Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Biografie
    • Biografien
    • Bilder / Schriften
    • ZeitzeugInnen
    • KZ Gusen
    • Rechtssprechung
  • Materialien
    • Vermittlung
    • Texte, (vor)wissenschaftliche Arbeiten
    • Medien
    • Liturgie
    • Literatur
    • Links
  • Erinnerungskultur
    • Denk.Statt Johann Gruber
    • Kunst und Kultur
    • Neue Wege der Erinnerungskultur
  • Sammlung Freudenthaler
  • Kontakt
Plattform Johann Gruber
Hauptmenü:
  • Biografie
    • Biografien
    • Bilder / Schriften
    • ZeitzeugInnen
    • KZ Gusen
    • Rechtssprechung
  • Materialien
    • Vermittlung
    • Texte, (vor)wissenschaftliche Arbeiten
    • Medien
    • Liturgie
    • Literatur
    • Links
  • Erinnerungskultur
    • Denk.Statt Johann Gruber
    • Kunst und Kultur
    • Neue Wege der Erinnerungskultur
  • Sammlung Freudenthaler
  • Kontakt

Hauptmenü ein-/ausblenden
Texte, (vor)wissenschaftliche Arbeiten
Sie sind hier:

    Inhalt:

    Kriegerdenkmal

    Krieger – Denk – mal! – Mahnmal gegen Krieg und Menschenverachtung.

     

     

    Für einige Monate verhüllt; Stein des Anstoßes, Kopfschütteln, Unverständnis, wozu dieser Unsinn? So hörte ich es in letzter Zeit des Öfteren.

     

    Sichtbar machen durch Verdecken, so umschrieb die Künstlerin diese Intervention. Sichtbar machen, erkennen, was wirklich geschah, über geschichtliche Zusammenhänge neu nachdenken:

    mehr: Kriegerdenkmal

    „Passage gegen das Vergessen“

    Warum ausgerechnet am Kirchenplatz? Ein Beitrag von Pfarrer Franz Wöckinger.

     

    Hier können Sie den gesamten Text als PDF Dokument anzeigen.

    Festrede von Anton Pelinka

    anlässlich des 70. Todestages von Johann Gruber am 7.4.2014

     

    ST.GEORGEN/GUSEN. Die Wahrnehmung historischer Orte der Zeit des Nationalsozialismus nimmt in den letzten Jahren in der Pfarre St. Georgen deutlich Gestalt an. Maßgeblichen Anteil daran hat das Gesamtprojekt „Denk.statt Johann Gruber“.

     

    Der Leitfigur dieses Projektes war zu dessen 70. Todestag eine Gedenkveranstaltung gewidmet. Zahlreiche Besucher strömten vergangene Woche ins Johann Gruber Pfarrheim, unter ihnen Bundesminister Alois Stöger, Landeshauptmann Josef Pühringer, die Bischöfe Ludwig Schwarz und Maximilian Aichern sowie die Zeitzeugin Maria Hois - eine Nichte Grubers. Als Festredner konnte Anton Pelinka gewonnen werden. Musikalisch gestaltet wurde der Abend vom Duo Yevgenij Kobyakov am Akkordeon und Liudmila Beladzed (Cymbal). Der Jugendliche Simon Rögner verpackte seine Betroffenheit in einen Rap, den er mit Gesangskollegin Anna Baum dem Publikum präsentierte.

     

    Hier können Sie die gesamte Rede im PDF Format ansehen.

    Brief eines Schulleiters an sein Kollegium im Jahr 1947

     

    Liebe Lehrer!

    Ich habe ein Konzentrationslager überlebt.

    Meine Augen haben Dinge gesehen, die kein menschliches Auge je erblicken sollte.

    Gaskammern, erbaut von gebildeten Ingenieuren.

    Kinder, vergiftet von wissenschaftlich ausgebildeten Ärzten.

    Säuglinge, getötet von erfahrenen Kinderschwestern.

    Frauen und Kinder, erschossen und verbrannt von ehemaligen Oberschülern und Akademikern.

    Deswegen traue ich der Bildung nicht mehr.

    Mein Anliegen ist:

    Helfen sie ihren Schülern, menschlich zu werden.

    Ihr Unterricht und ihr Einsatz sollte keine gelehrten Ungeheuer hervorbringen, keine befähigten Psychopathen.

    Lesen, Schreiben, Mathematik sind nur wichtig, wenn sie dazu beitragen, unsere Kinder menschlicher zu machen!

    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Biografie
    • Materialien
    • Erinnerungskultur
    • Sammlung Freudenthaler
    • Kontakt

    Fachausschuss „Papa Gruber“

    des Pfarrgemeinderates St. Georgen/Gusen

    und Verein Plattform Johann Gruber

     

    Impressum | Datenschutz 

    plattform@johann-gruber.at
    Linzerstraße 8, 4222 St. Georgen an der Gusen
    nach oben springen