Gesundheit zu achten. Berühmt wurden seine Frömmigkeit und Mildtätigkeit vor allem auch gegenüber dem fahrenden Volk. Bardo ließ den Mainzer Dom bauen und weihte ihn im Beisein seines Verwandten, des Kaisers Konrad II. Während einer Reise starb er in Paderborn, in seinem Mainzer Dom wurde er begraben.

Sel. Edward Joannes Maria Poppe
Edward Johannes Maria Poppe, geboren am 18. Dezember  1890 in Temse/Belgien, genoss in einer kinderreichen Familie eine betont  religiöse Erziehung. Nach dem Militärdienst begann er das  Philosophistudium in Löwen, das er mit dem Doktorat abschloss. Er trat  in das Priesterseminar seiner Heimatdiözese ein und empfing am 1. Mai  1916 die Priesterweihe. Sein gesamtes Priesterleben widmete er der  katholischen Erziehung und Bildung. Mit seinen zahlreichen, viel  gelesenen Büchern trug er zur Förderung der maranischen und  eucharistischen Frömmigkeit bei, die er selbst vorlebte. Das  übernatürliche Gnadenleben wird für ihn durch den häufigen Empfang der  Sakramente vermittelt. Der beliebte Volksseelsorger starb am 10. Juni  1924 in Moerzeke. Johannes Paul II. nahm am 3. Oktober 1999 die  Seligsprechung vor.

Sel. Eustachius Kugler
* 15. Jänner 1867, Neuhaus in der Oberpfalz in Bayern
† 10. Juni 1946
Ordensprovinzial
Joseph Kugler war Bauernsohn und körperbehindert. Er konnte erst nach Ablehnungen und Schwierigkeiten im Alter von 26 Jahren dem Hospitalierorden der Barmherzigen Brüder vom Hl. Johannes von Gott beitreten und den Ordensnamen Eustachius annehmen. 1905 wurde er zum Prior der Anstalt Straubing, 1922 des Krankenhauses in Neuburg an der Donau, 1925 zum Ordensprovinzial für Bayern ernannt. 1929 begann er mit dem Bau des großen Krankenhauses in Regensburg, was ob der gewagten Größe des Projekts umstritten war.
Schwere Leiden suchten Eustachius heim, er trug sie mit Geduld. Er starb im Ruf der Heiligkeit.

Ithamar (Eadmer)
* Kent, England
† 10. Juni 655
Bischof von Kent
Ithamar war Benediktinermönch. Er wurde als erster Angelsachse am 10. Oktober 644 von Honorius von Canterbury zum Bischof von Kent mit Sitz in Rochester geweiht und folgte damit auf Paulinus von York.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag

Gottesdienste am Wochenende:

Samstag:   19:00 Uhr    Pfarrkirche
Sonntag:    08:45 Uhr    Dorfstadl Rufling
                    10:00 Uhr    Pfarrkirche

 

Gottesdienste an Wochentagen:
Dienstag:       18:30 Uhr     Alte Kirche
Donnerstag:  15:30 Uhr     Zentrum für Betreuung und Pflege Leonding
Freitag:           18:30 Uhr     Alte Kirche

Regelmäßiges: Pfarrkirche
Samstag:    07:15 Uhr    Rosenkranzgebet
Sonntag:    14:00 Uhr    Rosenkranzgebet

Litur gie

Sonntagsevangelium

Sonntagsevangelium und Kommentar der KirchenZeitung

 

Kinderliturgie

Lebendige und kindgerechte Gottesdienste sind eine große Bereicherung für jede Pfarrgemeinde, aber auch eine Herausforderung. In der Liturgie erfahren die Kinder Gemeinschaft untereinander und mit Gott. Sie sollen dabei entdecken, dass Gott bei ihnen ist und sie alle lieb hat.

Jugendliturgie

zurück
weiter
Spiri tuelle Impulse

Spiritueller Abend OASE

Eine Zeit, ein Ort zur Orientierung, Achtsamkeit, Stille und Erholung. Dort teilen und feiern wir einmal monatlich unseren Glauben und denken über unser Leben nach mit Gebeten, Texten, Geschichten, Liedern, in Stille und meditativen Übungen.

 

Musikalische Meditation

Begleitet von Orgel, Geige und Querflöte

jeden 1. Mittwoch im Monat, 17 bis 17.15 Uhr

Bibelrunde

Seit vielen Jahren treffen sich am letzten Donnerstag jeden Monats bibelinteressierte Männer und Frauen im Michaelszentrum (Gruppenraum), um verschiedenste Themen aus dem alten und neuen Testament gemeinsam zu lesen und zu erarbeiten.

zurück
weiter
Sakra mente

Taufe

Die Taufe ist das erste der sieben Sakramente. Als Kinder Gottes sind wir hineingenommen in den Tod und die Auferstehung Christi. Die Aufnahme in die Gemeinschaft der Glaubenden, die Taufe „im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes“ öffnet für den Empfang der anderen Sakramente (Eucharistie/Erstkommunion, Firmung, Hochzeit).

Erstkommunion 2023

Nach der Taufe ist die Erstkommunion ein weiterer Schritt zur Aufnahme in die volle Gemeinschaft der katholischen Kirche.

Firmung 2023

Wir laden DICH herzlich ein, dich in unserer Pfarre Leonding-St. Michael gemeinsam mit anderen Jugendlichen auf das Sakrament der Firmung vorzubereiten. Wir, das Firm-Team, haben uns ein buntes Programm für DICH und deinen Paten/deine Patin überlegt.

zurück
weiter
kirchen jahr kindern erklärt
Fastenzeit für Kinder erklärt

Fastenzeit für Kinder erklärt

Was verbirgt sich eigentlich hinter der Fastenzeit?

Palmsonntag für Kinder erklärt

Palmsonntag für Kinder erklärt

Was feiern wir am Palmsonntag?

Gründonnerstag für Kinder erklärt

Gründonnerstag für Kinder erklärt

Was feiern wir am Gründonnerstag?

Karfreitag für Kinder erklärt

Karfreitag für Kinder erklärt

Was feiern wir am Karfreitag?

Ostern für Kinder erklärt

Ostern für Kinder erklärt

Was feiern wir zu Ostern?

Christi Himmelfahrt für Kinder erklärt

Christi Himmelfahrt – erklärt für Kinder

Was feiern wir da eigentlich?

Pfingsten für Kinder erklärt

Pfingsten – erklärt für Kinder

Was feiern wir da eigentlich?

Mariä Aufnahme in den Himmel erklärt für Kinder

Mariä Aufnahme in den Himmel erklärt für Kinder

Was feiern wir da eigentlich an Mariä Aufnahme in den Himmel?

Allerheiligen und Allerseelen

Allerheiligen und Allerseelen erklärt für Kinder

Was feiern wir da eigentlich an Allerheiligen und Allerseelen?

Advent

Advent erklärt für Kinder

Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Advent?

Weihnachten für Kinder erklärt

Weihnachten erklärt für Kinder

Warum feiern wir Weihnachten?

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Leonding-St. Michael


Michaelsbergstraße 25
4060 Leonding
Telefon: 0732/672838
Telefax: 0732/672838-17
pfarre.leonding@dioezese-linz.at
http://www.pfarre-leonding.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen