Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Glaube
  • Standorte
  • Pfarrzeitung
  • Was tun bei...
Kirchengasse 1
5310 Mondsee
Telefon: 06232/4166
pfarre.mondsee@dioezese-linz.at
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Pfarrgemeinde
  • Glaube
  • Standorte
  • Pfarrzeitung
  • Was tun bei...

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Kirchengasse 1
5310 Mondsee
Telefon: 06232/4166
pfarre.mondsee@dioezese-linz.at
Pfarrgemeinde Mondsee
Pfarre Mondsee
Pfarrgemeinde Mondsee
Pfarrgemeinde Mondsee
zurück
weiter
Fri 03.2.23
"Johannes, den ich enthaupten ließ, ist auferstanden"
Tages­evangelium
Mk 6, 14-29
Fri 03.02.23
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Markus

 

In jener Zeit

14 hörte der König Herodes von Jesus; denn sein Name war bekannt geworden, und man sagte: Johannes der Täufer ist von den Toten auferstanden; deshalb wirken solche Kräfte in ihm.

15 Andere sagten: Er ist Elija. Wieder andere: Er ist ein Prophet, wie einer von den alten Propheten.

16 Als aber Herodes von ihm hörte, sagte er: Johannes, den ich enthaupten ließ, ist auferstanden.

17 Herodes hatte nämlich Johannes festnehmen und ins Gefängnis werfen lassen. Schuld daran war Herodias, die Frau seines Bruders Philippus, die er geheiratet hatte.

18 Denn Johannes hatte zu Herodes gesagt: Du hattest nicht das Recht, die Frau deines Bruders zur Frau zu nehmen.

19 Herodias verzieh ihm das nicht und wollte ihn töten lassen. Sie konnte ihren Plan aber nicht durchsetzen,

20 denn Herodes fürchtete sich vor Johannes, weil er wusste, dass dieser ein gerechter und heiliger Mann war. Darum schützte er ihn. Sooft er mit ihm sprach, wurde er unruhig und ratlos, und doch hörte er ihm gern zu.

21 Eines Tages ergab sich für Herodias eine günstige Gelegenheit. An seinem Geburtstag lud Herodes seine Hofbeamten und Offiziere zusammen mit den vornehmsten Bürgern von Galiläa zu einem Festmahl ein.

22 Da kam die Tochter der Herodias und tanzte, und sie gefiel dem Herodes und seinen Gästen so sehr, dass der König zu ihr sagte: Wünsch dir, was du willst; ich werde es dir geben.

23 Er schwor ihr sogar: Was du auch von mir verlangst, ich will es dir geben, und wenn es die Hälfte meines Reiches wäre.

24 Sie ging hinaus und fragte ihre Mutter: Was soll ich mir wünschen? Herodias antwortete: Den Kopf des Täufers Johannes.

25 Da lief das Mädchen zum König hinein und sagte: Ich will, dass du mir sofort auf einer Schale den Kopf des Täufers Johannes bringen lässt.

26 Da wurde der König sehr traurig, aber weil er vor allen Gästen einen Schwur geleistet hatte, wollte er ihren Wunsch nicht ablehnen.

27 Deshalb befahl er einem Scharfrichter, sofort ins Gefängnis zu gehen und den Kopf des Täufers herzubringen. Der Scharfrichter ging und enthauptete Johannes.

28 Dann brachte er den Kopf auf einer Schale, gab ihn dem Mädchen, und das Mädchen gab ihn seiner Mutter.

29 Als die Jünger des Johannes das hörten, kamen sie, holten seinen Leichnam und legten ihn in ein Grab.In jener Zeit hörte der König Herodes von Jesus; denn sein Name war bekannt geworden, und man sagte: Johannes der Täufer ist von den Toten auferstanden; deshalb wirken solche Kräfte in ihm. Andere sagten: Er ist Elija. Wieder andere: Er ist ein Prophet, wie einer von den alten Propheten.

Mk 6, 14-29
1. Lesung
Hebr 13, 1-8

Lesung aus dem Hebräerbrief

Brüder!

1 Die Bruderliebe soll bleiben.

2 Vergesst die Gastfreundschaft nicht; denn durch sie haben einige, ohne es zu ahnen, Engel beherbergt.

3 Denkt an die Gefangenen, als wäret ihr mitgefangen; denkt an die Misshandelten, denn auch ihr lebt noch in eurem irdischen Leib.

4 Die Ehe soll von allen in Ehren gehalten werden, und das Ehebett bleibe unbefleckt; denn Unzüchtige und Ehebrecher wird Gott richten.

5 Euer Leben sei frei von Habgier; seid zufrieden mit dem, was ihr habt; denn Gott hat versprochen: Ich lasse dich nicht fallen und verlasse dich nicht.

6 Darum dürfen wir zuversichtlich sagen: Der Herr ist mein Helfer, ich fürchte mich nicht. Was können Menschen mir antun?

7 Denkt an eure Vorsteher, die euch das Wort Gottes verkündet haben; schaut auf das Ende ihres Lebens, und ahmt ihren Glauben nach!

8Jesus Christus ist derselbe gestern, heute und in Ewigkeit.

Antwortpsalm: Ps 27 (26), 1.3.5.7-8


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Ansgar
  • Hl. Blasius
  • Sel. Alois Andritzki
  • Hanna
  • Sel. Maria Stollenwerk
  • Hl. Michael Brenner
  • Simeon
Fri 03.02.23
Namenstage
Hl. Ansgar
* 801, Frankreich
† 3. Februar 865
Erzbischof von Hamburg und Bremen, Glaubensbote in Schweden und Dänemark
Ansgar, um 801 bei Corbie an der Somme geboren, wurde Benediktiner in Corbie; 823 kam er als Lehrer an die Klosterschule von Korvey an der Weser. Er missionierte bei den Dänen und Schweden und gewann den König Olaf für den christlichen Glauben. 831 wurde er er­ster Bischof von Hamburg-Bremen. Obwohl er wenig Erfolg hatte, gilt er als der Apostel des Nordens. Er starb 865 in Bremen. Sein Nachfolger Rimbert zeichnete in liebevoller Verehrung das Leben und die Persönlichkeit Ansgars, der in seinem Herzen ein Mönch, in seiner Tätigkeit ein Apostel war. „Er wollte den Blinden Auge, den Lahmen Fuß, den Armen ein wahrer Vater sein.“

Hl. Blasius
* 2. Hälfte des 3. Jah, Sebaste, heute Sivas in der Türkei
† um 316
Bischof von Sebaste, Märtyrer, Nothelfer
Blasius war Bischof von Sebaste in Armenien. Nach der Legende erlitt er unter Kaiser Licinius um 316 einen grausamen Märtyrertod. Im Gefängnis soll er einem Knaben, der eine Fischgräte verschluckt hatte, das Leben gerettet haben; deshalb wird er im Osten und Westen gegen Halsleiden angerufen (Blasius-Segen seit dem 16. Jahrhundert). Seit dem späten Mittelalter gilt er als einer der Vierzehn Nothelfer.

Sel. Alois Andritzki
* 2. Juli 1914, Sachsen
† 3. Februar 1942
Priester, Märtyrer
Alois Andritzki, Sohn des Lehrerehepaars Magdalena und Johann Andritzki, studierte wie seine drei Brüder Theologie. Während seines Studiums in Paderborn war er Redakteur der sorbischen Studentenzeitschrift Serbski student, im Anschluss an sein Studium 1938 ein Jahr Alumnus des Priesterseminars des Bistums Meißen in Schmochtitz bei Bautzen, dann als Kaplan in Dresden tätig.
Am 21. Janur 1941 wurde Alois Andritzki festgenommen wegen heimtückischer Angriffe auf Staat und Partei. Nach der Entlassung aus der Untersuchungshaft im August wurde er sofort wieder verhaftet und im Oktober ins Konzentrationslager Dachau abtransportiert. Mit anderen inhaftierten Priestern bildete er dort einen Studienkreis zur Lektüre der Bibel. Als 1942 Typhus im Lager Dachau ausbrach, erkrankte an Weihnachten auch Alois; erst am 19. Januar 1943 meldete er sich im Krankenrevier. Am 3. Februar 1943 wurde er durch eine Giftspritze ermordet.
Die Beisetzung der Urne mit den sterblichen Resten von Alois Andritzki erfolgte im April 1943 auf dem Alten katholischen Friedhof in Dresden. Heute wird seine Asche in der Hofkirche in Dresden aufbewahrt.

Hanna
* 90 v. Chr., Israel
† nach 5 v. Chr.
Prophetin
Hanna hatte im Alter von 14 Jahren geheiratet; ihr Mann starb nach siebenjähriger Ehe, danach lebte sie im Tempel in Jerusalem. Sie begegnete - ebenso wie Simeon - in hohem Alter von 84 Jahren dem 40 Tage alten Jesuskind bei dessen Darstellung im Tempel, pries Gott und redete von ihm zu allen, die auf die Erlösung Israels warteten (Lukasevangelium 2, 36 - 38).

Sel. Maria Stollenwerk
* 28. November 1852, Rollesbroich in der Eifel in Nordrhein-Westfalen
† 3. Februar 1900, Niederlanden
Ordensgründerin
Anna Helena Stollenwerk, die dann den Ordensnamen Maria wählte, begründete zusammen mit Arnold Janssen 1889 die Dienerinnen des Heiligen Geistes, die Steyler Missionsschwestern und wurde deren erste Oberin. Sie bildet junge Frauen zu Missionsschwestern aus. 1898 trat sie zurück, um Novizin der strengeren Steyler Anbetungsschwestern zu werden.

Hl. Michael Brenner
* 1806, Groß-Siegharts in Niederösterreich
† 3. Februar 1868, Österreich
Priester, Pfarrer
Michael Brenner wurde 1830 Priester in Gars und 1846 Pfarrer in Roggendorf bei Eggenburg. Sein heiligmäßiges Leben und seine Einsatz für die häufigere Teilnahme an der Eucharistie verbreiteten seinen Ruf.

Simeon
* 55 v. Chr., Jerusalem, Israel
† nach 5 v. Chr.
Prophet
Simeon war ein frommer Israelit, er wartete auf den Trost Israels; offenbar war er schon alt, denn er hatte vom heiligen Geist die Zusage empfangen, dass er den Tod nicht sehen werde, bevor er den Gesalbten des Herrn gesehen hätte. Bei der Darstellung Jesu im Tempel erkannte er in diesem den verheißenen Messias, nahm ihn auf den Arm und pries ihn mit dem im Lukasevangelium (2, 25 - 35) überlieferten Lobgesang des Simeon.
In neutestamentlichen Apokryphen wurde Simeon als Priester und Nachfolger von Zacharias oder als Hoherpriester dargestellt. Simeons Reliquien gelangten im 6. Jahrhundert nach Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul - und 1243 nach Zara - dem heutigen Zadar in Kroatien -, wo für sie und die seiner Söhne ein kostbarer Schrein gefertigt wurde.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
Fri
03.02.
18:30 Uhr | Pfarrkirche Mondsee, Mondsee
Hl. Messe mit Blasiussegen und eucharistischem Segen in der Basilika
Inhalt:
VOR SCHAU

Linzer Bibelkurs: Selig die Frieden stiften. Bergpredigt

MEDITATIONSKURS

Sprechtag der Kirchenbeitragsstelle Vöcklabruck

Ein Fest für Guggenbichler zur 300. Wiederkehr seines Todestages

Wallfahrt St. Wolfgang

Festgottesdienst mit Weintaufe

Pilgerreise nach Griechenland

Singtage Mondsee

zurück
weiter
INFOS DER PFARRE

Pfarre Aktuell

Wochenordnung anzeigen

Newsletter

Newsletter

Anmeldung hier klicken

Pfarrzeitung lesen

Aktuelle Pfarrzeitung als pdf

Klosterladen

Geschenke im Klosterladen

Einkaufen im Klosterladen

zurück
weiter
Rück blick

Ökumenischer Gottesdienst im Rahmen der Gebetswoche für die Einheit der Christen

Kirchenmusik - Ein Bericht unseres Kapellmeisters

2. Klausur zur Umsetzung der neuen Pfarrstruktur

60. Geburtstag von Pfarrer Reinhard

Pferdesegnung der Tiefgroba Rosserer

Sternsingen 2023: Ein Lichtblick für viele!

GR Mag. Johann Ortner verstorben

Geistliches Adventkonzert

Der Nikolaus war da!

Gelungener KFB Flohmarkt

Advent

Einläuten des Advent

Am Vorabend zum ersten Adventsonntag läuten die Kirchenglocken der Basilika Mondsee den Advent ein.

Medjugorje

Pilgerreise nach Medjugorje

Befiehl dem HERRN deinen Weg, vertrau ihm - er wird es fügen. (Ps 37,5)

zurück
weiter
Kalender Vor schau
19:00 Uhr | Pfarrsaal, Mondsee

Linzer Bibelkurs: Selig die Frieden stiften. Bergpredigt

mit Renate Hinterberger-Leidinger vom Bibelwerk Linz
Monday
13.02.
19:00 Uhr | Pfarrsaal, Mondsee

Linzer Bibelkurs: Selig die Frieden stiften. Bergpredigt

mit Renate Hinterberger-Leidinger vom Bibelwerk Linz
Monday
06.03.
08:00 Uhr | Pfarre Mondsee, Mondsee

Sprechtag der Kirchenbeitragsstelle Vöcklabruck

Monday
27.03.
13:30 Uhr | Pfarre Mondsee, Mondsee

Sprechtag der Kirchenbeitragsstelle Vöcklabruck

Monday
27.03.
Ignatiuskirche / Alter Dom
03.02.

Jesuiten ziehen sich aus Linz zurück

Zum Sommer dieses Jahres werden sich die Jesuiten aus Linz zurückziehen. Das hat die Ordensgemeinschaft am 3. Februar 2023 öffentlich gemacht.
weiterlesen…: Jesuiten ziehen sich aus Linz zurück
Cover Franziskanerinnenmagazin 1/2023

FranziskanerinnenMagazin: Schwerpunkt Schöpfungsverantwortung

Respektvoll mit der Umwelt und den Menschen umzugehen ist in die franziskanische DNA geschrieben. Um Nachhaltigkeit,...
Segen

Segen: Heilmittel gegen die Angst

In vielen Pfarren werden im Februar Kindersegnungen, Paarsegnungen und der Blasiussegen gefeiert. Der Segen ist ein...
Kezen

Mariä Lichtmess - Darstellung des Herrn

Christus – das Licht der Welt. Daran erinnert das Fest der Darstellung des Herrn, auch Mariä Lichtmess genannt.
Patrycja hat in der Altenarbeit ihre Berufung gefunden.

Tag der offenen Tür und Infoabend an den Linzer Caritas-Schulen

Altenarbeit undBehindertenbegleitung: Für Interessierte der Schulstarts im September gibt es am 9. März 2023 einen Tag der...
Alle News

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Mondsee


Kirchengasse 1
5310 Mondsee
Telefon: 06232/4166
pfarre.mondsee@dioezese-linz.at
Öffnungszeiten:
Pfarrkanzlei Mondsee: Montag - Freitag, 8.00 bis 11.30 Uhr
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen