Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Preis
  • Preisträger:innen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Solidaritätspreis der Diözese Linz
Solidaritätspreis der Diözese Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Ewald Fink und das Waisenhaus „Traunsee“

Kategorie: Gruppen
Ewald Fink bei der Solidaritätspreisverleihung 2019

8000 Kilometer entfernt und doch ganz nahe – Hilfe zur Selbsthilfe ...

Eine Reise durch Myanmar hat Ewald Fink so fasziniert, dass er von dem Land nicht mehr losgekommen ist. Ein Jahr nach seinem Aufenthalt hat ein Taifun in dem ostasiatischen Staat schreckliche Schäden angerichtet. Für Ewald Fink war klar, dass er helfen musste – da er auch persönliche Kontakte zu Menschen in Myanmar hatte. Wiederum ein Jahr später, im Mai 2009, zogen die ersten Kinder in das Waisenhaus ein, das er mit Gleichgesinnten von der Pfarrcaritas Traunkirchen und mit dem Malteser Hilfsdienst errichtet hatte.

 

„Waisenhaus Traunsee“ und „Caritas und Du“ steht in weißen Buchstaben auf einer blauen Tafel, die am Waisenhaus angebracht ist. 8000 Kilometer beträgt die Entfernung zwischen dem Traunsee und dem Dorf Hwi Hka im Osten von Myanmar. Aber Ewald Fink fühlt sich den rund 50 Kindern, die im „Waisenhaus Traunsee“ dank dem Verein zur Unterstützung des Waisenhauses einen guten Platz zum Leben und Lernen finden, wirklich nahe. Damit das Haus und die Kinder nicht für alle Zeit auf Spenden aus Österreich angewiesen sind, wurden dem Dorf 100 Rinder zur Verfügung gestellt. Ein Viertel der Erlöse aus der Rinderherde geht an das Waisenhaus und trägt zu dessen Unterhalt bei. Das ist wirksame Hilfe zur Selbsthilfe.

zurück
Soli preis 2019
Linda Greuter bei der Solidaritätspreisverleihung 2019

Linda Greuter

Kategorie: Einzelpersonen

Helfende Hände für Asylwerbende ...

Ewald Kreuzer bei der Solidaritätspreisverleihung 2019

Ewald Kreuzer

Kategorie: Einzelpersonen

Engagement „pro homine“ – in mehrerlei Hinsicht ...

Christa Tatár bei der Solidaritätspreisverleihung 2019

Christa Tatár

Kategorie: Einzelpersonen

Um ein Kind großzuziehen, braucht man ein ganzes Dorf ...

Ewald Fink bei der Solidaritätspreisverleihung 2019

Ewald Fink und das Waisenhaus „Traunsee“

Kategorie: Gruppen

8000 Kilometer entfernt und doch ganz nahe – Hilfe zur Selbsthilfe ...

Verein Zu-Flucht mit Kostnix-Laden bei der Solidaritätspreisverleihung 2019

Verein Zu-Flucht mit Kostnix-Laden

Kategorie: Gruppen

Asylwerbenden beistehen – in vielfacher Hinsicht ...

Theo-Prax-Team des Khevenhüller-Gymnasiums Linz bei der Solidaritätspreisverleihung 2019

Theo-Prax-Team des Khevenhüller-Gymnasiums Linz

Kategorie: Jugend

Nicht zu vergessen – Betroffene von Demenz ...

Ida Berschl bei der Solidaritätspreisverleihung 2019

Ida Berschl

Kategorie: Anerkennung

Wie Klimaschutz funktionieren kann, lebt sie vor ...

Anna Hackl bei der Solidaritätspreisverleihung 2019

Anna Hackl

Kategorie: Lebenswerk

Unbeirrbarer Glaube an die Würde des Menschen ...

Ehrenamtliche Einzugsbegleiter:innen bei der Solidaritätspreisverleihung 2019

Ehrenamtliche Einzugsbegleiter:innen

Kategorie: Gruppen

Damit Nachbarschaft gelingen kann ...

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Solidaritätspreis der Diözese Linz


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
solidaritaetspreis@dioezese-linz.at
https://www.solidaritaetspreis.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen