Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Erwachsenenbildung für OÖ
  • Veranstaltungen
  • Themen
    • Achtsamkeit
    • Digitalisierung
    • Ehrenamt
    • Gesellschaft & Politik
    • Ökologie
    • Podcast
  • Aktiv werden
    • Referent*in werden
    • Ehrenamtlich aktiv werden
    • Gesprächsrunden leiten
  • Intranet
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
KBW-Treffpunkt Bildung
KBW-Treffpunkt Bildung
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Ökologie

Sprunglinks zum Inhalt der Seite
    Guten Morgen Zukunft

    Themenschwerpunkt des EB-Forum OÖ

    Guten Morgen Zukunft. Gutes Leben gemeinsam gestalten, JETZT!

    September 2023 bis Juni 2025

     

    Heute nachhaltig leben, sichert kommenden Generationen ein gutes und glückliches Leben. Was für eine Welt hinterlassen wir unseren Kindern? Was bedeutet für uns nachhaltig & besser leben? Wie kann eine lebenswerte Zukunft aussehen? Was können wir zu einem guten Leben als Individuum und Gesellschaft beitragen? 
    Das EB Forum OÖ widmet sich diesen Fragestellungen im kommenden Themenschwerpunkt: Guten Morgen, Zukunft! Gutes Leben gemeinsam gestalten, JETZT! Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bieten dafür eine grundlegende Orientierung. 

     

    Zielvorgabe des Themenschwerpunkts soll neben einer Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung auch die Entwicklung eines positiven Zukunftsbildes sein, welches Mut machen soll, sich für eine lebenswerte Zukunft zu engagieren.

     

    So kommen Sie zu € 120,- für Ihre Veranstaltungen:

    • Melden Sie die Veranstaltung im Vorfeld bei Petra Köppl: petra.koeppl@dioezese-linz.at
    • Verwenden Sie das Logo des EB-Forums auf allen Werbemitteln zur Veranstaltung (gedruckt und online). Hier können Sie sich das Logo herunterladen: Logo Themenschwerpunkt
    • Nach der Veranstaltung schicken Sie die Rechnungen in Kopie mit diesem Abrechnungsformular (Excel-Datei) und einem Werbemittel (z. B. ein Plakat) an: petra.koeppl@dioezese-linz.at

    Logo Guten Morgen Zukunft

    Wir haben für Sie eine Liste mit Referent:innen und Angeboten erstellt. Nähere Informationen und Kontaktmöglichkeit finden Sie im Intranet. Sie sind aber eingeladen, den Themenschwerpunkt weit zu denken und auch eigene Veranstaltungsideen umzusetzen.

     

    Auch das Veranstalten von einem Bildungskino kann im Rahmen des Themenschwerpunktes abgerechnet werden. Eine Liste mit Filmempfehlungen gibt es hier.

     

     

    Agenda 2030

    AGENDA 2030 als Richtlinie für Themenschwerpunkt 

     

    AGENDA 2030 fasst 3 wichtige Bereiche zusammen, in denen Umwelt- und Lebensbedingungen verbessert werden sollen für das Wohlergehen von Mensch und Gesellschaft: Soziales - Ökologie - Ökonomie 

     

    Diese drei Bereiche beeinflussen sich wechselseitig. Darauf aufbauend ergeben sich fünf wichtige Themen für den Aktionsplan, auch die fünf „P“s genannt: 

    • Wohlergehen aller Menschen (People)
    • Schutz der Erde (Planet)
    • nachhaltiger Wohlstand und Fortschritt (Prosperity)
    • Frieden (Peace)
    • stärkere Kooperation zwischen den Ländern (Partnership)

    Alle 17 Nachhhaltigkeitsziele können diesen drei großen Bereichen und fünf umfassenden Themengebieten zugeordnet werden.

     

    Ziele für nachhaltige Entwicklung

     

    Pädagogischer Ansatz des Themenschwerpunkts:

    Wissensvermittlung und Kompetenzaufbau für eine nachhaltige Lebensweise

    Wissen sichern: Wissenschaftsorientierung, Gemeinsames Wissensverständnis herstellen Handlungsmöglichkeiten aufzeigen Abgrenzen von Fakenews und Verschwörungstheorien
    Verstehen: Bewusstmachen von Zusammenhängen, Ermutigung zum Handeln Sichtbarmachen von positiven Projekten, Entwicklungen, Kooperationen, etc.
    Handeln: Zukunftsbilder entwickeln, selbst aktiv werden, Selbstwirksamkeit spüren, andere aktivieren, Zivilgesellschaft stärken
     

    Schöpfungsverantwortung

    Schöpfungsverantwortung

     

    Ökologische Gerechtigkeit und Schöpfungsverantwortung - das sind zwei Begriffe, die in der christlichen Erwachsenenbildung einen hohen Stellenwert einnehmen sollen. Wir im KBW-Treffpunkt Bildung möchten auf die Wichtigkeit dieser Thematik hinweisen und durch konkrete Angebote sowie unsere Haltung und unser Tun einen Beitrag leisten.  

    In der Sozialenzyklika “Laudato si’. Über die Sorge für das gemeinsame Haus” skizziert Papst Franziskus wichtige Aspekte. Er sieht die ökologische Frage als Frage der Gerechtigkeit: in der Gegenwart aber auch für die Zukunft: “Welche Art von Welt wollen wir denen überlassen, die nach uns kommen, den Kindern, die gerade aufwachsen?” (Laudato si’ 160) 

    Neue Bündnisse für die Erde

    Was KBW-Treffpunkte Bildung zur Bewahrung der Schöpfung beitragen können.

     

    Im Juni 2019 erwuchs aus vielen Verbindungen religiös engagierter Menschen zu den Fridays for Future die Idee, die Nähe der Religionen zu den Anliegen der streikenden SchülerInnen auch ausdrücklich sichtbar zu machen. Daraus entstand in kurzer Zeit die Initiative Religions for Future. Sowohl über das Internet als auch mittels Unterschriftenlisten werben wir für die Unterstützung unserer Grundsatzerklärung durch Einzelpersonen, Pfarren und Organisationen.

    Digitalisierung nachhaltig gestalten

    Durch eigenverantwortliches und bewusstes Tun einen Beitrag leisten

     

    Der Umweltaspekt ist beim Thema Digitalisierung oft nicht im Bewusstsein. Datenschutz, Privatsphäre, Gewinn für einige wenige Konzerne – das sind Aspekte, die meist im Vordergrund stehen, wenn es um einen kritischen Blick auf das Thema Digitalisierung geht. Bei der Konferenz „Bits & Bäume“, die im November 2018 in Berlin stattgefunden hat, standen Umwelt und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt der Diskussionen. 

    Klimawandel

    Folge 1: Klima

    Lucia Göbesberger macht sich Gedanken über Klima und Schöpfungsverantwortung.

    10.01.
    Schöpfung in unserer Verantwortung

    Laudato si

    In der Enzyklika Laudato si` schreibt Papst Franziskus über die Sorge für das gemeinsame Haus.

    Diese Enzyklika kann als Basis für ökologisch verantwortliches Handeln in der Kirche gesehen werden.

     

    Hier können Sie die Enzyklika lesen.

    LR Stefan Kaineder zu Besuch

    Bibliothek Bad Ischl

    zurück
    weiter

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    KBW-Treffpunkt Bildung


    Kapuzinerstraße 84
    4020 Linz
    Telefon: 0732/7610-3211
    Telefax: 0732/7610-3779
    kbw@dioezese-linz.at
    https://www.kbw-ooe.at

    Anmeldung zum Newsletter

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Kommunikationsbüro
    Herrenstraße 19
    Postfach 251
    4021 Linz

    www.dioezese-linz.at
    post@dioezese-linz.at
    anmelden
    nach oben springen