Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kontakte & Nützliches
  • Menschen & Pfarrkirche
  • Glauben & Feiern
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Kontakte & Nützliches
  • Menschen & Pfarrkirche
  • Glauben & Feiern

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarrgemeinde Tarsdorf
Pfarrweg 5
5121 Ostermiething
Mobil: 0660/3524159
pfarre.tarsdorf@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/tarsdorf
zurück
weiter
Kanzleizeiten im Pfarrhof Ostermiething
Di
16:00 - 17:00
Do
10:00 - 12:00

Samstag vormittags nach Terminvereinbarung.

 

Kontakt Pfarrsekretariat:

Tel. 0660/3524159 (Eva Eder)

 

Messintentionen für Verstorbene können bei Mesnerin Loisi Weilbuchner persönlich in der Sakristei oder via Mobiltelefon aufgegeben werden (0664 3295252). Wir bitten um Bezahlung der Gebühr von € 13,- pro Intention in der Sakristei. Herzlichen Dank!

29.06.

Diamantenes Priesterjubiläum gefeiert

60 Jahre Priester: Gemeinsam mit Verwanden, Gästen und der Pfarrbevölkerung feierten wir am So, 29. Juni 25 in feierlichem Rahmen den gemeinsamen Jubelgottesdienst für Kurat Josef Steinkellner anlässlich seines diamantenen Priesterjubiläums. Beim Festgottesdienst gratulierten und dankten ihm das Seelsorgeteam im Namen des Pfarrgemeinderates, Bürgermeisterin DI Andrea Holzner, Bürgermeister Simon Sigl aus St. Radegund sowie Kameradschaftsbunds-Obmann Sigfried Riess mit einer Laudatio.  

weiter lesen ...: Diamantenes Priesterjubiläum gefeiert
29.06.

Ministranten-Camp auf Burg Frauenstein

Am 14. und 15. Juni 2025 verbrachte unsere Ministrantengruppe zwei erlebnisreiche Tage auf der Burg Frauenstein in Mining. Sie genossen Spiel, Spaß und Gemeinschaft – vom Baden im See bis zum Grillabend am Lagerfeuer. Übernachtet wurde stilecht im Burgturm. Auch das Naturium am Inn wurde besucht, wo sie Spannendes über Tiere und Natur im Auwald lernten. Danke an alle, die den unvergesslichen Ausflug möglich gemacht haben!

weiter lesen ...: Ministranten-Camp auf Burg Frauenstein
14.06.

Fronleichnam 2025

Glaube sichtbar gelebt: Fronleichnam ist das Fest der Gegenwart Christi im heiligen Brot. In einer feierlichen Prozession trugen wir auch in Tarsdorf – gemeinsam mit den Vereinen, Erstkommunionkindern und zahlreichen Mitfeiernden – die Eucharistie im Dorf von Altar zu Altar, als ein öffentliches Bekenntnis unseres Glaubens und ein Zeichen der Verbundenheit von Kirche und Gemeinde. Das Kinderliturgieteam gestaltete mit den Kindern ein Blumenkreuz am Dorfplatz.

weiter lesen ...: Fronleichnam 2025
alle News
Kanzleizeiten im Pfarrhof Ostermiething
Di
16:00 - 17:00
Do
10:00 - 12:00

Samstag vormittags nach Terminvereinbarung.

 

Kontakt Pfarrsekretariat:

Tel. 0660/3524159 (Eva Eder)

 

Messintentionen für Verstorbene können bei Mesnerin Loisi Weilbuchner persönlich in der Sakristei oder via Mobiltelefon aufgegeben werden (0664 3295252). Wir bitten um Bezahlung der Gebühr von € 13,- pro Intention in der Sakristei. Herzlichen Dank!

Fri
11.07.
19:00 Uhr | Pfarrkirche Tarsdorf, Tarsdorf
Rosenkranz/Hl. Messe
Sun
13.07.
09:45 Uhr | Pfarrkirche Tarsdorf, Tarsdorf
Pfarrgottesdienst
Wed
16.07.
08:00 Uhr | Pfarrkirche Tarsdorf, Tarsdorf
Heilige Messe
Fri
18.07.
19:00 Uhr | Pfarrkirche Tarsdorf, Tarsdorf
Rosenkranz/Hl. Messe
Sun
20.07.
10:00 Uhr | Pfarrkirche Tarsdorf, Tarsdorf
Pfarrgottesdienst
alle Termine
Inhalt:
Aktuelle Infos
Gottesdienstordnung
85.52 KB
Gottesdienstordnung
6. bis 20. Juli 2025
Pfarrbrief
2.03 MB
Pfarrbrief
Nr. 1 2025
1.02 MB
Folder Seelsorgeteam
Ansprechpartner:innen und Zuständigkeiten
Kinder & Familie

Erstkommunion gefeiert

"Jesus, du hast ein Herz für mich" - unter diesem Motto feierten wir mit 12 Tarsdorfer Kindern am Christi Himmelfahrts-Tag die Heilige Erstkommunion. Es war ein wunderschönes Fest. Danke an alle Organisator:innen, Eltern und Gäste!

08.06.

Bereit für Palmsonntag!

Am Samstag, 12.4.25 wurde im Pfarrheim eifrig geschnitzt und gebunden: 30 Kinder aus Tarsdorf folgten der Einladung des Kindergottesdienst-Teams  zum gemeinsamen Palmbuschen-Binden. Bereits das dritte Jahr wird diese nette Tradition angeboten und gerne genützt. Danke für die Materialspenden und die Einladung zur anschließenden gesunden Jause beim Brotbackofen.

12.04.

Jesus hat ein Herz für uns

Die 12 Erstkommunionkinder aus Tarsdorf mit ihren Eltern, Kaplan Franziskus, Religionslehrerin Pia Absmann und Evelin Pree gestalteten den Gottesdienst am So, 23. März. Die Kinder stellten sich dabei vor und trugen zwei Lieder vor. Zum Schluss gab es auch Lebkuchenherzen für alle Kirchenbesucher. Ab heute steht der Vorstellungsbaum in der Kirche. Komm doch vorbei und schau ihn dir an!

29.03.

Verzeihen macht die Seele bunt

Beim Kindergottesdienst am 16. März drehte sich alles um's Verzeihen und um das Geheimnis eines friedlichen Zusammenlebens. Denn Verzeihen macht nicht nur die Welt bunter, sondern auch unsere Seelen! Diese Erkenntnis wurde mit bunten Tüchern demonstriert. Jedes Kind durfte einen Regenbogen basteln, danach ging es in die Kirche zum Gottesdienst. Danke an die Gemeinde Tarsdorf, dass wir den Saal benutzen durften!

Jesus ist unser Licht

Zahlreiche Mifeiernde brachten zu Maria Lichtmess die Tarsdorfer Pfarrkirche zum Leuchten: Jung und Alt feierten am So, 2. Februar Familiengottesdienst mit Kerzenweihe und Blasiussegen. Die Krabbeldecke sorgte auch bei den Kleinsten für eine kurzweilige Messe. Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst vom Gesangsensemble. Danke an das Kindergottesdiensteam für die Vorbereitung dieser besonderen Messe. Die Bildgalerie folgt.

27.01.

Du bist einzigartig

So lautete das Motto beim Kindergottesdienst im Pfarrheim am 17. November. Den Kindern wurden sich ihren Stärken und Besonderheiten bewusst: Ich bin gut und richtig so wie ich bin. Bevor wir in die Kirche einzogen, gestalteten die Kinder mit Begeisterung noch ihre individuelle Karte mit Spiegel. Unser Fazit: Wir sind alle wunderbare Gedanken Gottes, einzigartig und wunderbar. Hier geht es zur Bildgalerie.

08.12.
zurück
weiter
Jugend & Minis

Ministranten-Camp auf Burg Frauenstein

Am 14. und 15. Juni 2025 verbrachte unsere Ministrantengruppe zwei erlebnisreiche Tage auf der Burg Frauenstein in Mining. Sie genossen Spiel, Spaß und Gemeinschaft – vom Baden im See bis zum Grillabend am Lagerfeuer. Übernachtet wurde stilecht im Burgturm. Auch das Naturium am Inn wurde besucht, wo sie Spannendes über Tiere und Natur im Auwald lernten. Danke an alle, die den unvergesslichen Ausflug möglich gemacht haben!

29.06.

Erstkommunion gefeiert

"Jesus, du hast ein Herz für mich" - unter diesem Motto feierten wir mit 12 Tarsdorfer Kindern am Christi Himmelfahrts-Tag die Heilige Erstkommunion. Es war ein wunderschönes Fest. Danke an alle Organisator:innen, Eltern und Gäste!

08.06.

Ratschen - Tradition und jede Menge Gemeinschaft

Die Ministranten Tarsdorf waren auch in der heurigen Karwoche wieder fleißig unterwegs, um die Ratschen-Tradition aufrechtzuerhalten. Zwei Tage waren sie im ganzen Gemeindegebiet unterwegs, das Turmratschen am Karsamstag war ein besonderes Highlight – ein Erlebnis zwischen Brauchtum, Gemeinschaft und jeder Menge Spaß.

Mit Eifer für die Umwelt

Am 15. März engagierten sich unsere Ministrant:innen für die Aktion "Hui statt Pfui", bei der in ganz Oberösterreich Müll gesammelt wird. Mit Müllsäcken, Handschuhen und Warnwesten ausgestattet, zogen sie durch unser Gemeindegebiet, um unachtsam weggeworfenen Abfall in Wiesen, Feldern und Bächen zu beseitigen. Sie leisteten damit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Doch auch die Belohnung kam nicht zu kurz – mehr dazu im Bericht!

Jesus hat ein Herz für uns

Die 12 Erstkommunionkinder aus Tarsdorf mit ihren Eltern, Kaplan Franziskus, Religionslehrerin Pia Absmann und Evelin Pree gestalteten den Gottesdienst am So, 23. März. Die Kinder stellten sich dabei vor und trugen zwei Lieder vor. Zum Schluss gab es auch Lebkuchenherzen für alle Kirchenbesucher. Ab heute steht der Vorstellungsbaum in der Kirche. Komm doch vorbei und schau ihn dir an!

29.03.

Firmlinge vorgestellt

Beim Gottesdienst am Sonntag, 9.3.2025 haben sich unsere Firmlinge vorgestellt. 17 Jugendliche aus unserer Pfarrgemeinde werden am 10. Mai um 14 Uhr das Sakrament in unserer Pfarrkirche von Abt Nikolaus Thiel vom Stift Schlierbach erhalten. Hier ein paar Eindrücke.

zurück
weiter
KFB

Impressionen Maiandacht in der Zenzkapelle

Das war die heurige KFB-Maiandacht bei der Zenzkapelle.

17.05.

Kräuterweihe zu Maria Himmelfahrt 2024

Danke an das Team der Goldhaubengruppe Tarsdorf, die heute die Kirchenbesucher wieder mit duftenden Kräuterbüscherln beschenkten. Die Vorzüge des Rosmarin als Heilkraut und Gewürz wurden beim Gottesdienst vorgesellt. Kaplan Franziskus segnete die wohlriechenen Kräuter. 

KFB Wallfahrt nach Altötting 14. August 2024

Per Rad, zu Fuß und mit dem Auto: Rund 50 Wallfahrer:innen aus Tarsdorf und St. Radegund trafen sich am Mi, 14. August zur traditionellen KFB Wallfahrt in der Maria Ward Kapelle in Altötting. Unter dem Motto "Auf zu neuen Ufern" stand dieses Mal das Thema Veränderung im Mittelpunkt.

15.08.

Das KFB-Team vor Ort

Das Leitungsteam der KFB-Tarsdorf seit September 2021 (vlnr):

 

Monika Sommerauer

Altenbuchner Hildegard

Mag. Barbara Karmelger-Lutz 

Elisabeth Seebacher

 

Wir freuen uns auf dich! 

 

 

KFB Tarsdorf Fastensuppe

Fastensuppe im Glas 2024

Die Fastensuppe im Glas wurde auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Es konnten insgesamt 778 EURO an Spendengeldern gesammelt werden. 

 

Ein großes Dankeschön an die Suppenköchinnen und an alle Spenderinnen und Spender.

Frauenpilgertag KFB

Frauenpilgertag 2023

Frauenpilgertag: 3.700 Frauen pilgerten auf 92 Wegen in ganz Österreich

zurück
weiter
Neues aus dem Dekanat

Fahrt zu den Passionsspielen in ERL

Die Pfarrgemeinde Eggelsberg organisiert Busreise nach Erl zu den Passionsspielen.

Anmeldung  unter pfarre.eggelsberg@dioezese-linz.at

18.06.

WELTLADEN EZA-Markt

monatlich im Pfarrhof Geretsberg

Komm, schau vorbei und kauf ein:

Eine große Auswahl an fair gehandelten Produkten wird einmal im Monat nach dem Gottesdienst vom WELTLADEN durch die Unterstützung der Selbstbesteuerungsgruppe Geretsberg angeboten!

23.04.

Jungscharlager 2025

"Eine Reise durch die Zeit"

Wann?   10. - 16. August 2025

Wo?        Mitterberghaus, Mühlbach am Hochkönig

14.04.

Pfarrgemeinde-Wallfahrt Ostermiething nach Waldsassen - Karlsbad

Herzliche Einladung zur Wallfahrt von 28.4. - 1. Mai 2025!

31.03.
Kaffee

Trauercafé in Hochburg

Du vermisst einen lieben Menschen, bist einsam ...

Herzliche Einladung zum Trauercafè - ohne Anmeldung einfach vorbeikommen

 

 

Nacht der 1000 Lichter

Nacht der 1000 Lichter

Impressionen aus Licht und Dunkel, Segen und Gebet, Gemeinschaft und Begegnung ...

zurück
weiter
Wed 09.7.25
"Geht und verkündet: Das Himmelreich ist nahe"
Tages­evangelium
Mt 10, 1-7
Wed 09.07.25
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus

 

In jener Zeit

1 rief Jesus seine zwölf Jünger zu sich und gab ihnen die Vollmacht, die unreinen Geister auszutreiben und alle Krankheiten und Leiden zu heilen.

2 Die Namen der zwölf Apostel sind: an erster Stelle Simon, genannt Petrus, und sein Bruder Andreas, dann Jakobus, der Sohn des Zebedäus, und sein Bruder Johannes,

3 Philippus und Bartholomäus, Thomas und Matthäus, der Zöllner, Jakobus, der Sohn des Alphäus, und Thaddäus,

4 Simon Kananäus und Judas Iskariot, der ihn später verraten hat.

5 Diese Zwölf sandte Jesus aus und gebot ihnen: Geht nicht zu den Heiden, und betretet keine Stadt der Samariter,

6 sondern geht zu den verlorenen Schafen des Hauses Israel.

7 Geht und verkündet: Das Himmelreich ist nahe.

Mt 10, 1-7
1. Lesung
Gen 41, 55-57; 42, 5-7a.17-24a

Lesung aus dem Buch Genesis

In jenen Tagen,

55 da ganz Ägypten Hunger hatte, schrie das Volk zum Pharao nach Brot. Der Pharao aber sagte zu den Ägyptern: Geht zu Josef! Tut, was er euch sagt.

56 Als die Hungersnot über das ganze Land gekommen war, öffnete Josef alle Speicher und verkaufte Getreide an die Ägypter. Aber der Hunger wurde immer drückender in Ägypten.

57 Auch alle Welt kam nach Ägypten, um bei Josef Getreide zu kaufen; denn der Hunger wurde immer drückender auf der ganzen Erde.

5 Die Söhne Israels kamen also mitten unter anderen, die auch gekommen waren, um Getreide zu kaufen; denn Hungersnot herrschte in Kanaan.

6 Josef verwaltete das Land. Er war es, der allen Leuten im Lande Getreide verkaufte. So kamen Josefs Brüder und warfen sich vor ihm mit dem Gesicht zur Erde nieder.

7a Als Josef seine Brüder sah, erkannte er sie. Aber er gab sich ihnen nicht zu erkennen, sondern fuhr sie barsch an.

17 Dann ließ er sie für drei Tage in Haft nehmen.

18 Am dritten Tag sagte Josef zu ihnen: Tut Folgendes, und ihr werdet am Leben bleiben, denn ich fürchte Gott:

19 Wenn ihr ehrliche Leute seid, soll einer von euch Brüdern in dem Gefängnis zurückgehalten werden, in dem ihr in Haft gewesen seid. Ihr anderen aber geht und bringt das gekaufte Getreide heim, um den Hunger eurer Familien zu stillen.

20 Euren jüngsten Bruder aber schafft mir herbei, damit sich eure Worte als wahr erweisen und ihr nicht sterben müsst. So machten sie es.

21 Sie sagten zueinander: Ach ja, wir sind an unserem Bruder schuldig geworden. Wir haben zugesehen, wie er sich um sein Leben ängstigte. Als er uns um Erbarmen anflehte, haben wir nicht auf ihn gehört. Darum ist nun diese Bedrängnis über uns gekommen.

22 Ruben entgegnete ihnen: Habe ich euch nicht gesagt: Versündigt euch nicht an dem Kind! Ihr aber habt nicht gehört. Nun wird für sein Blut von uns Rechenschaft gefordert.

23 Sie aber ahnten nicht, dass Josef zuhörte, denn er bediente sich im Gespräch mit ihnen eines Dolmetschers.

24 Er wandte sich von ihnen ab und weinte.

 

Antwortpsalm:
2. Lesung
Hos 10, 1-3.7-8.12

Lesung aus dem Buch Hosea

1 Israel war ein üppiger Weinstock, der seine Frucht brachte. Je fruchtbarer er war, desto mehr opferte man auf den Altären. Je schöner sein Land wurde, umso schöner schmückten sie die Steinmale.

2 Ihr Herz ist geteilt, jetzt müssen sie büßen. Der Herr selbst zerschlägt ihre Altäre und zerstört ihre Steinmale.

3 Dann werden sie sagen: Wir haben keinen König mehr; denn wir haben den Herrn nicht gefürchtet. Aber auch ein König - was könnte er für uns tun?

7 Samaria wird vernichtet, sein König gleicht einem abgebrochenen Zweig auf dem Wasser.

8 Verwüstet werden die unheilvollen Kulthöhen, diese Sünde Israels. Dornen und Disteln überwuchern ihre Altäre. Dann wird man zu den Bergen sagen: Deckt uns zu!, und zu den Hügeln: Fallt auf uns!

12 Sät als eure Saat Gerechtigkeit aus, so werdet ihr ernten, wie es der göttlichen Liebe entspricht. Nehmt Neuland unter den Pflug! Es ist Zeit, den Herrn zu suchen; dann wird er kommen und euch mit Heil überschütten.



Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Agilolf
  • Hl. Johannes von Köln
  • Hl. Veronica Giuliani
  • Augustinus Siding Zhao Rong
  • Hl. Hermine
Wed 09.07.25
Namenstage
Hl. Agilolf
† 751
Erzbischof von Köln, (Märtyrer)
Agilof trat als Mönch ins Benediktinerkloster in Stablo-Malmedy ein und wurde dort Abt, dann 745 als Erzbischof nach Köln gerufen an Stelle des ursprünglich vorgesehenen Bonifatius. Er wirkte im Sinne von dessen Reformideen, 747 nahm er an der Reichssynode teil.
Die Legende berichtet, dass Meuchelmörder Agilof überfielen und töteten, weil er den fränkischen Hausmeier Pippin den Mittleren auf dessen Totenbett zu überreden versucht hatte, die Nachfolge nicht seinem als illegitim betrachteten Sohn Karl Martell zu überlassen; Karl Martell entstammte einer Friedelehe Pippins, der tatsächlich nach dem Tod seines Sohnes Grimoald zunächst nicht den nächstgeborenen Karl, sondern den Enkel Theudoald als Nachfolger einsetzte; Karl Martell konnte erst später die Macht doch noch erringen. Die Überlieferung vom Meuchelmord kam aber durch eine Verwechslung mit Agilof von Malmedy zustande, dessen Gebeine - wohl am 9. Juli 1063 - nach Köln übertragen und später dort in den Dom gebracht wurden.

Hl. Johannes von Köln
† 9. Juli 1572, Niederlanden
Priester, Mönch, Märtyrer
Johannes war Dominikaner, er wirkte als Seelsorger in Hornik. Bei einem Überfall durch die reformierten Geusen wurde er misshandelt, gefoltert und ermordet. Dasselbe Schicksal erlitten auch die Prämonstratenser Adrian Jansen und Jakob Lacoupe, elf Franziskaner, ein Augustiner und vier Weltpriester; sie mussten  unter Schlägen, Beleidigungen und dem Geschrei der Menge durch die Straßen gehen, sich strengen Verhören unterziehen, sie wurden misshandelt und grausam gefoltert, schließlich nach Briel gebracht und erhängt.

Hl. Veronica Giuliani
* 27. Dezember1660, Mercatello bei Urbino, Italien
† 9. Juli 1727, Italien
Äbtissin in Città di Castello, Mystikerin
Orsola Giuliani wurde als Kind von ihrer sterbenden Mutter der Seitenwunde Jesu anempfohlen. Mit 16 Jahren trat sie den Kapuzinerinnen in Città di Castello bei und wählte den Ordensnamen Veronica. Im Alter von 34 Jahren hatte sie eine erste Vision eines Kelches.
1688 wurde Veronica Novizenmeisterin ihres Klosters. Am Karfreitag 1697 wurde sie mit Christi Wundmalen stigmatisiert. Zunächst versuchte sie dies trotz großer Schmerzen vor den anderen Schwestern geheim zu halten. Nach ihrer Entdeckung musste sie ihr Amt als Novizenmeisterin aufgeben. Von Mitschwestern denunziert, wurde sie schwersten Prüfungen seitens der Inquisitionsbehörde unterworfen; auch Peinigungen und Verhöhnungen ihrer Mitschwestern trug sie mit tiefer Demut, bis ihre Wunden als echt anerkannt wurden. Zuvor fast Analphabetin, lernte sie nun Lesen und Schreiben und schrieb auf Veranlassung ihres Beichtvaters und des Ortsbischofs von 1693 bis 1727 nachts ihre Erfahrungen auf - fast 22.000 handschriftliche Seiten sind ihr Nachlass, dazu 443 Briefe. Ab 1716 wurde sie mehrfach zur Äbtissin ihres Klosters gewählt.
Veronicas unverweste Gebeine finden sich heute unter dem Hochaltar der Klosterkirche in Città di Castello. Ihre Einfühlung in und Teilhabe am Leiden Christi waren so einzigartig, dass ein Kongress 1978 vorschlug, sie zur Kirchenlehrerin zu ernennen.

Augustinus Siding Zhao Rong
* 1746, China
† 1815, China
Priester und Märtyrer
Siding Zhao Rong war einer der Soldaten gewesen, die den heiligen Missionar Jean-Gabriel-Taurin Dufresse, im Jahr 1785 von Chengdu nach Beijing, Peking, eskortiert hatten, als dieser in die Verbannung geschickt wurde; durch dessen Vorbild angeregt, wurde er Taufschüler, Christ und schließlich Priester des Apostolischen Vikariates Sichuan. Als die Verfolgung wütete, wurde auch er aufgegriffen, für den Namen Christi in den Kerker geworfen und grausam gefoltert. An einem nicht genau bekannten Tag in den ersten Monaten des Jahres 1815 ist er in der Haft zugrunde gerichtet worden. Das Martyrologium Romanum gedenkt seiner am heutigen Datum, eine andere chinesische Tradition gedenkt seiner am 27. Januar.

Hl. Hermine
† 9. Juli 1900
Hermine Grivot, Pauline Jeuris und fünf weitere Franziskanerschwestern arbeiteten als Lehrerinnen auf einer Missionsstation in der Provinz Shiansi in China. Während des "Boxer-aufstandes" wurden sie gemeinsam mit 20 Europäern und chinesischen Christen, nachdem Aufständische das Missionsgebäude besetzt hatten, hingerichtet. Sie starben am 9. Juli 1900.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Tarsdorf


Pfarrweg 5
5121 Ostermiething
Mobil: 0660/3524159
pfarre.tarsdorf@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/tarsdorf

Samstag vormittags nach Terminvereinbarung.

 

Kontakt Pfarrsekretariat:

Tel. 0660/3524159 (Eva Eder)

 

Messintentionen für Verstorbene können bei Mesnerin Loisi Weilbuchner persönlich in der Sakristei oder via Mobiltelefon aufgegeben werden (0664 3295252). Wir bitten um Bezahlung der Gebühr von € 13,- pro Intention in der Sakristei. Herzlichen Dank!

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen