Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Preis
  • Preisträger:innen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Solidaritätspreis der Diözese Linz
Solidaritätspreis der Diözese Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Tue 14.05.19

Ein Netz aus Menschlichkeit

Landeshauptmann Thomas Stelzer, Landesrätin Birgit Gerstorfer, Preisträgerin Anna Hackl und Bischof Manfred Scheuer

Rund 200 Gäste nahmen am 14. Mai 2019 im Landhaus Linz an der Verleihung des 26. Solidaritätspreises teil.

Viele Hände in Oberösterreich knüpfen an einem Netz. Es besteht aus vielen kleinen und größeren Knoten, geknüpft in ungezählten Stunden, und das meist ehrenamtlich. Das Netz trägt dort, wo Menschen Unterstützung brauchen, um ein würdiges Leben zu führen; wo Zuspruch nötig ist, um Mut fassen zu können; wo Inspiration gefragt ist, um sich für eine bessere Welt einsetzen zu können. Neun solcher Projekte und Engagements zeichnet der von Land Oberösterreich und Diözese Linz unterstützte Solidaritätspreis 2019 aus – stellvertretend für die vielen, die am Netz des Zusammenhalts in der Gesellschaft arbeiten.

 

Die Preise wurden von Bischof Manfred Scheuer, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer überreicht. Unter den Gästen war der ehemalige Landeshauptmann Josef Pühringer, Charlotte Hermann, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde, und Johannes Eichinger von der Evangelischen Superintendentur, die Direktorinnen und Direktoren der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz, von Pastoralamt, Finanzdirektion der Diözese Linz und Caritas sowie weitere hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kirche, sozialen Einrichtungen und Interessensvertretungen wie Arbeiterkammer und Landwirtschaftskammer. Musikalisch gestaltet wurde die Feier von der Peter Mayer Hofkapelle.

 

Die 88-jährige Anna Hackl, Zeitzeugin der sogenannten „Mühlviertler Hasenjagd“, wurde für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Eine Anerkennung wurde für die Maturantin Ida Berschl und das Team von „Fridays for Future“ ausgesprochen, die den Klimastreik für Schülerinnen und Schüler in Oberösterreich organisieren. Die Initiative wurde erst nach Ende der Einreichfrist des Solidaritätspreises öffentlich. Mit der Form der Anerkennung möchte die Jury auf die Bedeutung des Themas hinweisen.

 

Preisträgerinnen und Preisträger als „Hoffnungsträger“

 

Landeshauptmann Thomas Stelzer betonte mit Blick auf den überwiegend ehrenamtlichen Einsatz der Preisträgerinnen und Preisträger, dass das Ehrenamt unbezahlbar sei und zu einem positiven Leistungsbegriff gehöre, der das Land Oberösterreich auszeichne. „Der wirtschaftliche Erfolg in Oberösterreich soll mit dem Sozialen Hand in Hand gehen“, so der Landeshauptmann.

 

Bischof Manfred Scheuer nannte die Preisträgerinnen und Preisträger „Hoffnungsträger“, die Menschen in einer manchmal dunklen und schweren Zeit beistehen. „Solidarität geschieht ohne Kalkül, sie ist keine Strategie, sondern eine innere Stimmigkeit und das Empfinden: ‚Da kann ich nicht wegschauen‘“.

 

Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer sprach von der breit gestreuten Solidarität in Oberösterreich. Sie nehme jedoch wahr, dass die Solidarität gegenüber bestimmten Gruppen weniger werde. Es brauche starke Persönlichkeiten wie die Preisträgerinnen und Preisträger, die andere in die Gesellschaft hereinholen, so die Soziallandesrätin.

Im Bild

    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    Verleihung des Solidaritätspreises 2019
    zurück
    weiter

    Seil als Symbol

     

    Menschen, die in einer Seilschaft unterwegs sind, geben einander Sicherheit – und diese Sicherheit sind sie selber: einer und eine für den anderen und die andere. Der Solidaritätspreis erzählt Geschichten von Menschen, die eine solche Seilschaft wagen, indem sie ihr Leben miteinander verknüpfen: mit Zeit, mit Geld, vor allem mit persönlichem Einsatz. Niemand soll abstürzen, herausfallen oder alleine gelassen werden, wenn er den Weg aus eigener Kraft nicht schafft. In Seilschaften unterwegs zu sein bedeutet, im gleichen Schritttempo unterwegs zu sein. Nicht, wer am schnellsten ist, zählt dann, sondern wie gut das Miteinander gelingt. 

     

    KirchenZeitung-Chefredakteur Matthäus Fellinger dazu in seiner Rede: „Wo viele Leute zusammenkommen, gibt es oft etwas ganz billig oder gratis zu haben. Heute ist es so. Die Solidaritätspreisfeier so etwas wie die Gratisaktion der KirchenZeitung. Was man dabei bekommt, ist ein teures Gut: Motivation. Wer im Spitzensport erfolgreich sein will, leistet sich einen Motivations-Trainer oder eine Motivations-Trainerin – und zahlt nicht wenig dafür. Am heutigen Abend gibt es Motivation in reicher Fülle. Sie basiert auf der Tatsache, dass jede noch so gute Idee erst dann zum Tragen kommt, wenn sie auf dem Boden des wirklichen Lebens angewandt und umgesetzt wird - aber auch: dass etwas erst dann wirklich verloren ist, wenn es von niemandem mehr versucht wird. In der KirchenZeitung haben wir für den heurigen Solidaritätspreis das Seil als Symbol gewählt. Es geht um Reißfestigkeit, es geht um Tragkraft, es geht um Verbinden. Es geht um Seilschaft, um die Knüpftechniken der Solidarität. Es geht um das, was hält. Acht Preise dürfen wir wieder vergeben und eine besondere Würdigung feiern. Zusammen bilden sie das neunfache Motivationspaket für uns. Es sind die Beispiele für das Gelingen des Menschlichen.“

    zurück

    Text: KirchenZeitung Diözese Linz/Matthäus Fellinger/Diözese Linz

    Soli preis 2019
    Ewald Fink bei der Solidaritätspreisverleihung 2019

    Ewald Fink und das Waisenhaus „Traunsee“

    Kategorie: Gruppen

    8000 Kilometer entfernt und doch ganz nahe – Hilfe zur Selbsthilfe ...

    Verein Zu-Flucht mit Kostnix-Laden bei der Solidaritätspreisverleihung 2019

    Verein Zu-Flucht mit Kostnix-Laden

    Kategorie: Gruppen

    Asylwerbenden beistehen – in vielfacher Hinsicht ...

    Ehrenamtliche Einzugsbegleiter:innen bei der Solidaritätspreisverleihung 2019

    Ehrenamtliche Einzugsbegleiter:innen

    Kategorie: Gruppen

    Damit Nachbarschaft gelingen kann ...

    Theo-Prax-Team des Khevenhüller-Gymnasiums Linz bei der Solidaritätspreisverleihung 2019

    Theo-Prax-Team des Khevenhüller-Gymnasiums Linz

    Kategorie: Jugend

    Nicht zu vergessen – Betroffene von Demenz ...

    Ida Berschl bei der Solidaritätspreisverleihung 2019

    Ida Berschl

    Kategorie: Anerkennung

    Wie Klimaschutz funktionieren kann, lebt sie vor ...

    Christa Tatár bei der Solidaritätspreisverleihung 2019

    Christa Tatár

    Kategorie: Einzelpersonen

    Um ein Kind großzuziehen, braucht man ein ganzes Dorf ...

    Linda Greuter bei der Solidaritätspreisverleihung 2019

    Linda Greuter

    Kategorie: Einzelpersonen

    Helfende Hände für Asylwerbende ...

    Anna Hackl bei der Solidaritätspreisverleihung 2019

    Anna Hackl

    Kategorie: Lebenswerk

    Unbeirrbarer Glaube an die Würde des Menschen ...

    Ewald Kreuzer bei der Solidaritätspreisverleihung 2019

    Ewald Kreuzer

    Kategorie: Einzelpersonen

    Engagement „pro homine“ – in mehrerlei Hinsicht ...

    zurück
    weiter

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Solidaritätspreis der Diözese Linz


    Kapuzinerstraße 84
    4020 Linz
    solidaritaetspreis@dioezese-linz.at
    https://www.solidaritaetspreis.at
    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Kommunikationsbüro
    Herrenstraße 19
    Postfach 251
    4021 Linz

    DVR: 0029874(117)

    www.dioezese-linz.at
    post@dioezese-linz.at
    anmelden
    nach oben springen