Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Glaube
  • Standorte
  • Pfarrzeitung
  • Was tun bei...
Pfarre Mondsee
Kirchengasse 1
5310 Mondsee
Telefon: 06232/4166
pfarre.mondsee@dioezese-linz.at
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Pfarrgemeinde
  • Glaube
  • Standorte
  • Pfarrzeitung
  • Was tun bei...

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Mondsee
Kirchengasse 1
5310 Mondsee
Telefon: 06232/4166
pfarre.mondsee@dioezese-linz.at
Pfarre Mondsee
Pfarre Mondsee
Pfarre Mondsee
zurück
weiter
Tue 06.6.23
"Gebt dem Kaiser, was dem Kaiser gehört, und Gott, was Gott gehört"
Tages­evangelium
Mk 12, 13-17
Tue 06.06.23
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Markus

In jener Zeit

13 wurden einige Pharisäer und einige Anhänger des Herodes zu Jesus geschickt, um ihn mit einer Frage in eine Falle zu locken.

14 Sie kamen zu ihm und sagten: Meister, wir wissen, dass du immer die Wahrheit sagst und dabei auf niemand Rücksicht nimmst; denn du siehst nicht auf die Person, sondern lehrst wirklich den Weg Gottes. Ist es erlaubt, dem Kaiser Steuer zu zahlen, oder nicht? Sollen wir sie zahlen oder nicht zahlen?

15 Er aber durchschaute ihre Heuchelei und sagte zu ihnen: Warum stellt ihr mir eine Falle? Bringt mir einen Denar, ich will ihn sehen.

16 Man brachte ihm einen. Da fragte er sie: Wessen Bild und Aufschrift ist das? Sie antworteten ihm: Des Kaisers.

17 Da sagte Jesus zu ihnen: So gebt dem Kaiser, was dem Kaiser gehört, und Gott, was Gott gehört! Und sie waren sehr erstaunt über ihn.

Mk 12, 13-17
1. Lesung
Tob 2, 9-14

Lesung aus dem Buch Tobit

9 Als ich, Tobit, am Pfingsttag einen Toten begraben hatte und in der Nacht nach Hause kam, legte ich mich an der Hofmauer zum Schlafen nieder, weil ich unrein geworden war. Mein Gesicht ließ ich unbedeckt,

10 ohne auf die Sperlinge zu achten, die in der Mauer nisteten. Da ließen die Sperlinge ihren warmen Kot in meine offenen Augen fallen, und es bildeten sich weiße Flecke in meinen Augen. Ich ging zu den Ärzten, doch sie konnten mir nicht helfen. Achikar sorgte für meinen Unterhalt, bis er in die Provinz Elymaïs zog.

11 Meine Frau Hanna fertigte zu Hause Webarbeiten an, wie sie Frauen zu machen pflegen,

12 und lieferte sie dann bei den Bestellern ab. Einmal geschah es, dass sie ihr nicht nur den Lohn zahlten, sondern auch noch ein Ziegenböckchen dazuschenkten.

13 Als sie heimkam, fing das Tier an zu meckern. Ich fragte sie: Wo hast du das Böckchen her? Es ist doch nicht etwa gestohlen? Dann gib es seinen Eigentümern zurück! Denn was gestohlen ist, darf man nicht essen.

14 Sie erwiderte: Es wurde mir zusätzlich zu meinem Lohn geschenkt. Aber ich glaubte ihr nicht und verlangte, dass sie es seinen Eigentümern zurückbrachte, und ich schämte mich ihretwegen. Doch sie antwortete: Wo ist denn der Lohn für deine Barmherzigkeit und Gerechtigkeit? Jeder weiß, was sie dir eingebracht haben.

 

Antwortpsalm: Ps 112(111), 1-2.6-7.8-9


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Norbert von Xanten
  • Hl. Bertrand
  • Hl. Claudius
  • Hl. Marcellin Champagnat
  • Hl. Gilbert
Tue 06.06.23
Namenstage
Hl. Norbert von Xanten
* 1080, Gennep, Niederlanden
† 6. Juni 1134
Erzbischof von Magdeburg, Ordensgründer
Norbert stammte aus Xanten am Niederrhein, wo er um 1082 geboren wurde. Wegen seiner adligen Herkunft machte er als Kleriker schnelle Karriere (Kanoniker in Xanten, Domherr in Köln, Hofkaplan Kaiser Heinrichs V.). Um 1115 begann er, einer jähen Todesgefahr entronnen, ein Leben der Buße, des Gebets und der Arbeit im Geist der kirchlichen Reform. Seine Rednergabe und der Ruf eines Propheten und Wundertäters brachten ihm viel Erfolg, verschafften ihm aber auch Gegner. 1120 begann er mit dreizehn Schülern das gemeinsame Leben im Tal von Prémontré; 1121 legte die inzwischen auf vierzig Personen angewachsene Gemeinschaft die Gelübde auf die Augustinusregel ab. Aus dieser Gründung entwickelte sich der Prämonstratenserorden, der sich rasch ausbreitete und neben den Zisterziensern großen Einfluss gewann. Norbert selbst nahm nach der Gründung von Prémontré seine Predigttätigkeit wieder auf und zog durch Frankreich, Belgien und Deutschland. 1126 erhielt er in Rom die Bestätigung seines Ordens und wurde zum Bischof von Magdeburg ernannt. Er starb 1134.
„Er trug die Welt in die Einsamkeit, um sie da dem Herrn zu opfern. Und er trug seine Einsamkeit in die Welt, um sich zu schützen gegen Zerstreuung und Störung.“ (Alter Schriftsteller über Norbert von Xanten)

Hl. Bertrand
* 1260, Saint-Geniès bei Cahors, Frankreich
† 6. Juni 1350, Italien
Patriarch von Aquileia, Märtyrer
Bertrand war zum Doktor sowohl des kirchlichen weie weltlichen Rechts promoviert worden. Ab 1315 wirkte er als Professor in Toulouse. 1318 wurde er zum päpstlichen Kaplan ernannnt, ab 1321 wirkte er auch im Dienst der Rota, des von Papst Johannes XXII. neu strukturierten päpstlichen Gerichts mit der Befugnis, Urteile zu fällen. Mehrfach war er in diplomatischen Missionen in Italien unterwegs. 1334 wurde er zum Patriarchen von Aquileia ernannt. Er stärkte und rüstete seinen Staat gegen Feinde von außen wie von innen; zu letzteren gehörten v.a. die Grafen von Gorizia, von denen er schließlich ermordet wurde.

Hl. Claudius
* Frankreich
† 700, Frankreich
Abt in Condat, Erzbischof (?) von Besançon
Claudius war Mönch und Abt im Kloster Condat und Berater der Fürsten von Besancon. 685 wurde er - möglicherweise vermengt sich hier aber die Person des Abtes mit einer anderen Erzbischof von Besançon, zog sich nach siebenjähriger Amtszeit aber wieder in sein Kloster zurück.
Claudius gehörte zu den meistverehrten Heiligen in Frankreich. Sein Grab war Ziel von Wallfahrten.

Hl. Marcellin Champagnat
* 20. Mai 1789, Marlhes bei St-Etienne, Frankreich
† 6. Juni 1840
Priester, Ordensgründer
Marcellin war Bauernsohn, der in seiner Jugend - in den Jahren nach der französischen Revolution - den Priestermangel erlebte und sich deshalb entschloss, Priester zu werden. 1816 geweiht, gründete er im Jahr darauf in Champagnat die Laienkongregation der "Maristen-Schulbrüder" zur Unterrichtung männlicher Jugendlicher. Sie wurde 1863 päpstlich anerkannt.
Heute ist die Kongregation mit je 18 Provinzen in Europa und in Lateinamerika, sowie mit weiteren 15 in Nordamerika, in Afrika, Asien, Australien und Ozeanien vertreten.

Hl. Gilbert
* 1076, Auvergne
† 6. Juni 1152, Frankreich
Frankreich
Gilbert war Teilnehmer am 1. Kreuzzug. Zurückgekehrt, gründete er nach 1150 das Prämonstratenser-Frauenkloster Aubeterre-sur-Dronne, dessen erste Vorsteherinnen seine Gemahlin Petronella und seine Tochter Pontia waren, dann das Herrenstift Neuffontaines, als dessen Prior er wirkte.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
Tue
06.06.
18:30 Uhr | Pfarrkirche Mondsee, Mondsee
Hl.Messe Petruskapelle
Inhalt:
VOR SCHAU
Fronleichnam

Festgottesdienst zu Fronleichnam mit Prozession

Wort-Gottes-Feier mit Kommunionfeier in der Basilika

Mit Chor aus den USA

Kinder gut begleiten

Jungschar- und Ministrantenlager

Singtage Mondsee

zurück
weiter
INFOS DER PFARRE
Dachsanierung

Dachsanierung

Alle Infos zur Dachsanierung finden sie hier!

Pfarre Aktuell

Wochenordnung anzeigen

Newsletter

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und weitere aktuelle und interessante Themen.

Pfarrzeitung lesen

Aktuelle Pfarrzeitung als pdf

Klosterladen

Geschenke im Klosterladen

Einkaufen im Klosterladen

zurück
weiter
Rück blick

Lange Nacht der Kirchen

Festgottesdienst mit Jubelpaaren

Chorjubiläum Cantus Solis 10+3

Pfarrfirmung

in Mondsee

Festgottesdienst mit Weinsegnung

Wallfahrt St. Wolfgang

Wallfahrt St. Wolfgang

Wallfahrer aus Mondsee pilgern immer am 1. Samstag im Mai nach St. Wolfgang

Mutter von Pfarrer Reinhard Bell verstorben

Am Mittwoch den 26. April 2023 verstarb Frau Katharina Bell, die Mutter von unserem Pfarrer, im 87. Lebensjahr.

Motorradsegnung

Motorradsegnung

am Mondsee
Anni Grabner

Anni Grabner geht in Pension

Pfarrhaushälterin und gute Hirtin
Feierliche Ernennung

Pfarrer Bell wird zum Konsistorialrat ernannt

Spendenübergabe aus Frühlingskonzert

für Kirchenlüftung der Heimkehrerkirche Loibichl

Benefizkonzert

der Bürgermusikkapelle Mondsee für das Kirchendach
CorOsAnima und Marini Consort

Konzert mit Marini Consort Innsbruck und CorOsAnima

Am Samstag den 22.4.2023 fanden im Rahmen der Feiern der 300. Wiederkehr des Todestages von Johann Meinrad Guggenbichler (1649 - 1723) etliche Veranstaltungen zu Ehren des „Bildhauers zu Mansee“ statt.

Sonderpostamt

Sonderpostamt

des Österreichischen Philatelistenverein

Im Rahmen der Festwoche zum 300. Todestag von Meinrad Guggenbichler fand am Samstag, 22. April 2023 im Kapitelsaal in der Basilika Mondsee ein gutbesuchtes Sonderpostamt mit einer kleinen Briefmarkenwerbeschau statt.

Guggenbichler-Swoboda

Vortrag von Dr. Leopoldine Swoboda über Meinrad Guggenbichler

Leben und Werk des Bildhauers zu Mansee (1649 - 1723)
ORF Fernsehmesse

ORF Radio- und Fernsehgottesdienst

Am Sonntag nach Ostern, auch als der „Weiße Sonntag“ bekannt, feierte Pfarrer Reinhard Bell mit vielen Gläubigen einen Festgottesdienst. 

Dieser wurde vom ORF live im Fernsehen und Radio übertragen.

Osterfeuer

Osternacht

Auferstehungsfeier

Christus ist auferstanden, Halleluja.

Karfreitag

Karfreitag

Feier vom Leiden und Sterben Jesu
Abendmahlgottesdienst

Abendmahlgottesdienst am Gründonnerstag

Aktuelles zum Zukunftsweg

Palmsonntag

Palmsonntag

Der Palmsonntag markiert den Beginn der Karwoche. Er ist das Tor zur großen Osterfeier.

Faschingsonntag

Familienmesse am Faschingssonntag

Motto: Seid heilig - seid narrisch guat!

Ökumenischer Gottesdienst im Rahmen der Gebetswoche für die Einheit der Christen

Kirchenmusik - Ein Bericht unseres Kapellmeisters

2. Klausur zur Umsetzung der neuen Pfarrstruktur

60. Geburtstag von Pfarrer Reinhard

Pferdesegnung der Tiefgroba Rosserer

Sternsingen 2023: Ein Lichtblick für viele!

GR Mag. Johann Ortner verstorben

Geistliches Adventkonzert

Der Nikolaus war da!

Gelungener KFB Flohmarkt

Advent

Einläuten des Advent

Am Vorabend zum ersten Adventsonntag läuten die Kirchenglocken der Basilika Mondsee den Advent ein.

Medjugorje

Pilgerreise nach Medjugorje

Befiehl dem HERRN deinen Weg, vertrau ihm - er wird es fügen. (Ps 37,5)

Festmesse Allerheiligen

Allerheiligen und Allerseelen

Startveranstaltung zur Umsetzung der neuen Pfarrstruktur

Das Dekanat Frankenmarkt, zu der die Pfarre Mondsee gehört, wurde in der 2. Runde für die Umsetzung in die neue Pfarrstruktur ausgewählt.

zurück
weiter
Kalender Vor schau
19:00 Uhr | Rotes Kreuz Ortsstelle Mondsee, Mondsee

Kursangebot "Begleitung und Betreuung von Menschen mit Demenz"

Veranstalter: Rotes Kreuz Mondsee
Tuesday
06.06.
06:00 Uhr | Pfarre Mondsee, Mondsee

Pilgerreise nach Griechenland

Studien- und Pilgerreise nach Griechenland
Monday
19.06.
18:30 Uhr | Technologiezentrum Mondseeland, Mondsee

Kinder gut begleiten

Monday
19.06.
15:00 Uhr | Pfarrsaal, Mondsee

Sommerkonzert der JBM Mondsee

Jugendorchester der Bürgermusik Mondsee
Sunday
25.06.
zum Kalender
Bischof Manfred Scheuer
05.06.

Bischof Scheuer wünscht sich mehr Verständnis für Orden

Bischof Manfred Scheuer ortet im "Kurier"-Interview am 4. Juni 2023 anlässlich jüngster Klosterschließungen in Oberösterreich "Phantomschmerzen" in der Gesellschaft.
weiterlesen…: Bischof Scheuer wünscht sich mehr Verständnis für Orden
Jungscharhäuser

Jungscharhäuser für Sommer 2024 ausgebucht

Das Interesse an geeigneten Häusern für die Sommerlager der Jungschar- und Ministrant:innen-Gruppen ist groß. Alle fünf...
Der französische Dirigent und Oboist eröffnete mit dem Bruckner Orchester Linz und der südkoreanischen Geigerin Bomsori Kim die 50. Saison der OÖ. Stiftskonzerte in St. Florian

50. Saison der OÖ. Stiftskonzerte fulminant gestartet

Rund 1000 Besucher applaudierten am Eröffnungswochenende 3./4. Juni der 50. Stiftskonzerte-Saison einem her­vor­ra­gend...
Pfarrkirche St. Josef in Wels-Pernau

Urlaub für Sangesfreudige: Jetzt anmelden zur Chorsingwoche für Kirchenmusik

Wer nach einer „musikalischen“ Urlaubsmöglichkeit sucht, ist von 23. bis 28. Juli 2023 im Bildungshaus Schloss Puchberg...
Vatikan

Mit Johannes XXIII. starb vor 60 Jahren der Vater des Konzils

Papst Johannes XXIII., der am 3. Juni 1963 starb,hat mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil eine Zeitenwende ausgelöst. Sein...
Alle News

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Mondsee


Kirchengasse 1
5310 Mondsee
Telefon: 06232/4166
pfarre.mondsee@dioezese-linz.at
Öffnungszeiten:
Pfarrkanzlei Mondsee: Montag - Freitag, 8.00 bis 11.30 Uhr
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen