Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Spiritualität
    • Aktuelles
    • Gottesdienstordnung
    • Geistliche Impulse
    • Gedanken & Empfehlungen von Pfarrer Strasser
    • Linzer Kirchenzeitung
  • Erleben
    • PGR
    • Fotogalerie 2021 und 2022 und 2023
      • Fotos - ältere
    • Pfarrzeitung-Archiv
  • Pfarre
    • Pfarrkirche
      • Turmsanierung 2015
    • Geschichte
    • Dekanat Altheim
    • Schlosskapelle
    • Friedhof
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Spiritualität
    • Aktuelles
    • Gottesdienstordnung
    • Geistliche Impulse
    • Gedanken & Empfehlungen von Pfarrer Strasser
    • Linzer Kirchenzeitung
  • Erleben
    • PGR
    • Fotogalerie 2021 und 2022 und 2023
      • Fotos - ältere
    • Pfarrzeitung-Archiv
  • Pfarre
    • Pfarrkirche
      • Turmsanierung 2015
    • Geschichte
    • Dekanat Altheim
    • Schlosskapelle
    • Friedhof

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Mühlheim am Inn
Kirchenstraße 5
4961 Mühlheim am Inn
pfarre.muehlheim@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/muehlheim
zurück
weiter
Mon 05.6.23
"Der Stein, den die Bauleute verworfen haben, er ist zum Eckstein geworden"
Tages­evangelium
Mk 12, 1-12
Mon 05.06.23
Tages­evangelium

Aus dem heiligen Evangelium nach Markus

In jener Zeit

1 begann Jesus zu den Hohenpriestern, den Schriftgelehrten und den Ältesten in Form von Gleichnissen zu reden. Er sagte: Ein Mann legte einen Weinberg an, zog ringsherum einen Zaun, hob eine Kelter aus und baute einen Turm. Dann verpachtete er den Weinberg an Winzer und reiste in ein anderes Land.

2 Als nun die Zeit dafür gekommen war, schickte er einen Knecht zu den Winzern, um bei ihnen seinen Anteil an den Früchten des Weinbergs holen zu lassen.

3 Sie aber packten und prügelten ihn und jagten ihn mit leeren Händen fort.

4 Darauf schickte er einen anderen Knecht zu ihnen; auch ihn misshandelten und beschimpften sie.

5 Als er einen dritten schickte, brachten sie ihn um. Ähnlich ging es vielen anderen; die einen wurden geprügelt, die andern umgebracht.

6 Schließlich blieb ihm nur noch einer: sein geliebter Sohn. Ihn sandte er als Letzten zu ihnen, denn er dachte: Vor meinem Sohn werden sie Achtung haben.

7 Die Winzer aber sagten zueinander: Das ist der Erbe. Auf, wir wollen ihn töten, dann gehört sein Erbgut uns.

8 Und sie packten ihn und brachten ihn um und warfen ihn aus dem Weinberg hinaus.

9 Was wird nun der Besitzer des Weinbergs tun? Er wird kommen und die Winzer töten und den Weinberg anderen geben.

10 Habt ihr nicht das Schriftwort gelesen: Der Stein, den die Bauleute verworfen haben, er ist zum Eckstein geworden;

11 das hat der Herr vollbracht, vor unseren Augen geschah dieses Wunder?

12 Daraufhin hätten sie Jesus gern verhaften lassen; aber sie fürchteten die Menge. Denn sie hatten gemerkt, dass er mit diesem Gleichnis sie meinte. Da ließen sie ihn stehen und gingen weg

Mk 12, 1-12
1. Lesung
Tob 1, 3; 2, 1b-8

Lesung aus dem Buch Tobit

3 Ich, Tobit, habe mich mein ganzes Leben lang an den Weg der Wahrheit und Gerechtigkeit gehalten, und ich habe den Brüdern aus meinem Stamm und meinem Volk, die mit mir zusammen in das Land der Assyrer nach Ninive gekommen waren, aus Barmherzigkeit viel geholfen.

1 Man veranstaltete mir zu Ehren am Pfingsttag - dem Fest der Sieben Wochen - ein Festmahl.

2 Ich setzte mich zu Tisch; als ich aber die vielen Speisen sah, sagte ich zu meinem Sohn: Geh zu unseren Brüdern, und wenn du einen Armen findest, der dem Herrn treu geblieben ist, bring ihn her; ich warte auf dich.

3 Er kam zurück und sagte: Auf dem Marktplatz liegt einer von unserem Volk, den man erdrosselt hat.

4 Ich sprang auf, noch ehe ich etwas gegessen hatte, und verbarg den Toten bis zum Sonnenuntergang in einer Hütte.

5 Nach meiner Rückkehr wusch ich mich und aß voll Trauer mein Mahl.

6 Ich erinnerte mich an das Wort des Propheten Amos: Eure Feste sollen sich in Trauer verwandeln und alle eure Freudenlieder in Totenklage. Und ich begann zu weinen.

7 Nach Sonnenuntergang ging ich hinaus, um ein Grab zu schaufeln, und begrub den Toten.

8 Meine Nachbarn aber sagten hämisch: Er hat schon gar keine Angst mehr, wegen dieser Tat hingerichtet zu werden. Eben erst hat er fliehen müssen, und schon begräbt er wieder die Toten.

Antwortpsalm: Ps 112 (111), 1-2.3-4.5-6


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Bonifatius, "Apostel Deutschlands"
Mon 05.06.23
Namenstage
Hl. Bonifatius, "Apostel Deutschlands"
* 673, Crediton (?) in der Grafschaft Devonshire, England
† 5. Juni 754, Niederlanden
Glaubensbote in Deutschland, Bischof von Mainz, Märtyrer
Bonifatius, ursprünglich Winfrid, um 673 im Königreich Wessex in England geboren, wurde in den Klöstern Exeter und Nursling erzogen. Mit dreißig Jahren wurde er zum Priester geweiht, mit vierzig reiste er zum ersten Mal als Missionar nach Germanien. Dreimal machte er die Reise nach Rom. Von Papst Gregor II. erhielt er 719 den Missionsauftrag und den Namen Bonifatius. 722 die Bischofsweihe. Von Gregor III. wurde er 732 zum Erzbischof ernannt. Er organisierte die Kirche in Bayern, Hessen und Thüringen durch Gründung von Bistümern und versuchte, die fränkische Kirche durch Synoden zu reformieren. Wo er missionierte, errichtete er auch Klöster als Mittelpunkte der Missionsarbeit, Orte des Gebets und Pflanzstätten der Kultur. Seine Lieblingsgründung war das Kloster Fulda (744), wo er auch begraben ist und wo sich seit 1869 die deutschen Bischöfe zu ihren jährlichen Konferenzen versammeln. Am 5. Juni 754 wurde Bonifatius mit 52 Begleitern bei Dokkum von den Friesen erschlagen. Er wird der Apostel Deutschlands und auch der Apostel der abendländischen Kultur genannt.

In goldenen Buchstaben
Schon oft hat Deine Nächstenliebe meine Traurigkeit gelindert, sei es durch Vermittlung von Büchern oder durch Unterstützung mit Kleidern. So bitte ich auch jetzt noch zu mehren, was Du begonnen hast, d. h., mir in Goldbuchstaben die Briefe meines Herrn, des heiligen Apostels abzuschreiben, zur Achtung und Ehrfurcht vor der Heiligen Schrift in den Augen der Fleischesmenschen bei der Predigt, und weil ich die Worte gerade dessen, der mich auf diese Fahrt ausgesandt hat, allezeit vor Augen haben möchte. Das für die erbetene Abschrift erforderliche (Gold) schicke ich durch den Priester Eoba. (Bonifatius, Brief an die Äbtissin Eadburg)




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
Fri
09.06.
18:15 Uhr | Pfarrkirche Mühlheim am Inn, Mühlheim am Inn
Heilige Messe
Inhalt:
aktuelle Termine
18:15 Uhr | Pfarrkirche Mühlheim am Inn, Mühlheim am Inn

Heilige Messe

Friday
09.06.
10:00 Uhr | Pfarrkirche Mühlheim am Inn, Mühlheim am Inn

Heilige Messe

Sunday
11.06.
18:15 Uhr | Pfarrkirche Mühlheim am Inn, Mühlheim am Inn

Heilige Messe

Friday
16.06.
10:00 Uhr | Pfarrkirche Mühlheim am Inn, Mühlheim am Inn

Heilige Messe

Sunday
18.06.
Gottes dienst ordnungen

Gottesdienstordnung f. d. 9. Woche im Jahreskreis 5. 6. – 11. 6. 2023

 

So. 4. 6. um 8. 30 Uhr!(ausnahmsweise!), 9. 15 Uhr Fronleichnamsprozession
M Fam. Monika Weinberger f. Aloisia Wenger-Haargassner;
M Maria Pöttinger f. Aloisia Wenger-Haargassner

Montag 5. 6. G Hl. Bonifatius
Dienstag 6. Juni g Hl. Norbert v. Xanten
Mittwoch 7. Juni

02.06.

Gottesdienstordnung f. d. 8. Woche im Jahreskreis 29. 5 – 4. 6. 2023

 

So. 28. 5. 2023 09:30 Rosenkranzgebet 10:00 Wortgottesdienst
SM Fam. Putscher f. Nachbarin Maria A. Berger
SM Fam. Elfi Angleitner f. Franz Peham;Pfingstmontag 29. Mai, Maria, Mutter der Kirche;
Auswärts: 8. 30 Uhr St. Laurenz
und Riegerting, Kapelle, 11. 00 Uhr mit dem Oldtimer-Verein Polling;
Dienstag 30. Mai
Mittwoch 31. Mai
19. 00 Uhr Maiandacht bei der Stummerkapelle

25.05.

Gottesdienstordnung f. d. 7. Woche d. Osterzeit v. Mo. 22. 5. - 28 5. 2023

 

So 21. 5. Sel. Franz Jägerstätter 

09:30 Rosenkranzgebet 10:00 Wortgottesdienst
M Anna Kohlmayer f. Schwester Aloisia Wenger-Haargassner
Wallfahrt nach Maria Schmolln; 10. 30 Uhr Maria Schmolln
19. 00 Uhr Maiandacht in Stötting, Musikkapelle;

Montag 22. Mai g Hl. Rita
Dienstag 23. Mai
Mittwoch 24. Mai
19. 00 Uhr Maiandacht bei der Nepomukkapelle

19.05.

Gottesdienstordnung f. d. 6. Woche d. Osterzeit v. Mo. 15. 5. - 21. 5. 2023

 

So 14. 5. Muttertag

09:30 Rosenkranzgebet 10:00 Pfarrgottesdienst
SM Geschwister Dobler f. Eltern z. Gbst. u. Stbt.
SM Fam. Lenglachner, Mining, f. Aloisia Wenger-Haargassner;

Montag 15. Mai,
Dienstag 16. Mai g Hl. Johannes Nepomuk
Mittwoch 17. Mai
18. 30 Uhr Bittgang, Weg zur Schlosskapelle
19. 00 Uhr Maiandacht in der Schlosskapelle, Goldhaubengruppe

12.05.

Gottesdienstordnung f. d. 5. Woche d. Osterzeit v. Mo. 8. 5. - 14. 5. 2023

So 7. Mai

09:30 Rosenkranzgebet 10:00 Pfarrgottesdienst
SM Käthe Frauscher f. Maria A. Berger;
SM Fam. Heidi u. Franz Schwendtner f. Tante Aloisia Mertelseder;

Montag 8. Mai,

Dienstag 9. Mai
Mittwoch 10. Mai g Damian de Veuster; g Hl. Johannes v. Avila
19. 00 Uhr Maiandacht bei Draxlbauerkapelle;

Donnerstag 11. MaiFreitag 12. Mai g Hl. Nereus u. Achilleus
18. 15 Uhr SM Fam. Zauner f. Nachbarin Maria A. Berger;

05.05.

Gottesdienstordnung f. d. 4. Woche d. Osterzeit v. Mo. 1. 5. - 7. 5. 2023

So 30. 4.

09:30 Rosenkranzgebet 10:00 Pfarrgottesdienst
M Karl Schwandtner für Hubert Wittmann
SM Fam. Auer-Priewasser f. Paula Denk;


Montag 1. Mai, Hl. Josef d. Arbeiter
(8. 30 Uhr Altheim St. Laurenz)
Dienstag 2. Mai G Hl. Athanasius
Mittwoch 3. Mai F Hl. Philippus u. Hl. Jakobus
19. 00 Uhr Maiandacht Straßbauerkapelle;
19. 00 Uhr Maiandacht Nonsbach, Geinberg, Sozialdienst RK;

28.04.
zurück
weiter
Jungscharhäuser

Jungscharhäuser für Sommer 2024 ausgebucht

Das Interesse an geeigneten Häusern für die Sommerlager der Jungschar- und Ministrant:innen-Gruppen ist groß. Alle fünf Jungscharhäuser, die das Team Kinder | Kath. Jungschar der Diözese Linz vermietet, sind für den Sommer 2024 bereits jetzt...
weiterlesen…: Jungscharhäuser für Sommer 2024 ausgebucht
Der französische Dirigent und Oboist eröffnete mit dem Bruckner Orchester Linz und der südkoreanischen Geigerin Bomsori Kim die 50. Saison der OÖ. Stiftskonzerte in St. Florian

50. Saison der OÖ. Stiftskonzerte fulminant gestartet

Rund 1000 Besucher applaudierten am Eröffnungswochenende 3./4. Juni der 50. Stiftskonzerte-Saison einem her­vor­ra­gend...
Pfarrkirche St. Josef in Wels-Pernau

Anmeldung zur Chorsingwoche für Kirchenmusik

Von 23. bis 28. Juli 2023 können Sie imBildungshaus Schloss Puchbergmit Gleichgesinnten kirchenmusikalische Werke...
Vatikan

Mit Johannes XXIII. starb vor 60 Jahren der Vater des Konzils

Papst Johannes XXIII., der am 3. Juni 1963 starb,hat mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil eine Zeitenwende ausgelöst. Sein...
Eine Lange Nacht der Kirchen, die in Bewegung bringt: Tanzen auf dem Martin-Luther-Platz

Lange Nacht der Kirchen mit sommerlicher Leichtigkeit und Lebensfreude

Eine Nacht, in der Leichtigkeit und Lebensfreude, Vielfalt und Miteinander erlebbar wurden: So präsentierte sich am 2....
Alle News

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Mühlheim am Inn


Kirchenstraße 5
4961 Mühlheim am Inn
pfarre.muehlheim@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/muehlheim

Bei Fragen oder Wünschen zur Kanzlei - bitte um ein Mail an 

pfarre.muehlheim@dioezese-linz.at

 

oder nach den Gottesdiensten. 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen