Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Startseite Diözese Linz
Hauptmenü ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Corona

Vermehrung innerkirchlicher Kreativität

Sprunglinks zum Inhalt der Seite
    Kirche und Corona

    Als der erste Lockdown im März 2020 begann, war nicht klar, wie sich pastorale/seelsorgliche Angebote entwicklen würden. Doch schnell zeigte sich das kreative Potential.

    Erreichbarkeit in Pfarren und Einrichtungen

    Alle der 486 Pfarren in Oberösterreich sowie die Pastoralen Orte der Betriebsseelsorge, Bildungseinrichtungen, Citypastoral sind telefonisch gut erreichbar und können in Gesprächen und seelsorglicher Beratung auf Ihre Anliegen eingehen.

     

    Telefonseelsorge Österreich

    Telefonseelsorge Notruf 142

    Unter der Notrufnummer 142 erreichen Sie uns 24 Stunden am Tag gebührenfrei und anonym. Die Telefonseelsorge bietet auch Beratung per Mail oder Chat an sowie ein extra Elterntelefon.

    Anrufen, wenn man Sorgen rund um den Arbeitsplatz hat

    Betriebsseelsorge: Mobbingtelefon und Online-Beratung

    Die Corona-Maßnahmen stellen auch den Arbeitsalltag vieler Menschen auf den Kopf. Für alle Sorgen rund um den Arbeitsplatz steht das Mobbingtelefon der Betriebsseelsorge OÖ von Montag bis Donnerstag von 17.00 – 20.00 und Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr zur Verfügung. Neu: Es gibt jetzt auch Onlineberatung. 

    BeziehungLeben - Beratung

    Beziehungsberatung per Telefon

    25 Beratungsstellen stehen den Menschen in OÖ für Beziehungs- Ehe oder Familienthemen zur Verfügung. Diese stellen ihren Beratungsbetrieb ab sofort auf Telefonberatung um.

    Wie SeniorInnen körperlich und geistig fit bleiben

    SelbA: Unterstützung für SeniorInnen

    Sie gehören zur Hauptrisikogruppe und brauchen besondere Unterstützung: die SeniorInnen. Speziell für sie hat SelbA, ein Geschäftsfeld des Katholischen Bildungswerks, ein Angebot unter dem Titel „SelbA-Aktiv für alle zuhause“ zusammengestellt.

    Video: Ermutigung für gehörlose Menschen in Gebärdensprache

    Ermutigung für gehörlose Menschen

    In der Diözese Linz gibt es immer wieder Angebote für gehörlose Menschen.

    Seelsorge im Krankenhaus, Altenheim und Gefängnis; für behinderte Menschen

    In besonderen Lebenslagen gibt es Begleitung durch ausgebildete SeelsorgerInnen. Ein kurzer Überblick.

    zurück
    weiter
    Alle Seelsorgeangebote laden
    Gabriele Eder-Cakl
    Seel sorge
    Mag.a Gabriele Eder-Cakl
    Pastoralamtsdirektorin

    Seelsorge und neue Kontakte in Zeiten der sozialen Zurückhaltung sind angesagt. Die Katholische Kirche in OÖ ist kreativ und entwickelt neue Formen der Seelsorge.

    Generalvikar Lederhilger - Diözese Linz Online, Katholische Kirche in Oberösterreich
    Ehrenkan. KonsR Univ.-Prof Severin Lederhilger OPraem
    Generalvikar

    Lockdown bedeutet nicht ein "Zusperren" der Kirchen und ein Aussetzen der patoralen Angebote sondern ein bewußtes Nahe bei den Menschen sein mit neuen kreativen und digitalen Formen.

    Mag. Rupert Granegger
    KonsR Mag. Rupert Granegger
    Pfarrer von LinzAuwiesen, Pfarrmoderator von Linz-St. Theresia, Pfarrprovisor von Linz-St. Quirinus

    „Vielleicht ist die Coronakrise eine Chance, uns Dinge zu trauen, die uns vorher undenkbar erschienen sind.“

    Seelsorge ist so vielfältig wie die Menschen

    In der Liebe begleitet, als kranker, beeinträchtigter, alter oder "eingesperrter" Mensch, als Mensch in der Arbeitswelt: In allen Lebenslagen sind SeelsorgerInnen für die Menschen da.

    mehr: Seelsorge ist so vielfältig wie die Menschen

    Kreative Pfarr-Seelsorge 2020

    Die Pfarren in Oberösterreich haben ihr kreatives Potenzial entwickelt und durch das Jahr hindurch ausgebaut. Nicht nur der Advent war geprägt von vielen Angeboten, die auch in Zeiten des Lockdwons möglich waren.

    mehr: Kreative Pfarr-Seelsorge 2020

    Kreative Pfarr-Seelsorge in der Fastenzeit und zu Ostern 2020

    Schon die Fastenzeit 2020 war durch den Lockdown anders als üblich. Und dann erst Ostern – nicht in Gemeinschaft Gottesdienst feiern.

    mehr: Kreative Pfarr-Seelsorge in der Fastenzeit und zu Ostern 2020
    Seelsorge vor Ort

    Impulse für das Feiern mit Kindern

    Wer Kinder hat weiß: Das Kirchenjahr ist voll von besonderen Zeiten für Kinder, die auch begangen werden wollen. Dann hieß es plötzlich: Ausgangssperre, geschlosseneKindergärten und Schulen, Hauskirche statt Sonntagsgottesdienst.
    weiterlesen…: Impulse für das Feiern mit Kindern

    Bastel- und Spielideen

    Plötzlich 24 Stunden zu Hause mit den Kindern. Damit die Ideen nicht ausgehen, haben SPIEGEL-Elternbildung und Katholische...

    Kirchenjahr Kindern erklärt

    Jungscharlager anders

    Trotz Pandemie, Präventionskonzeptund Planungsunsicherheit auf Jungscharlager fahren? Jungschararbeit vor Ort findet auch...

    Nikolaus

    Auch so mancher Nikolaus hat den Hype der Videokonferenz für sich gentdeckt. Aber auch andere Möglichkeiten werden in...
    Väter am Wort
    Vater und Sohn in Vorfreude auf den gemeinsamen Skitag

    Homeschooling-Skitag und Geburtstagsroboter

     

    Michael berichtet von seinen Highlights aus dem letzten Lockdown:

     

    Die Zeit ist immer rar. Umso schöner ist es, wenn im Home schooling alle Aufgaben schon am Donnerstag erledigt wurden und man einen Arbeitstag frei nimmt, um die leeren Pisten bei Sonnenschein zu genießen.

     

    Kind fährt mi Skiern auf Skisprungschanze im Garten zu, während die Tochter mit einer Flagge in der Hand das Startzeichen gibt.

    Silvesterparty und Olympische Winterspiele im 3. Lockdown

    Ich  bin Vater in einer Familie mit 3 Kindern (3,8,10). Beim 2. und 3. Lockdown waren wir alle im Homeoffice und Homeschooling.

    Vater und Söhne präsentieren stolz das fertige Gokart

    Papas altes Gokart

    Die Ausgangssperre ist natürlich die perfekte Aufforderung dazu, sich zu Hause einmal genauer umzusehen. Unglaublich, was man da alles an Sachen findet, die seit Jahren nur den Platz verstellen und von denen man sich endlich einmal trennen sollte.

    SONY DSC

    Wir bauen ein Haus

    Damit uns nicht die Decke auf den Kopf fällt, habe ich gemeinsam mit meinen Töchtern Emma (9) und Clara (7) das Oster-Projekt „Gartenhäuschen“ geplant und gemeinsam umgesetzt.

    Stärkt das Immunsystem …

    Meine Jugend war mit Laufen, Schwimmen, Rennradfahren und Capoeira, einem brasilianischen Kampfsport, durchaus sportlich. Dann kommt der Punkt, wo der einzige Sport daraus besteht, die Kinder (Noah, elf Jahre, Fußball und Capoeira, Luna 15 Jahre, Fußball und Leichtathletik) zu Trainings und Wettkämpfen zu bringen.

    Spielzimmer statt Partyraum

    Wir sind die Hofers. Eine vierköpfige Familie mit zwei Buben im Alter von drei (Julian) und sechs (Lukas) Jahren. Wir sind beide berufstätig, wobei meine Frau Barbara beruflich teilzeitbeschäftigt ist, zu Hause dafür einen All-in-Vertrag hat ;-).

    Die neue elterliche Doppelspitze

    So viel Zeit wie während des Lockdowns verbringe ich eigentlich nur im Urlaub mit meiner Familie. Der Unterschied zum Urlaub ist, dass wir dort nicht Arbeitseinheiten für uns Eltern im Wechsel und für unser Volksschulkind Jakob (8), dem ältesten unserer vier Kinder – da sind dann noch Pia (6), Josef (4) und Nathanael (2) – organisieren müssen.

     

    Corona-Tagebuch

    Seit in Österreich Ausgangsbeschränkungen gelten, führen wir als Familie ein „Corona-Tagebuch“. Dieses befüllen wir täglich. Unter dem jeweiligen Tagesdatum klebt eine Corona-Tagesstatistik mit den Zahlen der infizierten, getesteten, genesenen und an Corona verstorbenen Menschen.

    Eindrücke aus dem Homeoffice

    Coronakrise: Das Kinderzimmer als Homeoffice

    Homeoffice ist nichts neues für mich! Donnerstags arbeite ich gewöhnlich von zu Hause aus. Für die paar Stunden reicht normalerweise der Laptop und der Küchentisch. Im Büro bin ich es gewohnt mit mehreren Bildschirmen zu arbeiten.
    zurück
    weiter
    weitere Vätergeschichten

    Mag. Daniel Neuböck
    jugend kirche corona
    Mag. Daniel Neuböck
    Bereichsleiter Kinder und Jugend

    Kinder und Jugendliche treffen solche Krisen in ihrer Entwicklung und ihren Bedürfnissen besonders. Der Wert des Miteinanders bekommt eine neue Bedeutung und braucht Zuwendung - in den virtuellen und präsenten Räumen wollen wir direkte Begegnung ermöglichen.

    OPEN UP statt LOCKDOWN

    Kirchliche Jugendangebote verlagerte sich seit der COVID-19-Pandemie vielfach ins Netz, aber nach Möglichkeit der Corona-Maßnahmen fanden auch "offline"-Veranstaltungen, -Treffen und -Aktionen statt.

    "Open up" statt Lockdown heißt in der Pastoral: für Menschen, für Jugendlichen da zu sein, sich aufzumachen und sich auf Neues, Unbekanntes einzulassen.

     

    Das #TeamNächstenliebe der KJ OÖ und der Caritas ist das beste Beispiel für gelebte Solidarität .

     

    #TeamNächstenliebe

    Jugend, Kirche und Corona
    DIY SpiriNight

    DIY SpiriNight

    Die Katholische Jugend und die Katholische Jungschar Oberösterreich haben die Do-it-yourself SpiriNight, kurz DIY SpiriNight, als coronataugliche Alternative zu den geplanten SpiriNights 2021 entwickelt.

    Broadcast: kj aktuell

     

    Frische Ideen, damit die Stay-Home-Zeit nicht zum kompletten Aus für die Jugendpastoral wird. Zweimal in der Woche möchten wir dir als JugendverantwortlicheN Material und Ideen zur Verfügung stellen. Mittwochs bekommst du Methoden, DIY-Ideen und was immer sonst Abwechslung in den Alltag bringt und samstags einen Impuls für den Sonntag für dich und zum Weiterteilen.

     

    Hol dir Ideen auf dein Handy:

     

    1. Nummer einspeichern H +43 676 8776 - 3322

    2. WhatsApp Nachricht mit "Start" & Name senden

    3. Fertig :-)

     

    Wenn du den Broadcast nicht mehr erhalten möchtest, dann sende einfach "Stopp". Deine Nummer wird dann aus dem Broadcast entfernt.

     

    Wenn du coole Ideen hast, die du mit deinen KollegInnen teilen möchtest, bitte melden!

     

    Tobias Renoldner

    H +43 676 8776 - 3373

    E tobias.renoldner@dioezese-linz.at

     

     

     

    kj in Action

    Allein daheim - trotzdem gemeinsam Spiele spielen. Wir treffen uns jeden Dienstag und Donnerstag auf Skype und spielen altbewährte Spiele wie Werwolf, Tabu, Activity, TikTakBumm, ...

    Der Schatz der Heiligen Corona

    Der Schatz der Heiligen Corona

    … ist ein Online Escape-Game. Das heißt, du kannst allein oder mit den Menschen in deinem Haushalt versuchen, die Rätsel, die hier nach und nach veröffentlicht werden, zu lösen und so den Schatz der Santa Corona zu entdecken.  

    Covid-fit in die Firmvorbereitung 2021

    Mut zum Weit(er) denken

    Über 90 TeilnehmerInnen aus unserer Diözese und darüber hinaus folgten gespannt und diszipliniert dem 1. Online Firmvorbereitungsabend der Diözese Linz  und holten sich jede Menge Inspiration, Motivation und Bestärkung für die herausfordernde Firmvorbereitung 2021. 

    Michaela Haunold, Leiterin der Sozialberatungsstellen der Caritas OÖ, und Manfred Hofmann, Abteilungsleiter für Regionale Jugendarbeit der Katholischen Jugend OÖ, bitten um Lebensmittelspenden für Menschen in Not.

    #TeamNächstenliebe

    Als Teil der Caritas-Kampagne #TeamNächstenliebe ruft die Katholische Jugend OÖ dazu auf, Lebensmittel oder Lebensmittelgutscheine für Menschen zu spenden, die aufgrund der Corona-Epidemie in eine Notlage gekommen sind. Die Spenden können unter Einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen in insgesamt 6 Sammelstellen in Linz und Steyr abgegeben werden. 

    Videokonferenz

    Corona und die Arbeitswelt – Online Summit Reihe

    Anhand der Online Summit Reihe zum Thema „Corona & die Arbeitswelt” haben wir uns mit den Auswirkungen der Corona Krise auf die reale Lebenswelt von jungen Menschen beschäftigt.

    „Under the Dom“

    Am Freitagabend fanden sich 36 junge Erwachsene in der Rudigierhalle des Linzer Mariendoms ein um dort in 6 Teams ihr Wissen ohne Google oder Smartphone beim 1. Pubquiz der Katholischen Jugend OÖ unter Beweis zu stellen. Bei einzigartigem Ambiente wurde in zehn Runden das Gruppenwissen unter anderem in den Bereichen Sport, Geschichte, Musik, oder Allgemeinwissen getestet. 

    #Challenge9aus72

    #Challenge9aus72: Wir engagieren uns - mit Abstand

    Die Online-Challenge der Katholischen Jugend Österreich in Zusammenarbeit mit youngCaritas ermöglicht soziales Engagement Jugendlicher in Zeiten von Corona. Die Anmeldung ist ab 12. September möglich. www.challenge9aus72.at

     

     

    Weihnachten für di

    Weihnachten für di

    Deine Weihnachtsbox mit einer bunten Mischung aus kreativen, musikalischen, spirituellen Ideen und Texten auf 30 Karten. Für dich selbst oder als Geschenk für FreundInnen, Ehrenamtliche und Familie.

    Mit Mahnwache, Betflix und einer Winterchallenge durch den Lockdown – Jugendarbeit im oberen Mühlviertel

    Es ist nichts Neues, dass die Jugendarbeit mit den Auswirkungen der Pandemie und den damit verbundenen Lockdowns zu kämpfen hat. Dass die Jugendleiter*innen kreativ genug sind, um dennoch Angebote für ihre Jugendlichen setzen zu können, zeigt ein Blick ins obere Mühlviertel.

    „Da muss man kreativ sein“ – Jugendarbeit im Lockdown

    Die Wochen des Lockdowns prägen auch das Geschehen in den kirchlichen Jugendzentren. Ein Blick in die Arbeit der Jugendleiter*innen des Kidszentrum TURBINe in Linz zeigt, was dennoch in der Begleitung der Jugendlichen möglich ist. Nachgehende Jugendarbeit ist dabei ein wichtiges Stichwort.

    Melanie Wurzer

    “Pop up Church” in Bad Hall

    Noch bis zum 6. Dezember kann in der Pfarrkirche Bad Hall die „Pop up Church! – das Projekt Jugendkirche“, ein Angebot für Jugendliche, besucht werden.

    Kontakt halten in schwierigen Zeiten

    Kontakt halten in schwierigen Zeiten – neue und alte Wege im Jugendzentrum „Gewölbe“ in Steyr

    Wie Verbundenheit in „Corona-Zeiten“ in einem Jugendzentrum ausschauen kann, dieser Frage musste sich, wie viele andere auch, das Team des Jugendzentrums Gewölbe, stellen. Herausgekommen ist dabei unter anderem eine Jubiläumsfeier auf Youtube und die Wiederkehr von Brieffreundschaften.

    Innen_ansicht – Kernzone Wels lädt in die Stadtpfarrkirche Wels ein

    Am 17. Mai eröffnete das Team der Kernzone Wels in der Stadtpfarrkirche Wels einen Stationenbetrieb zum Entdecken und (sich selbst) Begegnen. Damit soll ein „Gottesdienst“ der anderen Art ermöglicht werden.

    zurück
    weiter
    Michaela Pröstler-Zopf
    Arbeits welt
    Mag.a Michaela Pröstler-Zopf
    Bereichsleiterin Mensch & Arbeit

    Arbeit ist Teil des Lebens und bedeutet oft auch soziale Einbindung. Verschärfte Bedingungen in der Arbeitswelt und drohende Arbeitslosigkeit haben Menschen seit der Krise noch mehr unter Druck gesetzt.

    Dasein und Zuhören ist die grundlegende Haltung von Seelsorge. Im Bereich mensch & arbeit geht darum, zu hören, was Menschen in der Arbeitswelt oder Arbeitslosigkeit bewegt. Aus diesen Begegnungen schöpfen Menschen Kraft, zum Weitergehen, Widerstand oder Zusammenhalten.

    Die Maßnahmen rund um den Schutz vor dem Corona Virus stellen den Alltag vieler Menschen auf den Kopf, daher wurde das Angebot zur Beratung und Seelsorge in den Lockdowns um "... Zeit für ein Gespräch" ausgeweitet. 

     

     

    #telefonberatung

    Bestattung

    Ein passender Rahmen für Trauer und Abschied

    Ein Interview mit Ferdinand Knoll, Bestatter in Perg

    Selvi Kolber

    Die Situation ist schon sehr „zach“!

    Lehrberuf "Fitnessbetreuer*in" – ein Interview mit Selvi Kobler über ihre derzeitige Arbeitssituation.

    Baustelle

    Baupolier, ein schöner Beruf mit Schattenseiten

    Ein Interview mit Baupolier Roland.

    Unterwegs sein

    „Ich komme gern nach Hause“

    Gedanken von Christian, einem LKW-Fahrer.

    Aufbau Adventwege in der Pfarre KirchdorfFoto: Jack Haijes

    Mit Kreativität und neuen Ideen das Pfarrleben am Laufen halten

    Susanne Lammer arbeitet als Pastoralassistentin in der Pfarre Kirchdorf an der Krems. Sie erzählt von ihrer Arbeit in Corona-Zeiten.

    Paketdienst

    Wieviele Pakete sind es heute?

    Eine Betriebsseelsorgerin sitzt mit einer Postlerin zusammen, nennen wir sie Sonja*. Ein Erfahrungsbericht.

    Modegeschäft

    Ich will die Zeit als Geschenk sehen können

    Ein Interview mit dem Inhaber-Ehepaar eines Innviertler Modegeschäfts. 

    Konzert 'Erdengel'

    Keine muss davon leben, aber wir brauchen es für's Leben!

    Die Sängerin und Gesangslehrerin Eva Oberleitner unterrichtet in Musikschulen in Ober- und Niederösterreich und ist Teil des Ensemles "Erdengerl".

    Kontakt ist wichtig

    Solidarität und Verantwortung – das Gebot der Stunde!

    Ein Interview mit Thomas, Dipl. Sozialbetreuer aus dem Raum Linz

    Straßenmusik zum Aufbessern des Lebensunterhalts

    "Wir sind sehr froh, hier wieder unseren Lebensunterhalt aufbessern zu können!"

    Ein Bericht über die Situation der Roma, die regelmäßig in die Region Vöcklabruck kommen.

    Hauptzufuhrbrunnen in Dirnwagram

    Wasserversorgung - systemrelevant!

    Ein Interview mit Christian Froschauer, Betriebsleiter des Wasserverbands Gruppenwasserversorgung Perg und Umgebung

    Hoffnung

    „Man kann es eh nicht ändern“

    Max ist 25 Jahre alt, er arbeitet 4 Tage in der Woche in einer Behindertenwerkstatt in Oberösterreich.

    Von 110 auf 0

    „Von 110 % Einsatz auf 0 %“

    Gedanken einer Angestellten im Einzelhandel in Linz

    Kontakte und Zuwendung

    „Kontakte und Zuwendung fehlen“

    Gedanken von Margit Spindelböck, Pflegehelferin in einem Altenheim im Oberen Mühlviertel

    „Ich tu das nicht mehr!“

    „Ich tu das nicht mehr!“

    Gedanken zu den Herausforderungen während der Corona-Krise von Elisabeth, Sozialarbeiterin im Innviertel

    Unsicherheit

    „Fast alle erzählen von ihren Sorgen“

    Gedanken von Willi Langwiesner, Techniker, Betriebsrat und Mitglied im Leitungsteam vom Treffpunkt mensch & arbeit Linz-Mitte

    Das Leben nimmt wieder Fahrt auf

    Das Leben nimmt wieder Fahrt auf

    Eindrücke von Carola Küblböck, Verkäuferin in einem Spar-Supermarkt in der Region Rohrbach

    digitaler Unterricht

    Digitale Präsenz alleine ist zu wenig

    Ein Religionslehrer aus der Berufsschule gibt einen Einblick in seine Gefühlslage während der Krise:

    Ich mache meine Arbeit sehr gerne

    „Ich mache meine Arbeit sehr gerne“

    Ein Interview mit Martin Löffler, Mitarbeiter in einem Altstoffsammelzentrum in der Region Rohrbach:

    zurück
    weiter
    weitere Kurzgeschichten

    Podcastservice des KBW-Treffpunkt Bildung

    Mit der Podcast-Reihe „Weiter-denken“ greift der KBW-Treffpunkt Bildung unterschiedlichste Themen auf und setzt damit Impulse zum Weiterdenken und ins Gespräch kommen. 

    mehr: Podcastservice des KBW-Treffpunkt Bildung

    Podcastservice der Katholischen Männerbewegung

    Im monatlichen PODCAST „Was Mann bewegt“ werden interessante Persönlichkeiten vor den Vorhang geholt, die zu ansprechenden Themen Stellung nehmen. 

    mehr: Podcastservice der Katholischen Männerbewegung
    Bildung im Distance Modus
    Bildung im Distance Modus

    Bibelarbeit Online

    Das Bibelwerk bietet eine umfassende Palette an Online Weiterbildungsmöglichkeiten 

    Hilfreiche Google-Tools für LehrerInnen

    Ein Interview mit Thomas Wimmer vom Institut Medienbildung der Pädagog. Hochschule der Diözese Linz.

    iPad Innovation Series online

    Mit dem Apple iPad in den digitalen Unterricht starten.

    Internationales Zoom-Seminar über öffentliche Theologie

    Assistenz-Professor Andreas Telser und und Lehrbeauftragte Annette Langner-Pitschmann von der KU Linz nahm daran teil.

    Dies Academicus zu Verschwörungstheorien online

    Muster, Argumentationsfiguren, Erscheinungsbilder und ästhetische Codes von Verschwörungstheorien bildeten den Inhalt.

    Online-Fachtagung Liturgie und Covid19

    Diskutiert wurden Probleme, Herausforderungen und Chancen der aktuellen Krise für das gottesdienstliche Leben.

    Digitale Gedächtnisbuch-Präsentation

    Digitale Präsentation der neuen Beiträge für das Gedächtnisbuch Oberösterreich.

    KU: Verleihung von akademischen Graden online

    Die feierliche Verleihung der akademischen Grade fand erstmals im Online-Format statt.

    Katholisches Bildungswerk

    Kinder, Eltern, Erwachsene, ältere Menschen - das Bildungsangebot des Katholsichen Bildungswerkes umfasst "das ganze Leben" - dementsprechend vielfältig waren und sind auch die corona-konformen Angebote.

    Katholische Frauen- und Männerbewegung

    Katholische Frauen- und Männerbewegung

    Die Katholische Frauenbewegung und die Katholische Männerbewegung sind lebendige Organisationen, die vom Miteinander leben und dieses fördern. In Zeiten von Corona verlagerten sich auch hier Angebote vielfach ins "Netz". Wobei "Netz" ja auch "vernetzen" beinhaltet.

    Online-Bibelabend

    Rückblick Online-Bibelwoche

    Mag.a Angelika Ritter-Grepl

    Die Kirche und die tüchtigen Frauen: Severin-Akademie 2021 online

    "Alles hängt mit allem Zusammen! Die Kirche und die tüchtigen Frauen" - dazu referierte Mag.a Angelika Ritter-Grepl am 18. Jänner 2021 bei der Severin-Akademie, die online stattfand. 

    Digitale Vorträge

    Corona-bedingt mussten in den letzten Monaten leider viele Vorträge abgesagt werden. Doch in der Zwischenzeit gibt es digitale Veranstaltungen im Netz - mit guten Erfahrungen.

    Beteiligung in den Klassen...

    WI-STORY-WALL

    Am 15. Dezember eröffnete das Stiftsgymnasium Wilhering historische Einsichten. Eine Wand voll mit Schulgeschichte, fächerübergreifende Unterrichtsprojekte und die Segnung neuer Räume. Die Schulgemeinschaft war online mit dabei.

    Online Workshop SUYL

    COVID-19: Smart up your Life (SUYL) nun als Online Workshop

    Der Workshop Smart up your Life (SUYL) - Nachhaltiges Kino selbstgemacht für Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren wird während der Schulzugangsrestriktionen für die angemeldeten Schulen erstmals auch Online angeboten.

    Online-Präsentation: Studie zu kirchlichen Bildungshäusern

    Online-Präsentation: Studie zu kirchlichen Bildungshäusern

    Am Montag, 16. November 2020 um 19.00 Uhr findet – wegen der gültigen Corona-Bestimmungen ONLINE – eine Buch- und Studienpräsentation zu kirchlichen Bildungshäusern statt.

    Collage

    Auch beim Distance Learning: Wir sind für euch da!

    Katholische Schulen sind auch in der Corona-Krise für die Schülerinnen und Schüler da: Fotogrüße der Lehrerinnen und Lehrer, die richtigen Prioritäten beim Lernen und ganz besondere große Pausen.

    zurück
    weiter
    Katholische Frauen- und Männerbewegung

    Katholische Frauen- und Männerbewegung

    Die Katholische Frauenbewegung und die Katholische Männerbewegung sind lebendige Organisationen, die vom Miteinander leben und dieses fördern. In Zeiten von Corona verlagerten sich auch hier Angebote vielfach ins "Netz". Wobei "Netz" ja auch "vernetzen" beinhaltet.

    mehr: Katholische Frauen- und Männerbewegung

    Katholisches Bildungswerk

    Kinder, Eltern, Erwachsene, ältere Menschen - das Bildungsangebot des Katholsichen Bildungswerkes umfasst "das ganze Leben" - dementsprechend vielfältig waren und sind auch die corona-konformen Angebote.

    mehr: Katholisches Bildungswerk
    Bildungsangebote aus den Regionen

    Bildungsangebote aus den Regionen

    Best-Practise Beispiele des Katholischen Bildungswerkes-Treffpunkt Bildung aus den Regionen Oberösterreichs.

    mehr: Bildungsangebote aus den Regionen
    Blick hinaus
    Thomas Bauer berichtet aus Brasilien

    Blick hinaus - ins WeltHaus: Brasilien

    Thomas Bauer ist in der Entwicklungszusammenarbeit als Mitarbeiter der Landpastoralkommission (=CPT), Photographer, Filmmaker, Storyteller und Permakulturbauer tätig. Und er ist eines der Augen, Ohren und Münder für das Welthaus Linz in Brasilien.

    Sr. Adeline Ouedraogo

    Blick hinaus - ins WeltHaus: Burkina Faso

    Sr. Adeline leitet für die OCADES die Abteilung Frauen, Jugend, Familie und ist Projektverantwortliche von Inklusionsprojekten. Sie war 2019 im Rahmen des Programms "Begegung mit Gästen" auf Einladung von Welthaus in (Ober-)Österreich.

    Projektdirektor Charles Bahati von Mavuno

    Blick hinaus - ins WeltHaus: Tansania

    Charles Bahati ist mit seiner Organisation MAVUNO Projektpartner von Welthaus Linz, das ihn bei Projekten der nachhaltigen Landwirtschaft unterstützt.

    Internationale Solidarität gerade auch in Zeiten von Corona

    Blick hinaus ins WeltHaus

    Welthaus Linz und die Mitgliedsorganisationen (MGO) sammeln Berichte ihrer ProjektpartnerInnen und zeigen, dass es sich bei Corona und den Auswirkungen nicht um eine nationalstaatliche sondern eine globale Katastrophe handelt, die unsere gebündelte Solidarität erfordert. 

    Juana Aydas Villareyna Acuna (r.) zeigt stolz ihre Kaffeepflanzen

    Blick hinaus - ins WeltHaus: Nicaragua

    Juana Villarreyna und Diana M. Martìnez, co- directoras der Fundación Entre Mujeres (FEM) schildern in einem Brief an Clemens Koblbauer (DKA) die Situation in Nicaragua.

    zurück
    weiter

    nach oben springen
    Sitemapmenü:

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Kommunikationsbüro
    Herrenstraße 19
    Postfach 251
    4021 Linz

    TEL: 0732 / 7610 - 1170
    FAX: 0732 / 7610 - 1175

    www.dioezese-linz.at
    post@dioezese-linz.at

     

    Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

    nach oben springen