Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Richtlinien & Dokumente
  • Öko-Tipps für Pfarren
  • Liturgie & Spiritualität
  • Team
  • fleischfrei
    • Unterstützer*innen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
40 Tage fleisch frei

 

  40 Tage fleischfrei

 

       Gerechter leben – gesünder essen – bewusster genießen. 

       Eine Aktion der Umweltarbeit der Diözese Linz.

 

 

In den letzten Jahren ist der Verzehr von Fleisch in die Diskussion gekommen. Gerade junge Menschen entscheiden sich immer öfter zu einem vegetarischen oder sogar veganen Lebensstil. Und jene, die weiterhin Fleisch essen wollen, fragen sich zunehmend, wo und wie die Tiere gehalten wurden, von denen ihr Fleisch auf dem Teller stammt.

 

Die Frage nach dem richtigen Maß des Fleischverzehrs ist uralt. Schon sehr früh hat die Kirche fleischfreie Wochentage eingeführt, den Mittwoch und den Freitag. Und nahezu 1500 Jahre lang galt in der katholischen Kirche eine strikte Fleischabstinenz während der gesamten vierzig Tage der Fastenzeit. Noch heute erinnert der Name der Tage vor dem Aschermittwoch daran: „Karneval“ heißt wörtlich übersetzt „Fleisch, lebe wohl!“

 

An diese alte Tradition möchten wir wieder anknüpfen und laden deshalb ein, mit uns gemeinsam vierzig Tage lang auf den Genuss von Fleisch, Wurst und Fisch zu verzichten. Der erste Tag ist der Aschermittwoch, der letzte Tag der Karsamstag. An Ostern ist der Verzicht auf Fleisch beendet. Wer es nicht ganz so streng nehmen will, kann die alte Tradition des „Sonntagsbratens“ wieder aufgreifen und an den Sonntagen der Fastenzeit eine Fleischmahlzeit essen – die Fastenzeit ist nämlich so berechnet, dass sie vierzig Werktage enthält.

 

Erleben Sie mit uns, wie es sich anfühlt und wie es für Sie geht, einen längeren Zeitraum auf Fleisch zu verzichten. Entdecken Sie, welche wohlschmeckenden vegetarischen und veganen Alternativen es gibt und wie sie gekocht werden. Nutzen Sie die vierzig Tage, um sich intensiver mit den ökologischen, tierethischen, gesundheitlichen und sozialen Folgen unseres Fleischkonsums auseinanderzusetzen. Und lernen Sie dadurch, Fleisch und unsere Lebensmittel insgesamt höher zu schätzen, bewusster einzukaufen und gemäß Ihren finanziellen Möglichkeiten womöglich auch mehr dafür zu zahlen. Unsere Landwirtinnen und Landwirte, die Tiere und die Umwelt werden es Ihnen danken.

 

 

Viola Haas, Katholische Jungschar/Kinderpastoral
Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger, diözesaner Umweltsprecher

Fasten reihe

Fleisch und sein schaler Beigeschmack

Nebenwirkungen des gegenwärtigen Fleischkonsums

Lerne genießen!

Fasten als Weg zu Freiheit und Erfüllung

Weniger ist mehr

Eine neue Praxis des Fleischverzehrs

„Fleisch, lebe wohl!“

Die Geschichte des Fleischfastens im Abendland

zurück
weiter
weitere Artikel lesen
State ments

Katholische Jungschar Linz

Sigrid Schnaubelt, Ehrenamtliche

Welthaus

Thomas Banasik, Geschäftsführer

Katholisches Bildungswerk OÖ

Andrea Pirngruber, Referentin im KBW-Treffpunkt Bildung

Katholisches Bildungswerk OÖ

Elke Groß-Miko, Referentin in der Bibliotheksfachstelle der Diözese Linz

Bildungs- und Begenungszentrum Dominikanerhaus

Sabine Gamsjäger, Leiterin

Bildungshaus Schloss Puchberg

Maria Zachhalmel, Bildungsreferentin im Bildungshaus Schloss Puchberg

Katholische Jugend

Hofer Fabian, Ehrenamtlicher Vorsitzender

Katholische Frauenbewegung

Sandra Schlager, Pädagogische Referentin

Katholische Frauenbewegung

Veronika Kitzmüller, leitende Pfarrseelsorgerin in St. Magdalena

Katholische Frauenbewegung

Paula Wintereder, ehrenamtliche Vorsitzende

Katholische Aktion

Maria Hasibeder, Präsidentin

 

Caritas Oberösterreich

Franz Kehrer, Direktor

Internationale Hilfe bei Caritas Oberösterreich

Marion Huber, Abteilungsleitung

youngCaritas Oö

Karin Kurowski, Abteilungsleitung

 

zurück
weiter
weitere Artikel lesen
Unter stützer* innen

Katholische Jungschar in Oberösterreich

Katholische Männerbewegung

Bildungszentrum St. Franziskus

Dominikanerhaus

Bildungshaus Schloss Puchberg

Bildungszentrum Maximilianhaus

Caritas Oberösterreich

Katholische Frauenbewegung in Oberösterreich

Katholisches Bildungswerk Oberösterreich

Katholische Aktion in Oberösterreich

Pädagogische Hochschule

Pädagogische Hochschule der Diözese Linz

ÖBV – Via Campesina Austria

Katholische Jugend

Welthaus der Diözese Linz

zurück
weiter
weitere Artikel lesen
Fasten Zitat

„Das Fasten war schon im Paradies ein Gebot. Das erste Gebot, das Adam erhielt, lautete: ‚Vom Baume der Erkenntnis des Guten und des Bösen sollt ihr nicht essen!‘ (Gen 3,17) […] Ja selbst das Leben im Paradies ist ein Vorbild des Fastens, nicht nur insofern der Mensch engelgleich wandelte und durch Genügsamkeit die Ähnlichkeit mit den Engeln bewahrte, sondern auch, weil alles, was Menschenverstand danach ersann, wie das Weintrinken, das Schlachten der Tiere, überhaupt alles, was den Menschengeist trübt, den im Paradiese Lebenden noch nicht bekannt war. [...] Kein Tier beklagt seinen Tod; kein Blut wird vergossen; kein Todesurteil wird von dem unerbittlichen Bauche gegen die Tiere gesprochen; es ruht das Messer der Schlächter. Der Tisch begnügt sich mit dem, was von selbst wächst.“

 

Erzbischof Basilius von Caesarea (330-379 n.Chr.), erste Predigt über das Fasten

Weitere Aktionen

 

 

 

 

 

Auch in der Diözese Graz-Seckau gibt es seit einigen Jahren

eine Fastenaktion zum Thema Fleisch fasten:  www.fleischfasten.at

Kontakt

Kontakt: Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger, m.rosenberger@ku-linz.at

 

Autor*innen: Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger, Viola Elisabeth Haas

 

Grafikerin: Nadine Nuss


nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Umweltarbeit in der Diözese Linz


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3251
https://www.dioezese-linz.at/oekologie
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen