Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
  • Treffpunkte Bildung
    • Bildung vor Ort
    • Aktiv werden
      • Ehrenamtlich aktiv werden
      • Referent:in werden
    • Weiterbildung
  • Gesprächsrunden
    • Erzählcafé
    • Quatschtivity
    • Walk & Talk
    • Play & Talk
    • SINNQUELL
    • SINNergie
  • Themen
    • Achtsamkeit
    • Digitalisierung
    • Ehrenamt
    • Gesellschaft & Politik
    • Ökologie
    • Podcast
  • Termine
  • Intranet
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
KBW-Treffpunkt Bildung
KBW-Treffpunkt Bildung
Katholisches Bildungswerk OÖ
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Bildung vor Ort

Sprunglinks zum Inhalt der Seite

    Bildungsarbeit vor Ort

     

    Mit unserer Bildungsarbeit sind wir nah bei den Menschen: dort wo sie leben, lernen, arbeiten, feiern, besorgt sind, einander unterstützen....

     

    In rund 220 Pfarrgemeinden werden Bildungsangebote von ehrenamtlich Engagierten in den KBW-Treffpunkten Bildung angeboten. Für eine gute Vernetzung haben wir uns in 16 Regionen strukturiert, in denen die Teams sich regelmäßig treffen und austauschen.

     

    Einen Einblick in die Bildungsarbeit vor Ort bieten die Berichte, die Sie hier nachlesen können.

    Regionen KBW-TB

    Best Practice
    Praxis-Tipps
    Praxis Tipps
    Finanzverwaltung

    Finanzverwaltung der KBWs in den Pfarrgemeinden

    Die finanziellen Mittel der KBW-Treffpunkte Bildung sind zweckgebundene Vermögen (Sondervermögen) für Bildung. Verfügungsberechtigt sind alleine die Bildungswerkleiter:innen bzw. die Finanzverantwortlichen der KBW-Treffpunkte Bildung.

    13.03.

    Versicherungsschutz für Ehrenamtliche in der Diözese Linz

    Für alle ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen der Kath. Kirche in der Diözese Linz und in den verschiedenen Einrichtungen und Projekten der Diözese, den Regionen, Dekanaten und Pfarren (Caritas, Katholische Aktion, Katholisches Bildungswerk usw.) wurde bei der Oberösterreichischen Versicherung eine Haftpflicht- und eine Unfallversicherung abgeschlossen. 

    10.06.
    Förderung

    Förderung für politische Veranstaltungen

    Für Veranstaltungen aus dem Themenbereichen "Gesellschaft und Politik" kann bei der "Gesellschaft für politische Bildung" für Förderung angesucht werden.

    07.02.

    Neue Referent:innen für Ihre Bildungsarbeit

    Wir sind laufend bemüht neue Referent:innen und Angebote in unseren Pool aufzunehmen, damit Sie eine große Auswahl an aktuellen und auch zeitlosen Themen für die Veranstaltungsplanung zur Verfügung haben.

    20.12.

    Anmeldung AKM

    Sie wollen Musik öffentlich spielen? Sie brauchen dafür eine Aufführungslizenz - und zwar VOR der Veranstaltung.

    Bildungsgutscheine Diözese Linz

    Auf dieser Seite erfahren Sie alles rund um das Einlösen und Abrechnen von Bildungsgutscheinen der Diözese Linz.

    Lustvoll in den Sand gesetzt

    Wer fürchtet, etwas falsch zu machen, wird sich in seinen Entscheidungen und Entwicklungen eher blockieren. Das Verständnis als Lernchance erleichtert es, notwendige Lebensaufgaben in Angriff zu nehmen und eine persönliche Fehlerfreundlichkeit zu entwickeln.

    Bilder für nicht kommerzielle Zwecke

    Tipps für kostenfreie Bilder

    Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Die Frage ist oft: wo kann ich für eine Veranstaltung, für eine Geburtstagseinladung usw. gute kostenfreie Bilder finden?

    Workshop

    Bildung mit Wirkung

    Wenn KBW-Treffpunkte Bildung Bildungsangebote buchen und durchführen, möchten sie (Lebens )Nutzen stiften und Wirkung erzielen.

    Wer fragt, weiß mehr

    Sie brauchen einen Impuls für den Relaunch Ihrer Website oder für eine neue Seminarausschreibung?

    Das Rad nicht neu erfinden

    Im Internet gibt es alles! So zumindest scheint es oft. Nur: Was davon darf ich in meinen Vorträgen und Seminaren verwenden?

    Gewusst wie!

    Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Dieses Sprichwort kennen wir alle. Aber oft stellt sich die Frage, wie man zu Bildern kommt, die man für Werbung und Social Media verwenden darf.

    zurück
    weiter
    Themenschwerpunkt EB Forum
    BIST DU SICHER?

    Themenschwerpunkt des EB-Forum OÖ

    „Bist du sicher?“ Medien – Alltag – Gesellschaft im Wandel

    September 2025 - Juni 2027

     

    Hinter der Frage „Bist du sicher?“ steckt eine doppelte Bedeutung. In der englischen Sprache gibt es für das Wort „sicher“ zwei unterschiedliche Worte - nämlich safe und sure. Und genau auf diese beiden Bedeutungen möchten wir im Themenschwerpunkt Bezug nehmen:

    1. Wie sicher fühlen wir uns als Person in unsicheren Zeiten und was können wir selbst zu einem besseren Sicherheitsgefühl beitragen. Welche Rollen und Einflüsse haben aber auch der Staat, die Zivilgesellschaft, Unternehmen, Europa und die internationale Staatengemeinschaft den Menschen ein sicheres Leben in Frieden und Freiheit zu gewährleisten?
    2. Informationen und Desinformationen prägen unsere Meinungsbildung. Wie können wir aber sicher sein, welche Informationen valide sind? Wie können wir die Medienkompetenz der Menschen fördern und sie dabei unterstützen, Informationen/Desinformationen zu filtern und zu bewerten.

    Setzen Sie Bildungsangebote zu diesem Themenschwerpunkt um und erhalten € 120,- Förderung. 
     

    Schritte zur Förderung:

    • Melden Sie die Veranstaltung im Vorfeld bei Petra Köppl: petra.koeppl@dioezese-linz.at
    • Verwenden Sie das Logo des EB-Forums auf allen Werbemitteln zur Veranstaltung (gedruckt und online). Hier können Sie sich das Logo herunterladen: Logo Themenschwerpunkt
    • Nach der Veranstaltung schicken Sie die Rechnungen in Kopie (Achtung: Verpflegungskosten werden nicht angenommen) mit diesem Abrechnungsformular (Excel-Datei) und einem Werbemittel (z. B. ein Plakat) an: petra.koeppl@dioezese-linz.at

    Bildungsarbeit mit Qualität - EBQ
    Quali täts siegel

    EBQ - Erwachsenenbildung mit Qualitätsgarantie


    Beim Audit die eigene Bildungsarbeit reflektieren und weiterentwickeln

    Ein Audit bietet Ihnen als Team die Möglichkeit die eigene Bildungsarbeit zu reflektieren, Gutes zu würdigen und mögliche blinde Flecken zu erkennen.

    So können Sie sich als Team und BildungsNAHVersorger weiterentwickeln und garantieren qualitätsvolle Bildungsveranstaltungen vor Ort. 

    Fünf Schritte zum Audit

    1. Kontakt mit der Regionsbegleitung oder der/dem diözesanen Zuständigen aufnehmen und Vorbereitungstermin vereinbaren
    2. Fragenkatalog durcharbeiten und Unterlagen sichten
    3. Termine für das Auditgespräch vorschlagen
    4. Auditunterlagen einreichen
    5. Auditgespräch durchführen

    Ihr*e Regionsbegleiter*in freut sich darauf, Sie in der Vorbereitungsphase zu unterstützen. Sie können sich auch an Ihre*n zuständige*n Regionsverantwortliche*n der Diözesanstelle wenden.

    Michaela WagnerIch - Michaela Wagner - als Qualitätsbeauftragte des Katholischen Bildungswerks OÖ stehe Ihnen für etwaige Fragen zur Verfügung. Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail!

     

    Tel.: (0732) 76 10-32 15, E-Mail: michaela.wagner@dioezese-linz.at

    Ich freue mich von Ihnen zu hören!
    Ihre Michaela Wagner

    KBW Wels St. Stephan

    KBW Wels St. Stephan hat EBQ-Audit erfolgreich absolviert

    Das Team in Wels-St. Stephan wurde am 27. Juni von der Auditorin Christine Wolfmayr reauditiert. In einem ausführlichen Gespräch wurden die Ziele des KBW-Treffpunktes Wels-St.Stephan, das Organigramm, die Veranstaltungsplanung und -abwicklung sowie Werbe- und Vernetzungstätigkeiten analysiert und besprochen.

    28.06.
    Bildungswerkleiterin und Auditorin

    Re-Audit KBW-Treffpunkt Bildung St. Oswald

    Am 14.3.2023 hat das KBW-Treffpunkt Bildung Team St. Oswald/Freistadt das Audit Gespräch mit der Auditorin Christine Wolfmayr erfolgreich bestanden.

    Die Vorbereitung auf ein Audit verlangt einen Rückblick, eine Reflektion der Arbeit als KBW-Treffpunkt Bildung-Team. 

    21.03.
    KBW-Treffpunkt Bildung Wels-St. Franziskus

    EBQ-Audit KBW-Treffpunkte Bildung Sattledt und Wels-St. Franziskus

    Am 23.6.2022 haben die beiden KBW-Treffpunkt Bildung-Teams der Pfarren Wels-St. Franziskus und Sattledt das Audit mit der Auditorin Mag.a Gudrun Wolfschwenger erfolgreich absolviert.

    28.06.
    KBW-Treffpunkt Bildung Team und Auditorin Wolfmayr (Mitte)

    Re-Audit KBW Treffpunkt Bildung St. Peter/Wimberg

    Am 21.6.2022 hat das KBW-Treffpunkt Bildung Team St. Peter am Wimberg das Audit Gespräch mit der Auditorin Christine Wolfmayr erfolgreich bestanden.

    KBW Team Enns-St. Marien

    KBW-Treffpunkt Bildung Enns-St. Marien

    Enns-St. Marien lässt sich erfolgreich auditieren und darf ab jetzt das EBQ führen!

    Am Freitag, 13. November 2020 ließ sich der KBW-Treffpunkt Bildung Enns-St. Marien zum ersten Mal auditieren. Corona bedingt waren nur wenige Teammitglieder anwesend. Teamleiter Herbert Spanner mit Senta Spanner stellten sich den qualifizierten Fragen der Auditorin Dr.in Martina Reder vom Auditierungsbüro des EB-Forums OÖ.

    KBW-Treffpunkt Bildung Ottnang

    Reauditierung im Rahmen des Qualitätssiegels für Erwachsenenbildung

    Erwachsenenbildungseinrichtungen, die für ihre Arbeit ein Qualitätssiegel beanspruchen wollen, müssen sich einer umfangreichen Überprüfung durch eine externe Auditierungseinrichtung stellen und in gewissen Zeitabständen reauditieren lassen.

    KBW-Treffpunkt Bildung Niederthalheim

    Der KBW-Treffpunkt Bildung Niederthalheim wurde mit dem Qualitätssiegel der Erwachsenenbildungseinrichtungen OÖ ausgezeichnet.

    zurück
    weiter

    Lassen auch Sie Ihren KBW-Treffpunkt Bildung auditieren.
     

    Das bringt ein Audit:

    • Reflektieren der eigenen Arbeit: Wie arbeiten wir eigentlich? Wie kommt unser Angebot bei den Teilnehmenden an? Was gelingt uns? Wo haben wir Potenziale?
    • Klarheit im Team gewinnen: Gibt es klare Zuständigkeiten? Gehen wir organisiert vor? Wie können wir Synergien nutzen?
    • Weiterentwicklung durch den Blick von außen: Im gemeinsamen Gespräch mit dem/der AuditorIn und den KollegInnen eines anderen Teams beim Gruppenaudit können neue Ideen entwickelt und Perspektiven erschlossen werden.
    • Bestätigung und Dank: Das geleistete Engagement wird von externer Seite anerkannt und gewürdigt. Die Mitarbeitenden gehen gestärkt und motiviert hervor.
    Aus den Regionen
    Berichte Aus den Regionen
    70JahreKBWFreistadt_2025

    70 Jahre KBW-Treffpunkt Bildung Freistadt

    Im Rahmen des Gottesdienstes am Pfingstsonntag, 8. Juni 2025 feierte das KBW-Team sein 70jähriges Bestehen.

    17.06.

    Buchpräsentation "Wenn das Leben stolpert"

    KBW Wels-Herz Jesu
    27.05.

    Glaube entsteht im Teilen

    KBW Wels Herz Jesu
    21.03.

    40 Jahre KBW Kirchheim

    40-Jahr-Jubiläumsfeier in Kirchheim/Innkreis 

    Es waren ca. 100 Besucher anwesend. Sigrid Obermüller hat mit herzöffnenden Liedern die Besucher fröhlich eingestimmt auf die Staunen hervorrufende Illusionsshow von Philipp Oberlohr. Darüber wurde auch im anschließenden Beisammensein noch viel gesprochen.
     

    Jubiläum 70 Jahre KBW Neuhofen

    10 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges, als Österreich im Jahre 1955 wieder frei und unabhängig wurde, ist auch das Katholische Bildungswerk Neuhofen gegründet worden.

     

    Offensichtlich war es den diözesanen Gründern des KBW jener Tage wichtig, dass es nach den Schrecken des 2. Weltkrieges und den Schwierigkeiten der Nachkriegszeit auch wieder eine Möglichkeit zur religiösen Bildung und Hilfe zur Glaubensvertiefung gab, um so den Frieden und den Zusammenhalt der Bevölkerung zu stärken.

     

     

    Wir sagen Danke - 70 Jahre KBW Sarleinsbach

    Im Jahr 1955 wurde das KBW Sarleinsbach von Josef Öhlinger gegründet. Dieses 70 jährige Jubiläum wurde im Rahmen der KBW Veranstaltung „Kleider tauschen Leute“ gebührend gefeiert. 

    In diesen 70 Jahren wurde eine beachtliche Anzahl an Veranstaltungen durchgeführt. 

    19.03.
    Kann Essen Sünde sein?

    Kann denn Essen Sünde sein?

    Wir waren begeistert über den humorvollen Vortrag des Ernährungswissenschaftler Mag. Christian Putscher

    31.01.

    KBW Waizenkirchen feiert sein 70 Jahre-Jubiläum

    Ein Illusionist kommt nach Waizenkirchen.

    Mit einer Jubiläumsveranstaltung wurde am 16. November 2024 das 70-jährige Bestehen gefeiert.
    Ein Highlight der Veranstaltung war der Mentalist und Performer Philipp Oberlohr. 

    04.12.

    Ökumenischer Gottesdienst und Ausstellungseröffnung

    Das katholische Bildungswerk Weibern lud zum ökumenischen Gottesdienst in Weibern ein, der am Sonntag, den 10. November 2024 gemeinsam mit der evangelischen Pfarre Wallern gefeiert wurde. Die Messfeier stand ganz im Zeichen der Bitte um Versöhnung, um Frieden für die Welt.

    27.11.

    Wir gratulieren zu 70 Jahre KBW Pettenbach

    Mit einem Festgottesdienst am 10.11.2024 wurde das 70-jährige Jubiläum vom KBW Pettenbach gefeiert. Für eine besondere Stimmung sorgte die musikalische Umrahmung durch die Familie Mittermair. 

    12.11.

    Wir sagen DANKE für 35 Jahre

    Vor 35 Jahren haben Annemarie Pramberger und Monika Keplinger gemeinsam im KBW Vorchdorf begonnen.

    11.11.

    Abschied und Dank KBW Neufelden

    Beim Regionstreffen am 16.10.2024 wurde das KBW-Treffpunkt Bildung Team Neufelden verabschiedet.

    Vernetzen kann so bereichernd sein!

    Bildungsarbeit ist wunderbar – doch sie wird noch schöner, wenn Kooperationen entstehen. Im Herbst des vergangenen Jahres wandte sich Maria Blaimschein, KBW-Leiterin von Hofkirchen, an ihre Regionsbegleiterin Karin Freudenthaler mit der Bitte um Unterstützung.

    22.10.

    Kreativer Einblick in die Erwachsenen-Bildung

    Im Rahmen der Dekanatsvisitation fand am 9. Oktober 2024 ein Treffen des Kath. Bildungswerks OÖ statt. Ehrenamtliche von SPIEGEL Elternbildung, Bibliotheken und KBW-Treffpunkt Bildung kamen in der Pfarrgemeinde Saxen zusammen, um der Visitatorin Brigitte Gruber-Aichberger einen Einblick in die vielfältigen Angebote zu geben.

     

    Einblick in die Erwachsenenbildung bei der Dekanatsvisitation in Saxen

    15.10.

    Busreise des Katholischen Bildungswerkes Weibern

    zur Kulturhauptstadt Europas Salzkammergut

    Die Busreise begann mit einer Führung durch die Pfarrkirche von Ebensee, geleitet von Dekanatsassistent Josef Sengschmid. Anschließend besuchte die Gruppe das Heimatmuseum von Ebensee, wo Museumsleiterin Dr. Barbara Moser durch die Ausstellungen führte.

    08.10.

    Der KBW-Treffpunkt Bildung Ebensee feierte sein 70-Jahre-Jubiläum

    mit einem Festvortrag von Bischof Manfred mit dem Titel „Geh-denk-amoi“
    Christian Pichler gratulierte dem KBW Team ganz herzlich zum 70-Jahre-Jubiläum: „Auch nach so langer Zeit ist euer Bildungswerk noch immer ein starker und kraftvoller Ort, von dem viele kreative – bleibende – wirksame Impulse ausgehen. 

    24.09.

    70 Jahre KBW Schleißheim

    Wir sagen Danke!

    Im Rahmen unseres jährlichen Pfarrhofkonzerts haben wir am 19. Juli das 70-Jahr-Jubiläum KBW Schleißheim gefeiert. Es war ein wunderschöner Abend, begleitet von der großartigen Band B3 aus Bergern, die mit ihrer Musik den Abend perfekt abgerundet haben!
     

    10.09.
    Magische Stunden

    Magie für Kinder und Erwachsene

    Da fingen viele an zu staunen

    21.01.
    KBW Jubiläum

    Herbst der Jubiläen im Mühlviertel

    Schon seit vielen Jahren tragen KBW-Treffpunkte Bildung zur Lebendigkeit in Pfarren bei, in dem ehrenamtliche Teams abwechslungsreiche Bildungsangebote gestalten, die die Menschen vor Ort stärken und Begegnungen ermöglichen.

    Im Herbst 2023 haben wir im Mühlviertel besonders viele Jubiläen feiern können. Herzlichen Dank für euer großartiges Engagement.

    60 Jahre KBW-Treffpunkt Bildung Pabneukirchen

    Mit einem zweitägigen Festprogramm feierte das Katholische Bildungswerk Pabneukirchen sein 60jähriges Jubiläum.

    09.11.

    Gemeinsame Veranstaltung der KBW Treffpunkte Bildung im Dekanat Reichersberg

    Im Rahmen der Bischofsvisitation im Dekanat Reichersberg in der ersten Oktoberwoche organisierten die Teams der KBW Treffpunkte Bildung Antiesenhofen, Kirchdorf/Inn, Reichersberg und St. Martin im Innkreis eine gemeinsame Veranstaltung zum Thema „Vielfalt in der Schöpfung“.

    12.10.

    Bunt im Wimberg!

    Ferienpassaktion des KBW-Treffpunkt Bildung Teams in Waldburg

    Im wahrsten Sinne des Wortes kam am 11. Juli 2023 Farbe in den Wimberg.

    07.08.

    70-Jahr-Jubiläum des KBW Wallern

    Am Samstag, 1. Juli feierte das KBW-Team in Wallern unter der Leitung von Christoph Aumaier sein 70jähriges Bestehen mit einem Sommerfest im Blumenpark Wallern. Neben dem Pfarrer und dem Bürgermeister von Wallern überbrachte auch Michaela Stauder von der Diözesanstelle die herzlichsten Glückwünsche.

    04.07.
    Regionstreffen Schärding

    Frühjahrs-Regionstreffen

    Im Mai und Juni haben die Regionstreffen stattgefunden. Es ist immer schön zu hören, was sich in den einzelnen KBW-Treffpunkten Bildung tut und wie vielfältig das Bildungsprogramm ist.

    15.06.
    Viktor Frankl Zentrum Wien

    Exkursion Viktor Frankl Zentrum

    KBW Walding fährt nach Wien

    Am 27. Mai 2023 fuhr das KBW Walding nach Wien, um bei einer Führung im Viktor Frankl Zentrum einen spannenden Einblick in Frankls Leben zu bekommen.

    07.06.
    zurück
    weiter

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    KBW-Treffpunkt Bildung
    Katholisches Bildungswerk OÖ


    Kapuzinerstraße 84
    4020 Linz
    Telefon: 0732/7610-3211
    Telefax: 0732/7610-3779
    kbw@dioezese-linz.at
    https://www.kbw-ooe.at

    Anmeldung zum Newsletter

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen