Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Konservatorium
  • Ausbildung
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Konservatorium für Kirchenmusik
Kons Linz-Logo
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Orgel

Orgel
Elementarstufe

a) Einführung in die technischen Grundlagen des Orgelspiels anhand einer Orgelschule.

 

b) Liedsätze, z. B. aus dem Orgelbuch zum „Gotteslob”.

c) Leichte Präludien, Toccaten, Fugen und Choralvorspiele (z. B.: J. K. F. Fischer, J. Pachelbel).

d) einfache Improvisationsübungen: zunächst einstimmig, Motivarbeit, Transposition, später auch zweistimmig; Herausziehen von zwei Stimmen aus dem Liedsatz.

Grundstufe

1. Jahrgang:

a) Technische Grundlagen des Orgelspiels anhand einer Orgelschule.

b) Liedsätze (z. B. aus dem Orgelbuch zum „Gotteslob”) unter Berücksichtigung des Neuen geistlichen Lied-Repertoires. Einführung in die Technik des „akustischen Dirigierens” als grundsätzliches Prinzip der Liedbegleitung.

c) Einfache Improvisationsübungen: zunächst einstimmige Motivarbeit (Sequenz, Umkehrung, Krebs etc.), Transposition, später auch zweistimmig, Herausziehen von zwei Stimmen aus einem Liedsatz; Kolorierung etc.

d) Leichte Präludien und Toccaten, Fughetten und Fugen, leichte Choralvorspiele unter Berücksichtigung aller Epochen (auch der süddeutsch-österreichischen Tradition).

 

2. Jahrgang:

a) Fortsetzung der Orgelschule.

b) Weitere Liedsätze (z. B. aus dem Orgelbuch zum „Gotteslob”) unter Berücksichtigung des Neuen geistlichen Lied-Repertoires. Weiterführung der Technik des „akustischen Dirigierens”.

c) Fortsetzung der Improvisationsübungen bis zur Dreistimmigkeit, Kadenz I-IV-V-I (mit Vorhaltsquartsextakkord, mit Trugschluss), einfache Plenovorspiele, einfache meditative Vorspiele.

d) Leichte Literatur aus allen Epochen (unter Berücksichtigung auch der süddeutsch-österreichischen Tradition).

Aufbaustufe
1. Jahrgang:


a) Weiterführung der Gemeindegesangsbegleitung unter Berücksichtigung des „akustischen Dirigierens”.

b) Weiterführung der Improvisationsübungen, Hinführung zu improvisierter Liedbegleitung.

c) Literatur aus allen Epochen in steigendem Schwierigkeitsgrad.

2. Jahrgang:


a) Transponieren von Sätzen einfacher Gesänge.

b) Fortführung der Improvisationsübungen, kurze Präludien und Fughetten, Generalbassübungen.

c) Hinführung zum Triospiel durch geeignete Literatur; Literatur aus allen Epochen in steigendem Schwierigkeitsgrad.

zurück
Alle Inhalte
Gotteslob

Deutscher Liturgiegesang und Gregorianischer Choral

Liturgik

Liturgik

Werkkunde

Werkkunde

Orgel

Orgel

Formenlehre

Formenlehre

Tonsatz

Tonsatz

Stimm- und Gehörbildung

Stimm- und Gehörbildung

Orgelimprovisation

Orgelimprovisation

Chorsingen

Chorsingen

Partiturspiel

Partiturspiel

Orgelbaukunde

Orgelbaukunde

Chorleitung

Chorleitung

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz


Petrinumstraße 12/16
4040 Linz
Telefon: 0732/736581-4445
Telefax: 0732/7610-3779
kons@dioezese-linz.at
http://www.kons-linz.at

SKZ: 401540

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen