Der Arbeitskreis wurde Ende 1973 gegründet um Probleme zwischen Justiz, Exekutive und Psychiatrie im Zusammenhang mit psychisch abnormen Rechtsbrechern zu beraten und Verbesserungen in der Kommunikation und Zusammenarbeit herbeizuführen.
Der Anstoß zu dieser Initiative kam vom Notrufdienst/Telefonseelsorge. Die Leiterin des Notrufdienstes war damals Vorstandsmitglied des Katholischen Akademikerverbandes und kannte von dort den jungen Staatsanwalt Dr. Siegfried Sittenthaler und regte eine Besprechung eines aktuellen Falles auf neutralem Boden an.
Im Lauf der Jahre wurden unter der Leitung von Dr. Siegfried Sittenthaler die Themenstellungen auf nahezu alle Bereiche der Verbrechensbekämpfung und Prävention ausgeweitet. Der Arbeitskreis setzt bei den regelmäßig stattfindenden Treffen Impulse aus Justiz, Strafvollzug, Exekutive, Sozialarbeit, Wissenschaft und Medizin. Er versteht sich als parteipolitisch und konfessionell unabhängige Plattform. Das Forum St. Severin ist Trägerin und bietet die organisatorischen Voraussetzungen. Seit dem Tod von Dr. Siegfried Sittenthaler im August 2003 leitet Dr. in Brigitte Loderbauer, Leiterin der Staatsanwaltschaft Innsbruck, den Arbeitskreis.
Zum 45jährigen Jubiläum im Jahr 2019 fand eine Diskussion zum Thema "Kriminalpolitik im Wandel" mit einem hochkarätigen Podium statt. Am Foto: Univ.Prof. Dr. Christian Grafl, Dr.in Adelheid KASTNER, Dr. Manfred SCHEUER

Save the Date:
Am 24. Oktober 2023 feiert der kriminalpolitische Arbeitskreis sein 50jähriges Bestehen im Rahmen einer Festveranstaltung zum Thema "Die Zukunft der Kriminalpolitik" in den Redoutensälen in Linz
Die aktuellen Termine und Themen des Kriminalpolitischen Arbeitskreises finden Sie unter "Termine". Eine Zusammenfassung aller Themen und Vortragenden finden Sie hier: Themen und Vortragende 1973-2023
Um sich für den Newsletter anzumelden senden Sie uns bitte ein E-Mail.
Foto: Leiterin der Staatsanwaltschaft Innsbruck Dr.in Brigitte Loderbauer, Bundesminister Dr. Wolfgang Brandstetter, ©Gerhard Ehmann