Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarre Mühlviertel-Mitte
  • Personen (hauptamtlich)
  • Pfarrteilgemeinden
  • Kalender
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Pfarre Mühlviertel-Mitte
  • Personen (hauptamtlich)
  • Pfarrteilgemeinden
  • Kalender

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Mühlviertel-Mitte
Pfarrplatz 1
4224 Wartberg ob der Aist
pfarre.muehlviertel-mitte@dioezese-linz.at
https://www.muehlviertel-mitte.at
zurück
weiter

Herzlich Willkommen in der röm.-kath. Pfarre Mühlviertel-Mitte!!

Die Pfarre besteht aus 12 Pfarr(teil)gemeinden mit insgesamt ca. 37.000 Katholik*innen und einer Fläche von ca. 320 km2 (Fläche des Neusiedlersees oder der Stadt München).

Auf dem Laufenden bleiben:
  • WhatsApp Kanal Mühlviertel-Mitte
  • Newsletter

Newsletter bestellen?

Sie wollen den wöchentlich erscheinenden Newsletter per email bequem in Ihrem Posteingang finden? Dann registrieren Sie sich bitte hier!

Inhalt:
Wed 16.7.25
All das hast du vor den Weisen verborgen und den Unmündigen hast du es offenbart
Tages­evangelium
Mt,11, 23-25
Wed 16.07.25
Tages­evangelium

Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus.

25 In jener Zeit sprach Jesus: Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde, weil du das vor den Weisen und Klugen verborgen und es den Unmündigen offenbart hast.

26 Ja, Vater, so hat es dir gefallen.

27 Alles ist mir von meinem Vater übergeben worden; niemand kennt den Sohn, nur der Vater, und niemand kennt den Vater, nur der Sohn und der, dem es der Sohn offenbaren will.

Mt,11, 23-25
1. Lesung
Ex 3, 1–6.9–12

Lesung aus dem Buch Éxodus.

1 In jenen Tagen weidete Mose die Schafe und Ziegen seines Schwiegervaters Jitro, des Priesters von Mídian. Eines Tages trieb er das Vieh über die Steppe hinaus und kam zum Gottesberg Horeb.

2 Dort erschien ihm der Engel des Herrn in einer Feuerflamme mitten aus dem Dornbusch. Er schaute hin: Der Dornbusch brannte im Feuer, aber der Dornbusch wurde nicht verzehrt.

3 Mose sagte: Ich will dorthin gehen und mir die außergewöhnliche Erscheinung ansehen. Warum verbrennt denn der Dornbusch nicht?

4 Als der Herr sah, dass Mose näher kam, um sich das anzusehen, rief Gott ihm mitten aus dem Dornbusch zu: Mose, Mose! Er antwortete: Hier bin ich.

5 Er sagte: Komm nicht näher heran! Leg deine Schuhe ab; denn der Ort, wo du stehst, ist heiliger Boden.

6 Dann fuhr er fort: Ich bin der Gott deines Vaters, der Gott Abrahams, der Gott Ísaaks und der Gott Jakobs. Da verhüllte Mose sein Gesicht; denn er fürchtete sich, Gott anzuschauen.

9 Der Herr sprach zu Mose: Jetzt ist die laute Klage der Israeliten zu mir gedrungen und ich habe auch gesehen, wie die Ägypter sie unterdrücken.

10 Und jetzt geh! Ich sende dich zum Pharao. Führe mein Volk, die Israeliten, aus Ägypten heraus!

11 Mose antwortete Gott: Wer bin ich, dass ich zum Pharao gehen und die Israeliten aus Ägypten herausführen könnte?

12 Er aber sagte: Ich bin mit dir; ich habe dich gesandt und als Zeichen dafür soll dir dienen: Wenn du das Volk aus Ägypten herausgeführt hast, werdet ihr Gott an diesem Berg dienen.

Antwortpsalm:


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Sel. Irmengard
  • Hl. Monulf
  • Hl. Reineldis
  • Hl. Fulrad von St-Denis
  • Gedenktag Unserer Lieben Frau auf dem Berge Karmel
Wed 16.07.25
Namenstage
Sel. Irmengard
* 830
† 16. Juli 866, Bayern
Äbtissin auf Frauenchiemsee
Irmengard war eine Tochter von Kaiser Ludwig, dem Deutschen, und von Hemma. Als Pfründe bekam sie von ihrem Vater das Beneditinerkloster Buchau zu eigen, wo sie wohl Äbtissin war. Vor 857 wurde sie Äbtissin im Kloster Frauenchiemsee, das auch zum Benediktinerorden gehörte.

Hl. Monulf
† 599
Bischof von Maastricht
Monulf ließ als Bischof von Maastricht eine Kirche aus Stein über dem Grab von Servatius erbauen, außerdem eine Kapelle für Kosmas und Damian in Lüttich (Liège). Er soll auch das Ägidiusspital in Maastricht gegründet haben.
Monulf wurde in seiner Servatiuskirche beigesetzt, 1039 wurden die Gebeine im Beisein von Kaiser Heinrich III. erhoben.

Hl. Reineldis
* 630, Kontich bei Antwerpen, Belgien
† 700, Belgien
Einsiedlerin, Märtyrerin
Reineldis war der Überlieferung nach die Tochter der Amalberga (Gedenktag 10. Juli) und die Schwester von Gudula (Gedenktag 8. Januar). Sie wurde Nonne, führte ein bußfertiges Leben, schenkte ihre Güter dem Kloster
Lobbes und unternahm eine Wallfahrt ins heilige Land. Sie sei in der Kirche von Saintes von Räubern erschlagen - oder enthauptet - worden. Eine andere Überlieferung berichtet, sie sei zusammen mit dem Diakon Grimoald und dem Diener Gondolf von einfallenden Hunnen ermordet worden.

Hl. Fulrad von St-Denis
* 710, Andaldovillare, dem späteren St. Pilt und heutigen St-Hippolyte im Elsass, Frankreich
† 16. Juli 784, Frankreich
Abt in St-Denis, Klostergründer
Fulrad war der Sohn von Riculf und von Ermengard, die reichen Besitz im Elsass und im Maas-Mosel-Gebiet hatten, und stand in engen Beziehungen zu den mächtigen Familien und den Karolingern. 749 gehörte er bereits zu den engsten Vertrauten von Hausmeier Pippin dem Jüngeren, der ihn zusammen mit Bischof Burkard von Würzburg mit der hochbedeutsamen Reise nach Rom betraute, die die Absetzung der Merowinger und die Königserhebung Pippins einleitete. 750 erhielt er - offenbar als Dank für diesen Dienst - die Würde als Abt der mächtigen Königsabtei St-Denis. Als Pippin 751 tatsächlich zum König erhoben wurde, bestellte er Fulrad zum Leiter seiner Hofkapelle. Fulrad pflegte die Verbindungen zum Papst und diente Pippin und danach Karl dem Großen als Experte für Italien.
Als Benediktiner-Abt von St-Denis gewann Fulrad viele seinem Kloster verlorene Gebiete zurück und neue hinzu; in diesen Regionen gründete er Klöster, die Ausstrahlungszentren der karolingischen Herrschaft wurden. So entstand zunächst - aus königlicher Schenkung - das Kloster St-Dié in den Vogesen, dann Gründungen in Salonnes an der Seille im Salzgau, in St. Pilt - dem heutigen St-Hippolyte - und Leberau - dem heutigen Lièpvre - im Elsass, Herbrechtingen an der Brenz, Esslingen, die Adalungszelle - das heutige Hoppetenzell bei Stockach im Hegau - und vielleicht auch Schwäbisch-Gmünd. Fulrad pflegte auch die Verbindungen zu Klöstern in Bayern, so zu St. Peter in Salzburg, Tegernsee, Schlehdorf am Kochelsee und Schäftlarn, was die Dionysius- und Hippolyt-Reliquien bezeugen.
Fulrads Grabinschrift wurde von dem Mönch Alkuin verfasst, dem berümten Lehrer und Berater Karls des Großen.

Gedenktag Unserer Lieben Frau auf dem Berge Karmel
Die im Karmelitenorden von Anfang an gepflegte Marienverehrung hängt mit dem Ursprung des Ordens zusammen: Er führt sich auf eine Gruppe von Eremiten zurück, die wohl schon seit altchristlicher Zeit auf dem Berg Karmel (bei Haifa) nach dem Vorbild des Propheten Elija und seiner Schüler ein asketisches Leben führten. Sie deuteten die kleine Wolke, die nach der langen Dürre in der Zeit Elijas vom Meer aufstieg und den rettenden Regen ankündigte (1 Kön 18,44), als ein Bild der Mutter des Herrn. Die Verehrung der Heiligen Jungfrau unter dem Titel „Unsere liebe Frau vom Berg Karmel“ nahmen sie auch mit nach Europa, als sie im 13. Jahrhundert vor den Sarazenen fliehen mussten. Nach einer legendären Überlieferung soll Maria dem Ordensgeneral Simon Stock (England) das „Skapulier“ übergeben haben, mit besonderen Verheißungen für alle, die im Leben und im Sterben damit bekleidet sind. Daher auch die Bezeichnung „Skapulierfest“ für den heutigen Gedenktag, der 1726 in den römischen Festkalender aufgenommen wurde.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Aktuell
published May 9th, 2025

Habemus Papam

Das Konklave hat bereits einen neuen Papst gewählt. Kardinal Robert Francis Prevost wurde 1955 in Chicago (USA) geboren. Er wirkte viele Jahre seines Lebens als Augustiner in Peru (Südamerika) bevor ihn Papst Franziskus schließlich nach Rom holte. Heute wurde er sein Nachfolger als Papst Leo XIV.

09.05.

Papst Franziskus ist tot

Papst Franziskus ist am Morgen des Ostermontags um ca. 7:35 Uhr verstorben. 

21.04.

Krankenkommunion rund um Ostern

Wer rund um Ostern die Osterkommunion empfangen möchte und aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr an den Gottesdiensten teilnehmen kann, den bitte ich, sich im jeweiligen Pfarrbüro oder unter der Telefonnummer 0676/87765111 zu melden.

23.03.

Fastenzeit ist Hoffnungszeit (Pfarre Aktuell, 7.3.2025)

Die neue Ausgabe des Videomagazins "Pfarre Aktuell" ist online.

07.03.

"Zum Frieden finden" - Exerzitien im Alltag

"Exerzitien im Alltag" wollen helfen, das eigene Leben im Licht des Evangeliums zu deuten. Sie gehen über 4 Wochen und beinhalten eine tägliche Gebetszeit von ca. 30 Minuten zu Hause im Alltag. Einmal pro Woche gibt es ein Treffen mit Austausch.

09.02.

Pfarre Aktuell - 80 Jahre Mühlviertler Menschenjagd

Gemeinsam mit den Gemeinden der Unteren Feldaist (Hagenberg, Pregarten, Unterweitersdorf und Wartberg) gedachten wir am vergangenen Sonntag der Opfer der Mühlviertler Menschenjagd.

07.02.
zurück
weiter
alles anzeigen ...
Artikel

Sonntag des Wortes Gottes

Am heutigen Sonntag feiern wir den Sonntag des Wortes Gottes. Wir wollen daher das Wort Gottes neu in Beziehung setzen zu unserem Leben als Kirche. Welche Rolle hat das Wort Gottes in unseren Gottesdiensten?

26.01.

Mühlviertler Menschenhatz

In der Nacht vom 1. zum 2. Februar 1945 wagten ca. 500 sowjetische Offiziere einen Ausbruchsversuch aus dem KZ Mauthausen. 

13.01.

Ein Jahr Pfarre Mühlviertel-Mitte

Vor einem Jahr, am 1. Jänner 2024 wurde die neue Pfarre Mühlviertel-Mitte gegründet. Heute, ein Jahr später wollen wir auf dieses Jahr zurückblicken.

31.12.
alle Artikel anzeigen ...
Gedenken und erinnern

Predigt zu 80 Jahre Mühlviertler Menschenjagd

Heute vor 80 Jahren sind die Menschen wach geworden und wurden von der SS, die das Konzentrationslager in Mauthausen bewachte, darüber informiert, dass 500 Menschen aus dem KZ geflüchtet seien. Alle Menschen wurden angewiesen, Flüchtlinge, die sie fanden, zu töten.

Liebe, Freiheit und Hoffnung, von denen wir gerade im Eingangslied gesungen haben, bleiben leere Worthülsen, wenn wir sie nicht durch unsere Taten mit Leben erfüllen. Wir leben in Österreich derzeit NOCH in einer Demokratie, doch auch hier scheinen zur Zeit Menschenrechte und Menschenwürde in Gefahr. Am Beginn unseres Gottesdienstes wollen wir uns an Gott wenden, der uns versprochen hat, alle Tage bei uns zu sein, bis zum Ende der Welt.

08.02.
Jubel jahr 2025

Hoffnungsgeschichten

Mit dem Motto "Pilger der Hoffnung" stellt Papst Franziskus im Heiligen Jahr eine Tugend in den Mittelpunkt, die heute ganz besonders aktuell ist: HOFFNUNG Deshalb sammeln wir Hoffnungsgeschichten.

21.01.

Öffnung der Heiligen Pforte in Linz

Im Rahmen eines Festgottesdienstes (Hochamt) am 29. Dezember, dem Fest der Heiligen Familie, öffnete Bischof Manfred Scheuer die Heilige Pforte.

30.12.

Pilger der Hoffnung (Jubeljahr 2025)

Papst Franziskus wird am Hl. Abend die heilige Pforte am Petersdom in Rom öffnen und damit das Jubeljahr 2025 offiziell eröffnen. Als Thema dieses Jahres stellt Papst Franziskus den "Pilger der Hoffnung" vor.

17.12.
alle Artikel anzeigen ...
Reisen

Stell Dir vor, es ist Informationsabend und ...

Vierzig Personen informierten sich am Mittwoch über die bevorstehende Pfarrreise nach Portugal im Sommer 2025.

10.01.

Pfarrreise nach Portugal und Santiago de Compostela

Vom 6. bis 13. Juli 2025 (erste Ferienwoche) machen wir uns zu unserer ersten Pfarrreise mach Portugal auf.

08.12.

Informationsabend

Am Mittwoch, 8. Jänner 2025 um 19 Uhr gibt es in Gallneukirchen einen Informationsabend für unsere Pfarrreise im Sommer. 

14.12.
News letter Flyer Folder
119.67 KB
Aktueller Newsletter
Der Newsletter erscheint einmal wöchentlich und berichtet über und kündigt aktuelle Veranstaltungen an. Er ist also eine Art "Verlautbarung auf Pfarrebene".
559.20 KB
Flyer
Beim Pfarrgründungsfest am 21. September 2024 in Gallneukirchen wurde der neue Flyer der Pfarre Mühlviertel-Mitte präsentiert.

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Mühlviertel-Mitte


Pfarrplatz 1
4224 Wartberg ob der Aist
pfarre.muehlviertel-mitte@dioezese-linz.at
https://www.muehlviertel-mitte.at

Newsletter bestellen?

Sie wollen den wöchentlich erscheinenden Newsletter per email bequem in Ihrem Posteingang finden? Dann registrieren Sie sich bitte hier!

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen