Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Konservatorium
  • Ausbildung
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Konservatorium für Kirchenmusik
Kons Linz-Logo
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Tonsatz

Tonsatz
Grundstufe

1. Jahrgang:

  • Notenschrift, Tonleitern, Intervalle, Quintenkreis, Dreiklang (Aufbau, Umkehrungen, Arten), der Dreiklang im vierstimmigen Satz
  • Grundlagen der Generalbassschrift
  • die Verbindung von Dreiklängen, die wichtigsten Stimmführungsregeln, Kadenz I-IV-V-I
  • Stellvertretung von Dreiklängen, Kadenz mit Trugschluss
  • Sextakkord, Quartsextakkord
  • Kadenz mit Vorhaltsquartsextakkord
  • Aufbau des Dominantseptakkordes und seine Umkehrungen, Auflösung des Dominantseptakkordes

2. Jahrgang:

  • Diatonische Modulation, Wiederholung des Dominantseptakkords, Auflösung des Dominantseptakkords, Nebenseptakkord der II. (sixte ajoutée) und VII. Stufe (besonders verminderter Septakkord)
  • Harmoniefremde Töne (Durchgang, Wechselnoten, Vorhalt), einfacher Liedsatz
  • Vorbereitung auf Kontrapunkt: zweistimmiger Satz (Gattungen)

Der Lehrstoff wird in schriftlicher Form und am Instrument erarbeitet.

 

Aufbaustufe

1. Jahrgang:

 

a) Vertiefung der Grundlagen des einfachen Liedsatzes. Chromatik, Querstand und Enharmonik, Behandlung des Leittons, auskomponierte Stufen, alterierte Akkorde (besonders neapolitanischer Sextakkord, Wechseldominante und Wechselsubdominante), chromatisch-enharmonische Modulation, Modulation mit dem neapolitanischen Sextakkord.


b) Kontrapunkt: zweistimmiger Satz, zweistimmiger Imitation, zweistimmiger Kanon und zweistimmige Fuge, auch mit kompositorischen Mitteln des 19. und 20. Jahrhunderts. Kurzer Überblick über den dreistimmigen Satz, Variationstechniken.


2. Jahrgang:

 

a) Terzverwandtschaft, Tonalität und Funktion, Stufen-, Funktions- und Fundamentalbasstheorie; Kompositionstechniken des 19. und 20. Jahrhunderts.


b) Fortführung des dreistimmigen Satzes, auch mit kompositorischen Mitteln des 20. Jahrhunderts. Fughette, Partita, Liedkantate.
 

Der Lehrstoff wird in schriftlicher Form und am Instrument erarbeitet.

zurück
Alle Inhalte
Orgel

Orgel

Gotteslob

Deutscher Liturgiegesang und Gregorianischer Choral

Werkkunde

Werkkunde

Orgelbaukunde

Orgelbaukunde

Partiturspiel

Partiturspiel

Formenlehre

Formenlehre

Liturgik

Liturgik

Chorleitung

Chorleitung

Tonsatz

Tonsatz

Orgelimprovisation

Orgelimprovisation

Chorsingen

Chorsingen

Stimm- und Gehörbildung

Stimm- und Gehörbildung

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz


Petrinumstraße 12/16
4040 Linz
Telefon: 0732/736581-4445
Telefax: 0732/7610-3779
kons@dioezese-linz.at
http://www.kons-linz.at

SKZ: 401540

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen