Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Harrachstraße 7
4020 Linz
Telefon: 0732/771205-4012
theotag@dioezese-linz.at
11. Februar 2022

THEOTAG LINZ

28. Februar 2023

Ausbildungsangebote und Berufe
in der Diözese Linz

 

Veranstaltungsorte:

Priesterseminar Linz,

Katholische Privat-Universität Linz

Inhalt:

Am Theotag können sich Schülerinnen und Schüler der 10. bis 13. Schulstufe von BHS und AHS einen Einblick verschaffen und aktuelle Infos zu den Ausbildungsangeboten und den Berufen in der Diözese Linz holen - sei es durch Vorlesungen oder Workshops oder durch Gespräche mit Verantwortlichen der Ausbildung sowie mit Studierenden.

 

 

Das erwartet dich

9:00 - 9:20 Begrüßung und Präsentation der Workshops
9:25 - 10:30 Workshops
10:40 - 11:15 Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten
an der KU Linz und der PH der Diözese Linz,
Absolventinnen im Gespräch
11:30 - 12:15 Vorlesungen
12:20 Abschluss
12:45

Verköstigung und Zeit für persönliches Gespräch    

   

 

Der TheoTag 2023 ist bereits ausgebucht. Danke für das große Interesse!

Work shops 2023

Ein Jahr Sozialeinsatz im Ausland

Im Workshop von „ausserordentlich“, der Kooperation internationaler Freiwilligendienste von Ordensgemeinschaften in Österreich, wird den TeilnehmerInnen die Möglichkeit eines Freiwilligeneinsatzes im Ausland näher vorgestellt. Durch die Freiwilligenprogramme erhalten junge Menschen die Möglichkeit, sich auf den Weg zu machen und sich zu engagieren. „Option für die Armen“ (und für die Armen „optieren“) bedeutet sich bewusst für die Armen einzusetzen und dadurch ein anderer Mensch zu werden.

Evangelium und Social Media?!

Was machst du alles mit Social Media? Und was macht Social Media mit dir? Erwartest du auch dort Kirche zu finden und im Glauben inspiriert zu werden?

Soziale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und als Christin nütze auch ich sie ganz bewusst. Online-Aktionen aller Art sind seit dem Lockdown Berufsalltag – eine Bereicherung die nachwirkt?

 

Insta @kjooe

TokTok @kj.ooe

Kirche und junge Menschen - (k)ein Widerspruch

Jung sein und Kirche ist wie Pizza mit Ananas. Die einen lieben sie, die anderen machen einen großen Bogen darum.  
Egal wie dein Geschmack ist, in diesem Workshop tauschen wir uns darüber aus. Zwei besondere Orte für Jugendliche werden wir unter anderem exemplarisch vorstellen.

Religionslehrer*in werden - Unterrichten mit Tiefgang

In diesem Workshop stellen Lehrende der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz sowie angehende Lehrerinnen, die sich bewusst für ein Fach mit Tiefgang entschieden haben, das Fach Religion in der Primar- und Sekundarstufe vor. Lernt anhand praktischer Unterrichtsplanungen den Studien- und Arbeitsalltag der Referentinnen kennen und erlebt eine lebendige Verknüpfung von Theorie und Praxis.

Beschäftigt euch mit existentiellen Fragen von Kindern und Jugendlichen, die den nötigen „Sprengstoff“ für einen interessanten/spannenden/lebensnahen Religionsunterricht liefern.

 

Hast du Interesse an einer vielseitigen Ausbildung, die dir auch außerschulische berufliche Perspektiven eröffnet? Dann komm doch zu unserem Workshop!

Was? Du studierst Theologie?

Diese Reaktion auf unser Studium kennen wir nur zu gut. Wie wir mit dieser und ähnlichen Reaktionen umgehen, worum es im Studium genau geht, wie das Uni-Leben aussieht und was ihr sonst noch für Fragen habt, beantworten wir gerne in unserem Workshop.

Nah dran - Als Seelsorger*in für Menschen da sein

Mit anderen Menschen unterwegs sein zu einem geglückten Leben hier auf Erden und später im Himmel: Darum geht’s in diesem Beruf!

 

Was das konkret heißt, hängt von DEINEN Begabungen und vom jeweiligen Arbeitsplatz ab:
Freizeit gestalten mit Menschen jeden Alters, einen Chor oder eine Band leiten, Gesprächs- und Glaubenstreffen abhalten, Reisen organisieren und begleiten, Geflüchtete und Hilfsbedürftige unterstützen, Impulse und Predigten halten, in Krisen Trost und Rat spenden, Medien & Öffentlichkeitsarbeit, und vieles mehr! Mehr Abwechslung geht nicht.

 

Wir freuen uns darauf, dir von unseren Erfahrungen als Seelsorgerinnen zu erzählen und deine Fragen zu beantworten!

 

Create future! - Young Caritas

Workshop zu Berufsfeldern und Projekten der Caritas

Es gibt viele spannende Aufgabenbereiche in der Caritas und fast alles dreht sich hier um Menschen.

In diesem Workshop geht es um die vielfältige Welt der Caritas, um deren  Ausbildungsmöglichkeiten und die Berufsfelder, die es in dieser Organisation gibt. Außerdem zeigen wir Möglichkeiten auf, selbst aktiv zu werden und sich sozial zu engagieren!

Expedition in die Welt der Bücher und Archivalien

Von Mini bis Maxi - von der Handschrift in die Cloud. Wo werden Bücher und Archivalien gelagert? Wie werden alte und neuere Schriftstücke archiviert und nutzbar gemacht? Wie und wo findet man Artikel für die VWA oder andere Arbeiten? Wozu braucht man Datenbanken?

Eine spannende Entdeckungsreise in die Welt des Wissens und des Lesens.

"Sinnfluencer" - Kirche in der Welt von heute

Kirche, da denken viele zuerst an ehrwürdige und mitunter sehr alte Gebäude. Aber Kirche, das ist weit mehr, das sind wir alle! Und Mitarbeiter*innen der Kirche dürfen sich zurecht „Sinnfluencer“ nennen. Mit einer Tätigkeit in den unterschiedlichsten Bereichen von Kirche ist man Mitgestalter*in und kann die Welt mit Sinn beeinflussen.

Michael Kraml leitet die diözesane Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Katholischen Kirche in Oberösterreich. Zu seinem Job gehört es auch, Mitarbeiter*innen und deren Geschichten zu präsentieren und aufzuzeigen, wo Kirche überall zu finden ist. Sein Workshop ist ein Streifzug durch die kirchliche Welt von heute und wird einige „Sinnfluencer“ und ihr Betätigungsfeld vor den Vorhang holen.

Gefangenenseelsorge

Der Gefangenseelsorger Markus Vormayr stellt die spannende Arbeit der Gefangenenseelsorge vor.

Ordensleben heute - Ein Blick hinter die Klostermauern

Wer geht den heute noch ins Kloster?
Und: Was macht ein Abt den ganzen Tag?

 

Abt Reinhold Dessl vom Stift Wilhering und Sr. Helena Fürst von den Elisabethinen in Linz geben Einblick in ihren Alltag und ihr Leben im Kloster sowie in die vielfältigen Tätigkeitsfelder ihrer Ordensgemeinschaften.

zurück
weiter
Vor lesung

Ist die Hölle leer? - Jenseitsvorstellungen in der Christentumsgeschichte

Ewig lodernde Feuer, schmerzverzerrte Antlitze, schier nie enden wollende Qualen …
Das sind vielfach die Gedanken, die Menschen durch den Kopf gehen, wenn sie an Hölle denken. Vor ihrem inneren Auge erscheinen Orte der Angst und des Schreckens, an denen der strafende Richtergott die Seelen leiden lässt.

Diese Sichtweise spiegelt das eigentliche christliche Verständnis von Hölle jedoch nicht. Was dann aber damit gemeint war, welche Jenseitsvorstellungen Menschen über 2000 Jahre Christentumsgeschichte hinweg entwickelt haben, will die Vorlesung beleuchten. Sie will aber auch danach fragen, wie man heute noch sachgerecht von Hölle sprechen kann, oder ob man, weil sowieso alle Menschen in den Himmel kommen und die Hölle leer ist, selbige gar nicht mehr thematisiert sollte.

 

 

Gott und der Urknall

Das James Webb Teleskop hat neue Bilder von den "Säulen der Schöpfung" (im Adlernebel M16) gemacht: fantastische Strukturen aus Staub und Licht. Aber mit Gott hat das nichts zu tun - oder doch? In unserer Epoche sind Glauben und Wissen zwei getrennte Bereiche. Das ist gut so, aber auch problematisch, wenn eines gegen das andere ausgespielt wird. Was weiß der Glaube? Was glaubt die Wissenschaft? Die Theologie ist ein Diskurs, der über diese Fragen nachdenkt, nicht mit Fernrohren und Teilchenbeschleunigern, sondern mit Vernunft und Verstand. Und zwar aus folgender Perspektive: Betrachte die Welt unter der (begründbaren) Annahme, dass Gott existiert! Was heißt das - für unser Dasein als Menschen, für das Dasein des Universums?

Armut, Klimawandel und unsere Verantwortung

Der Klimawandel und die ungleichen materiellen Lebensbedingungen auf der Welt gehören zu den zentralen Herausforderungen der Gegenwart. Viele junge Menschen fordern lautstark, unsere globalisierte Gesellschaft gerechter und nachhaltiger zu organisieren. Inwiefern kann dieses Anliegen auch religiös begründet werden? Und welche Wege gibt es, individuelle wie politische Verantwortung für globale Probleme auch im Religionsunterricht zu diskutieren? Die Vorlesung versucht, Antwortperspektiven auf diese Fragen zu finden und mit anschaulichen Beispielen zu unterlegen.

TheoTag 2022 - Eindrücke

Am 22. April 2022 fand der TheoTag statt. 7 Workshops, 4 Vorlesungen, ein Informationsteil über Studienmöglichkeiten sowie Erfahrungsberichte von AbsolventInnen boten Einblicke in die vielfältigen Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten in der Diözese Linz.

Hierzu einige Eindrücke:

Ver anstalter
Berufungspastoral
Schulamt
Katholische Privat-Universität Linz
Pastorale Berufe
Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Referat Ausbildungsbegleitung theologie
Team
Anna Bauer
Sekretärin - TheoTag
E.: theotag@dioezese-linz.at
Business Portraits, Personal Branding, Bewerbungsbilder, Linz, Leonding, Austria, Markenauftritt, Fotografin, Fotostudio, Glamour Portraits, Prortaits, Visagistin, Makeup, Photography, Model, Dancer, Starmayr the fine art of Photography
Mag.a Hermine Eder
Leitung PR & Kommunikation - KU Linz
E.: h.eder@ku-linz.at

https://ku-linz.at

Maria Eichinger
Mag.a Maria Eichinger
Leiterin - Referat Ausbildungsbegleitung Theologie
E.: maria.eichinger@dioezese-linz.at

https://www.dioezese-linz.at/referatabt

OStR. Mag.a Maria Gebauer
Lehrende - Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
E.: maria.gebauer@ph-linz.at

https://www.phdl.at/studium/ausbildung/lehramt_religion

Mag. Alois Giglleitner
Referent - Pastorale Berufe
E.: alois.giglleitner@dioezese-linz.at

https://www.dioezese-linz.at/pastoraleberufe

HR Mag.a Ute Huemer
HR Mag.a Ute Huemer
Fachinspektorin Religion AHS und BAfEP - Schulamt
E.: ute.huemer@dioezese-linz.at

https://www.dioezese-linz.at/schulamt

Mag. Gilbert Jaros
Landes-ARGE-Leiter AHS
E.: gilbert.jaros@bildung.gv.at
Mag. Michael Münzner
Leiter Berufungspastoral
E.: michael.muenzner@dioezese-linz.at

https://www.dioezese-linz.at/berufungspastoral

Klaus Walchshofer
Mag. Klaus Walchshofer
Referent - Berufungspastoral
E.: klaus.walchshofer@dioezese-linz.at

https://www.dioezese-linz.at/berufungspastoral

Mag. Andrea Winter
Lehrerin für Religion - Ramsauergymnasium
E.: a.winter@bg-rams.ac.at

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Theotag Linz 2022


Harrachstraße 7
4020 Linz
Telefon: 0732/771205-4012
theotag@dioezese-linz.at

Veranstaltungsorte:

Priesterseminar Linz,

Katholische Privat-Universität Linz

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen