Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Priesterausbildung
  • Seminarhaus
  • Unsere Brücke
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Bischöfliches Priesterseminar
Bischöfliches Priesterseminar
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Von der Priesterberufung zum Priesterberuf

Berufung

Sie wollen Priester werden oder überlegen, ob es ein möglicher Weg ist?

Sie haben Fragen zum Priesterberuf?

von Sebbi Strauch

Priester

Ein Priester begleitet als Seelsorger Menschen in allen Phasen ihres Lebens. Er verkündet die Frohe Botschaft Christi, feiert die Sakramente und gibt durch sein Leben und seinen Dienst Zeugnis von der Menschenfreudlichkeit Gottes.

Der Weihekandidat legt sich auf den Boden.

Grundfähigkeiten und Voraussetzungen für den priesterlichen Dienst

Dr. Andreas Tapken, Münster 

Vortrag anlässlich des Symposiums "200 Jahre Priesterseminar Linz" am 25. Oktober 2006

Priesterseminarkirche

Studium der Theologie und Ausbildung im Priesterseminar

In den Dokumenten zur Priesterausbildung 1 werden vier Bildungsbereiche benannt, die im Priesterseminar entwickelt, vertieft, ausgebaut und gefördert werden sollen:

Einige Artikel zum Thema "Priester werden"

finden sich in der Juninummer 2017 der Seminarzeitschrift "unsere brücke". Die folgenden Artikel wollen ermutigen, der eigenen Berufung zu folgen.

'Unsere Brücke' Juni 2022

"Kommt her, mir nach! Ich werde euch zu Menschenfischern machen" (Mk 1,17)

Priester der Diözese Linz erzählen von ihren Berufungsgeschichten und warum sie gerne Priester sind.

 

Zur Online-Ausgabe

Aus bildungs weg

Aufnahme ins Priesterseminar

Reift der Entschluss, ins Priesterseminar eintreten zu wollen, erfolgt ein Aufnahmegespräch mit dem Regens, bei dem über die eigene Berufung und die bisherige Erfahrungen mit Glaube und Kirche gesprochen wird.

Dabei werden auch die Grundvoraussetzungen für die Ausbildung zum Priester besprochen und weitere organisatorische Schritte geklärt.

Integriertes propädeutisches Jahr

Das Propädeutikum ist das Einführungsjahr für die neu eintretenden Priesterkandidaten aller österreichischen Diözesen und eine Einrichtung der österreichischen Bischofskonferenz.

Es soll die menschliche und geistliche Reifung fördern, die kirchliche Verwurzelung stärken und die Berufung vertiefen und klären.

Lektorat - Beauftragung zum Dienst als Lektor

„Wer als Lektor beauftragt wird, hat sich entschieden, die Bibel als Haus des Lebens und des Glaubens zu bewohnen.“

(Bischof Manfred Scheuer)

Priesterseminarkirche

Studium der Theologie und Ausbildung im Priesterseminar

In den Dokumenten zur Priesterausbildung 1 werden vier Bildungsbereiche benannt, die im Priesterseminar entwickelt, vertieft, ausgebaut und gefördert werden sollen:

Akolythat - Beauftragung zum Dienst am Altar

"Seine Aufgabe ist es deshalb für den Altardienst Sorge zu tragen und dem Diakon und Priester bei den liturgischen Feiern, vor allem bei der Messe, zur Seite zu stehen."

(Paul VI., Motu proprio "Ministeria quaedam")

Admissio - Aufnahme unter die Weihekandidaten

Mit der Admissio, die bei uns im Priestersemiar gegen Ende des Studiums erfolgt, wird der Seminarist vom Bischof im Rahmen einer liturgischen Feier unter die Kandidaten für das Weihesakrament aufgenommen.

 

Pastorales Einführungsjahr

Nach Abschluss des Theologiestudiums beginnt der Seminarist das Pastorale Einführungsjahr zusammen mit weiteren Absolvent*innen, die einen pastoralen Beruf in der Diözese anstreben.

 

Verkündigung des Evangeliums

Diakonweihe

Diakone unterstützen den Bischof und die Priester in ihrem Dienst für das Volk Gottes. Insbesondere ist ihnen die Sorge um die Armen, die Kranken, die Heimatlosen und die Notleidenden anvertraut. Somit ist ihr Amt eng mit der sozialen Dimension der Kirche verbunden. Zu ihren Aufgaben zählen aber auch die Verkündigung des Evangeliums und das Stundengebet.

Handauflegung

Priesterweihe

Traditionell wird die Weihe der Diözesanpriester am 29. Juni, dem Hochfest der Apostel Petrus und Paulus, gefeiert.

zurück
weiter

Sie wollen das Priesterseminar kennenlernen und haben Fragen zur Priesterausbildung?

Nach einer entsprechenden Vereinbarung besteht die Möglichkeit, die Seminargemeinschaft und v.a. das Leben in unserem Haus kennenzulernen.

Um dies Ihren Vorstellungen entsprechend planen zu können, bitten wir um Kontaktaufnahme.

Haus leitung
Dadas
KonsR Dr. Slawomir Dadas
Regens
T.: 0732 / 771205 - 4015
E.: slawomir.dadas@dioezese-linz.at
Mag. Johann Karner
Mag. Johann Karner
Spiritual
Priester per sönlich keiten

H. Vitus Glira

Berufung bedeutet für mich das Abenteuer, der Wegweisung Gottes im eigenen Leben auf die Spur zu kommen.

Maximus Oge Nwolisa

Rede Herr, denn Dein Diener hört (1 Sam 3,10)

P. Dominik Nguyen OSFS

Berufung heißt für mich, der Liebe meines Herzens zu folgen und sie in meinem Leben konkret werden zu lassen. ‚Die Liebe gibt den Dingen ihren Wert‘, schrieb mein Ordensheiliger, der heilige Franz von Sales (1567-1622). Ich bin überzeugt davon, dass diese Liebe in jedem Menschen steckt, und freue mich darauf, diese Liebe gemeinsam entdecken zu dürfen. Denn Gott ist Liebe (1 Joh 4,16).

zurück
weiter

Warum ich gerne Priester bin?

Die Serie aus "Unsere Brücke" zum Nachlesen

 

 

Brauchen wir Priester?

"Mit brennendem Interesse für den Alltag der Menschen"

Priesterliche Lebenskultur aus Leidenschaft für Gemeinschaft und Dienstleistung

Vertraue, aber wirke mit

„Wir sind nicht auf Erden, um ein Museum zu hüten, sondern einen Garten zu pflegen, der von blühendem Leben strotzt und für eine gute Zukunft bestimmt ist.“

Text

Warum Priester?

Warum ich gerne Priester bin?

Warum ich gerne Priester bin?

Warum ich gerne Priester bin

Warum ich gerne Priester bin

Mein Priestersein: mein Beruf oder meine Berufung?

„Aus dem Tagebuch eines Landpfarrers“ – erfülltes Priester-Sein in einer vielschichtigen und sich verändernden Gesellschaft

So sehen zufriedene Pfarrer aus

Warum ich gerne Priester bin

Ein Geschenk Gottes

Grüß Gott, liebe Leserin, lieber Leser!

zurück
weiter
Links

Diözese Linz

Berufungspastoral der Diözese Linz

Canisiuswerk

Propädeutikum

Katholische Privatuniversität Linz


nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Bischöfliches Priesterseminar


Harrachstraße 7
4020 Linz
Telefon: +43 (0)732 - 77 12 05
priesterseminar@dioezese-linz.at
http://www.priester-werden.at/

von Mitte Juli bis 31. August  von 08:00 – 12:00 Uhr

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen