Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Spiritualität
    • Aktuelles
    • Gottesdienstordnung
    • Geistliche Impulse
    • Gedanken & Empfehlungen von Pfarrer Strasser
    • Linzer Kirchenzeitung
  • Erleben
    • PGR
    • Fotogalerie 2021 und 2022 und 2023
      • Fotos - ältere
    • Pfarrzeitung-Archiv
  • Pfarre
    • Pfarrkirche
      • Turmsanierung 2015
    • Geschichte
    • Dekanat Altheim
    • Schlosskapelle
    • Friedhof
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Spiritualität
    • Aktuelles
    • Gottesdienstordnung
    • Geistliche Impulse
    • Gedanken & Empfehlungen von Pfarrer Strasser
    • Linzer Kirchenzeitung
  • Erleben
    • PGR
    • Fotogalerie 2021 und 2022 und 2023
      • Fotos - ältere
    • Pfarrzeitung-Archiv
  • Pfarre
    • Pfarrkirche
      • Turmsanierung 2015
    • Geschichte
    • Dekanat Altheim
    • Schlosskapelle
    • Friedhof

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Mühlheim am Inn
Kirchenstraße 5
4961 Mühlheim am Inn
pfarre.muehlheim@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/muehlheim
Musikfest Weilbach 19. 6. 2022
zurück
weiter
Tue 31.1.23
"Mädchen, ich sage dir, steh auf!"
Tages­evangelium
Mk 5, 21-43
Tue 31.01.23
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Markus

In jener Zeit

21 fuhr Jesus im Boot an das andere Ufer des Sees von Galiläa hinüber, und eine große Menschenmenge versammelte sich um ihn. Während er noch am See war,

22 kam ein Synagogenvorsteher namens Jaïrus zu ihm. Als er Jesus sah, fiel er ihm zu Füßen

23 und flehte ihn um Hilfe an; er sagte: Meine Tochter liegt im Sterben. Komm und leg ihr die Hände auf, damit sie wieder gesund wird und am Leben bleibt.

24 Da ging Jesus mit ihm. Viele Menschen folgten ihm und drängten sich um ihn.

25 Darunter war eine Frau, die schon zwölf Jahre an Blutungen litt.

26 Sie war von vielen Ärzten behandelt worden und hatte dabei sehr zu leiden; ihr ganzes Vermögen hatte sie ausgegeben, aber es hatte ihr nichts genutzt, sondern ihr Zustand war immer schlimmer geworden.

27 Sie hatte von Jesus gehört. Nun drängte sie sich in der Menge von hinten an ihn heran und berührte sein Gewand.

28 Denn sie sagte sich: Wenn ich auch nur sein Gewand berühre, werde ich geheilt.

29 Sofort hörte die Blutung auf, und sie spürte deutlich, dass sie von ihrem Leiden geheilt war.

30 Im selben Augenblick fühlte Jesus, dass eine Kraft von ihm ausströmte, und er wandte sich in dem Gedränge um und fragte: Wer hat mein Gewand berührt?

31 Seine Jünger sagten zu ihm: Du siehst doch, wie sich die Leute um dich drängen, und da fragst du: Wer hat mich berührt?

32 Er blickte umher, um zu sehen, wer es getan hatte.

33 Da kam die Frau, zitternd vor Furcht, weil sie wusste, was mit ihr geschehen war; sie fiel vor ihm nieder und sagte ihm die ganze Wahrheit.

34 Er aber sagte zu ihr: Meine Tochter, dein Glaube hat dir geholfen. Geh in Frieden! Du sollst von deinem Leiden geheilt sein.

35 Während Jesus noch redete, kamen Leute, die zum Haus des Synagogenvorstehers gehörten, und sagten zu Jaïrus: Deine Tochter ist gestorben. Warum bemühst du den Meister noch länger?

36 Jesus, der diese Worte gehört hatte, sagte zu dem Synagogenvorsteher: Sei ohne Furcht; glaube nur!

37 Und er ließ keinen mitkommen außer Petrus, Jakobus und Johannes, den Bruder des Jakobus.

38 Sie gingen zum Haus des Synagogenvorstehers. Als Jesus den Lärm bemerkte und hörte, wie die Leute laut weinten und jammerten,

39 trat er ein und sagte zu ihnen: Warum schreit und weint ihr? Das Kind ist nicht gestorben, es schläft nur.

40 Da lachten sie ihn aus. Er aber schickte alle hinaus und nahm außer seinen Begleitern nur die Eltern mit in den Raum, in dem das Kind lag.

41 Er fasste das Kind an der Hand und sagte zu ihm: Talita kum!, das heißt übersetzt: Mädchen, ich sage dir, steh auf!

42 Sofort stand das Mädchen auf und ging umher. Es war zwölf Jahre alt. Die Leute gerieten außer sich vor Entsetzen.

43 Doch er schärfte ihnen ein, niemand dürfe etwas davon erfahren; dann sagte er, man solle dem Mädchen etwas zu essen geben.

Mk 5, 21-43
1. Lesung
Hebr 12, 1-4

Lesung aus dem Hebräerbrief

Brüder!

1 Da uns eine solche Wolke von Zeugen umgibt, wollen auch wir alle Last und die Fesseln der Sünde abwerfen. Lasst uns mit Ausdauer in dem Wettkampf laufen, der uns aufgetragen ist,

2 und dabei auf Jesus blicken, den Urheber und Vollender des Glaubens; er hat angesichts der vor ihm liegenden Freude das Kreuz auf sich genommen, ohne auf die Schande zu achten, und sich zur Rechten von Gottes Thron gesetzt.

3 Denkt an den, der von den Sündern solchen Widerstand gegen sich erduldet hat; dann werdet ihr nicht ermatten und den Mut nicht verlieren.

4 Ihr habt im Kampf gegen die Sünde noch nicht bis aufs Blut Widerstand geleistet.

Antwortpsalm: Ps 22 (21), 26-27.28 u. 30ab. 30c-32


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Johannes Bosco Priester, Ordensgründer
  • Hl. Eusebius von Irland
  • Hl. Hemma
  • Hl. Victorinus und Gefährten
  • Hl. Cyrus der Arme
Tue 31.01.23
Namenstage
Hl. Johannes Bosco Priester, Ordensgründer
* 16. August 1815, Becchi bei Turin, Italien
† 1888, Italien
Priester, Ordensgründer
Johannes Bosco, 1815 als Sohn armer Bauersleute geboren, wurde unter großen Schwierigkeiten Priester (1841). „Ich werde mein Leben der Jugend weihen“, das stand für ihn fest. Seine große Liebe galt der Arbeiterjugend von Turin. Er gründete die „Fromme Gesellschaft vom heiligen Franz von Sales“ (Salesianer) und zusammen mit der hl. Maria Domenica Mazzarello die Kongregation der Mariahilf-Schwestern. Er hat entscheidend auf die Erneuerung des Bildungswesens in Italien und (seit 1875) in Südamerika eingewirkt. Seine Erziehungskunst beruhte auf charismatischer Begabung und Einfühlungskraft, verbunden mit einer klaren Erkenntnis der Not seiner Zeit und einer aus tiefem Glauben erwachsenen Liebe zur Jugend. Er starb am 31. Januar 1888 in Turin und wurde 1934 heilig gesprochen. „In seinem Leben war das Übernatürliche fast natürlich und das Außergewöhnliche gewöhnlich“ (Pius XI.).
„Das Beste
was wir auf der Welt tun können, ist:
Gutes tun, fröhlich sein
und die Spatzen pfeifen lassen.“ (Johannes Bosco)

Hl. Eusebius von Irland
* Irland
† 31. Jänner 884, Österreich
Mönch, Einsiedler, Märtyrer
Eusebius kam als irischer Benediktinermönch nach St. Gallen, wo er mehrere Jahre im Kloster lebte. Er zog sich dann zurück und führte 30 Jahre lang ein Leben als Einsiedler auf dem Vogelsberg, heute Viktorsberg genannt in Rankweil, pflegte und heilte Kranke und verkündete das Evangelium.
Eusebius' Reliquien ruhen seit 1786 in St. Gallen, weitere im Rankweiler Ortsteil Brederis; die 1959 dort errichtete Kirche wurde ihm geweiht. Westlich von Brederis steht eine kleine, Anna geweihte Kapelle, die der Sage zufolge an jener Stelle errichtet wurde, an der Eusebius den Märtyrertod erlitt. Das Kloster auf dem Viktorsberg, das älteste Kloster in Vorarlberg, war seit dem 9. Jahrhundert ein geistliches und geistiges Zentrum im Dreiländereck; 1785 wurde es aufgelöst, in den Gebäuden wurde 1984 die Stiftung Kloster Viktorsberg, ein Kultur- und Tagungshaus, angesiedelt. Die Kirche wurde im 14. Jahrhundert Marien-Wallfahrtsort, 1460 entstand das Gnadenbild, für das 1657 die Loretokapelle geschaffen wurde.

Hl. Hemma
* 808
† 31. Jänner 876
Königin, Wohltäterin
Hemma, Tochter des bayrischen Grafen Welf und der edlen Sächsin Eigilwich / Heilwich, wurde 827 die Frau von König Ludwig dem Deutschen und dann Mutter von sieben Kindern, darunter von Karlmann, dem späteren König des ostfränkischen Reiches. Sie kümmerte sich um Bedürftige und unterstützte die Marienkapelle und das Frauenkloster Obermünster in Regensburg.
Hemmas Grabmal in St. Emmeram in Regensburg gilt als eines der bedeutendsten Monumente des 13. Jahrhunderts, wobei die Identifizierung nicht gesichert ist.

Hl. Victorinus und Gefährten
† 250
Märtyrer
† um 250 in Korinth in Griechenland (?)
Victorinus uns seine Gefährten Victor, Nicephorus, Claudius, Diodorus, Serapion und Papias starben der Überlieferung nach in den Verfolgungen unter Kaiser Decius. Neben Korinth werden je nach Quelle auch Attalia in Pamphylien - das heutige Antalya in der Türkei - oder Ägypten genannt.
www.heiligenlexikon.de

Hl. Cyrus der Arme
* Alexandria, Ägypten
† 312
Mönch, Märtyrer
Cyrus war ein Heilmittelkundiger in Alexandria. Zur Zeit der Christenverfolgung floh er in ein Kloster am Roten Meer, wurde Mönch und ob seiner Heilkunst berühmt. Eines Tages schloss sich auch Johannes ihm an. Schließlich wurde er doch festgenommen, gemartert und enthauptet.
Athanasia und ihre Töchter Theodote, Theoktiste and Eudoxia wurden von Griechen ob ihres Christseins gefangen genommen; als Cyrus und Johannes dies hörten, gingen sie zu den Frauen, um sie in der Standhaftigkeit des Glaubens zu stützen, wurden gefangen genommen, gefoltert und schließlich zusammen mit den Frauen enthauptet.
Christen bestatteten ihre Körper in der Kirche des Markus. Im 5. Jahrhundert wurden die Reliquien von Johannes und Cyrus von Canopis nach Manuphin - beide Orte nahe Alexandria - überführt, später kamen sie nach Rom, dann nach München.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
Fri
03.02.
18:15 Uhr | Pfarrkirche Mühlheim am Inn, Mühlheim am Inn
Heilige Messe
Inhalt:
aktuelle Termine
18:15 Uhr | Pfarrkirche Mühlheim am Inn, Mühlheim am Inn

Heilige Messe

Friday
03.02.
10:00 Uhr | Pfarrkirche Mühlheim am Inn, Mühlheim am Inn

Heilige Messe

Sunday
05.02.
18:15 Uhr | Pfarrkirche Mühlheim am Inn, Mühlheim am Inn

Heilige Messe

Friday
10.02.
10:00 Uhr | Pfarrkirche Mühlheim am Inn, Mühlheim am Inn

Heilige Messe

Sunday
12.02.
Gottes dienst ordnungen

Gottesdienstordnung f. d. 4. Woche i. Jahreskreis 30. 1. - 5. 2. 2023

 

9. 30 Uhr Rosenkranz, 10. 00 Uhr Pfarrgottesdienst

SM Geschwister Kratzer und Elisabeth Wolfbauer für Schwägerin Karoline Kratzer

 

MONTAG, 30.1.

DIENSTAG, 31.1. - G Hl. Johannes Bosco
10. 00 Uhr Begräbnismesse f. Aloisia Wenger-Hargassner

MITTWOCH, 1. 2. .DONNERSTAG, 2. 2. - F Darstellung des Herrn

27.01.

Gottesdienstordnung f. d. 3. Woche i. Jahreskreis 23. 1. - 29. 1. 2023

 

9. 30 Uhr Rosenkranz, 10. 00 Uhr Pfarrgottesdienst

Eva u. Josef Binder für Nachbarin Frieda Herndlbauer
M Elisabeth Wolfbauer f. Schwager Johann Putscher
 

MONTAG, 23.1. - g Sel. Heinrich Seuse

DIENSTAG, 24.1. - G Hl. Franz v. Sales

MITTWOCH, 25.1. - F Bekehrung d. Apostels PaulusDONNERSTAG, 26.1. - G Hl. Timotheus und Titus

20.01.

Gottesdienstordnung f. d. 2. Woche i. Jahreskreis 16. 1. - 22. 1. 2023

9. 30 Uhr Rosenkranz, 10. 00 Uhr Pfarrgottesdienst

Fam. Franz u. Hubert Schöberl für + Frieda Herndlbauer

SM Theresia Ranftl f. Maria Schöppl (Pirath)
 

MONTAG, 16.1. - Hl. Marzellus

DIENSTAG, 17.1. - Hl. Antonius

MITTWOCH, 18.1. - Hl. Priska v. RomDONNERSTAG, 19.1. - Hl. Marius

12.01.

Gottesdienstordnung f. d. 1. Woche i. Jahreskreis 9. 1. - 15. 1. 2023

9. 30 Uhr Rosenkranz, 10. 00 Uhr Pfarrgottesdienst

Fam. Feköhrer für + Nachbachrin Frieda Herndlbauer

SM Fam. Weiermann u. Fam. Feichtinger f. Paula Fischer

 

Montag 9. Jänner - Hl. Eberhard

Dienstag 10. Jänner - Hl. Paulinus v. Ägypten

Mittwoch 11. Jänner - Hl. Paulinus v. Aquilea

Donnerstag 12. Jänner – Hl. Tatjana u. Hl. Hilda

05.01.

Gottesdienstordnung f. d. 2. Woche n. Weihnachten 1. Jän. - 8. 1. 2023

 

9. 30 Uhr Rosenkranz, 10. 00 Uhr Pfarrgottesdienst

SM Fam. Marianne u. Otto Finsterer f. Johann Putscher
SM Fam. Hans u. Erika Oberleitner f. Johann Hohensinn

 

Montag 2. Jänner G Hl. Basilius u. Hl. Gregor v. Nazianz

Dienstag 3. Jänner g Heiligster Name Jesu

Mittwoch 4. JännerDonnerstag 5. Jänner g Hl. Johannes Nepomuk;

30.12.

Gottesdienstordnung f. d. Weihnachtswoche v. 26. Dez. bis 1. Jän. 2023

 

Montag 26. Dez. F Hl. Stephanus

Dienstag 27. Dez. F Hl. Johannes

 

Mittwoch 28. Dez. F Unschuldige KinderDonnerstag 29. Dez. g Hl Thomas Becket

23.12.
zurück
weiter
Kirche und Corona
zurück
weiter
Alle Informationen zu Kirche & Corona
Pfarrgemeinderäte in der neuen Struktur
30.01.

Die Pfarrgemeinderäte in der neuen Struktur

Etwa 100 Pfarrgemeinderät:innen informierten und berieten sich am 21. Jänner 2023 im Bildunghaus Schloss Puchberg zu den Chancen, die die neue Territorialstruktur der Diözese Linz für die PGRs bietet.
weiterlesen…: Die Pfarrgemeinderäte in der neuen Struktur
Das 'College of Magic' verändert das Leben von Straßenkindern.

"Jugend Eine Welt": "Zauberhafte" Hilfe für Straßenkinder

Dank Zauberkunst die Chance auf ein Leben in Würde: Darum geht es beim "College of Magic" (dt.: "Die Schule der Magie"),...
Gemeinsame Vesper zum 'Tag des geweihten Lebens'

Tag des geweihten Lebens: Begegnung von oö. Ordensleuten in Linz

Etwa 80 Ordenschrist:innen undMitglieder von Säkularinstituten der Diözese Linz feierten anlässlich des Tages des...
Verleihung des Karl-Rahner-Preises an Isabella Bruckner

"Karl Rahner-Preis 2022" an Theologin Isabella Bruckner verliehen

Die Theologin Isabella Bruckner, die etliche Jahre an der Katholischen Privat-Universität Linz und in der Diözese Linz...
V. l.: Diözesanreferent Wolfgang Schönleitner, stv. Diözesanobmann Hans Kirchner, Diözesanobmann Bernhard Steiner, KMB-Referent Wolfgang Bögl,  Sei So Frei-Vorsitzender Peter Riegl, KAÖ-Präsident Ferdinand Kaineder

KMB: Start der Kampagne "Wo männerst du hin?"

Rund 60 Funktionäre der Katholischen Männerbewegung der Diözese Linzstellten sich bei der Diözesankonferenz am 27./28....
Alle News

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Mühlheim am Inn


Kirchenstraße 5
4961 Mühlheim am Inn
pfarre.muehlheim@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/muehlheim

Bei Fragen oder Wünschen zur Kanzlei - bitte um ein Mail an 

pfarre.muehlheim@dioezese-linz.at

 

oder nach den Gottesdiensten. 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen