Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Preis
  • Preisträger:innen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Solidaritätspreis der Diözese Linz
Solidaritätspreis der Diözese Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Verein Zu-Flucht mit Kostnix-Laden

Kategorie: Gruppen
Verein Zu-Flucht mit Kostnix-Laden bei der Solidaritätspreisverleihung 2019

Asylwerbenden beistehen – in vielfacher Hinsicht ...

„Den Flüchtling, der nur die Hand aufhält, gibt es nicht“, sagt Barbara Mitterndorfer-Ehrenfellner. Sie spricht aus Erfahrung: Seit langem schon arbeitet sie in der Flüchtlingsbetreuung. Im August 2015 haben Barbara und ihr Mann Kurt Mitterndorfer den Verein Zu-Flucht in Linz gegründet, sie ist derzeit Obfrau. 

 

Der Verein will Menschen beistehen, die um Asyl ansuchen und auf ihr Interview beim Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl warten. Asylwerbende werden von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Alltag begleitet, es gibt Hilfe bei Amtsgängen, gemeinsam wird die Freizeit gestaltet. Im Kostnix-Laden bekommen Asylwerbende kostenlos gespendete Dinge für den alltäglichen Bedarf wie Kleidung, Geschirr oder Kinderwägen und Fahrräder. Mit Mikrokrediten können schwierige Zeiten überbrückt werden. Wöchentlich treffen sich zwischen fünf und fünfzehn Frauen im Sprachcafé. Dort werden sie von Ehrenamtlichen beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützt. Auch Kunstworkshops und eine Frauen-Kultur-Reihe stehen auf dem Programm. Eine Mitarbeiterin, die in Afghanistan geboren ist, bietet Beratungen bei asylrechtlichen und finanziellen Problemen an. Und immer wieder gibt es Benefizaktionen, mit denen die Arbeit des Vereins für ein gutes Zusammenleben gefördert wird.

zurück
Soli preis 2019
Ida Berschl bei der Solidaritätspreisverleihung 2019

Ida Berschl

Kategorie: Anerkennung

Wie Klimaschutz funktionieren kann, lebt sie vor ...

Ewald Kreuzer bei der Solidaritätspreisverleihung 2019

Ewald Kreuzer

Kategorie: Einzelpersonen

Engagement „pro homine“ – in mehrerlei Hinsicht ...

Anna Hackl bei der Solidaritätspreisverleihung 2019

Anna Hackl

Kategorie: Lebenswerk

Unbeirrbarer Glaube an die Würde des Menschen ...

Ehrenamtliche Einzugsbegleiter:innen bei der Solidaritätspreisverleihung 2019

Ehrenamtliche Einzugsbegleiter:innen

Kategorie: Gruppen

Damit Nachbarschaft gelingen kann ...

Verein Zu-Flucht mit Kostnix-Laden bei der Solidaritätspreisverleihung 2019

Verein Zu-Flucht mit Kostnix-Laden

Kategorie: Gruppen

Asylwerbenden beistehen – in vielfacher Hinsicht ...

Ewald Fink bei der Solidaritätspreisverleihung 2019

Ewald Fink und das Waisenhaus „Traunsee“

Kategorie: Gruppen

8000 Kilometer entfernt und doch ganz nahe – Hilfe zur Selbsthilfe ...

Linda Greuter bei der Solidaritätspreisverleihung 2019

Linda Greuter

Kategorie: Einzelpersonen

Helfende Hände für Asylwerbende ...

Theo-Prax-Team des Khevenhüller-Gymnasiums Linz bei der Solidaritätspreisverleihung 2019

Theo-Prax-Team des Khevenhüller-Gymnasiums Linz

Kategorie: Jugend

Nicht zu vergessen – Betroffene von Demenz ...

Christa Tatár bei der Solidaritätspreisverleihung 2019

Christa Tatár

Kategorie: Einzelpersonen

Um ein Kind großzuziehen, braucht man ein ganzes Dorf ...

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Solidaritätspreis der Diözese Linz


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
solidaritaetspreis@dioezese-linz.at
https://www.solidaritaetspreis.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen