Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Gemeinschaft
  • Informationen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde St. Marienkirchen an der Polsenz
Pfarrgemeinde St. Marienkirchen an der Polsenz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Pfarre

St. Marienkirchen an der Polsenz

Sprunglinks zum Inhalt der Seite
    Pfarrgemeinderat
    Pfarr gemeinde rat
    Dr. Johann Hummer
    1. Pfarrgemeinderatsobmann
    Josef Aichberger
    Peter Ammerstorfer
    Paul Baumgartner
    Teresa Baumgartner
    Gottfried Boubenicek
    Dr. Regina Erdpresser
    Ernestine Finzinger
    Elisabeth Forstner
    Sigrid Grubmair
    Elfriede Hummer
    Dr. Johann Hummer
    Bernadette Wahlmüller
    Ronald Wipplinger
    PGR und Fach teams
    Pfarrgemeinderat

    Pfarrgemeinderat

    Der Pfarrgemeinderat (PGR) ist ein demokratisch gewähltes Gremium, das den Pfarrer bei der Leitung der Pfarre unterstützt.

    Fachausschuss Caritas

    Fachausschuss Caritas

    Aufgabenbereich: vom Dienst am Nächsten bis zur Solidarität mit den Menschen in den Entwicklungsländern

    Gemeinsam feiern

    Fachausschuss Gemeinschaft

    Aufgabenbereich: Planung, Organisation und Gestaltung von pfarrlichen Festen und Feierlichkeiten

    Kommunion

    Fachausschuss Liturgie

    Aufgabenbereich: Gestaltung liturgischer Feiern und kirchlicher Feste im Jahreslauf und Organisation der dafür notwendigen Dienste.

    Verkündigung

    Fachausschuss Verkündigung

    Aufgabenbereich: Weitergeben und Einbringen des Christlichen in die Gesellschaft.

    Fachausschuss Finanzen

    Fachausschuss Finanzen

    Aufgabenbereich: Kirchliche Vermögensverwaltung, Personalangelegenheiten, sämtliche finanziellen Angelegenheiten. (Gebäude, Friedhof uvm.)

    Geschichte
    Ge schichte
    Geschichte

    Geschichte

    St. Marienkirchen ist eine Pfarrgemeinde, die auf eine sehr lange und wechselvolle Geschichte zurückblicken kann.

    Pfarrkirche

    Pfarrkirche

    Unsere Kirche hat unserer Gemeinde ihren Namen gegeben. Sie ist auch sichtbarer und einladender Mittelpunkt unseres Ortes und unserer Pfarrgemeinde.

     

    Kirchenjahr
    Kirchen jahr
    Adventkranz

    Advent

    Der Advent ist die Vorbereitungszeit auf Weihnachten, auf das Fest der Geburt Jesu Christi.

    Kirschblüten

    Hl. Barbara

    Der 4. Dezember erinnert uns an diese bekannte Heilige.

    Bischof

    Hl. Nikolaus

    Jedermann kennt diesen Heiligen des 6. Dezember.

    Ikone

    Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria (Fest Maria Empfängnis)

    Die katholische Kirche feiert nicht nur den Geburtstag Marias (am 8. September), sondern auch schon neun Monate vorher am 8. Dezember ihre „gnadenvolle“ Empfängnis.

    Steinigung Stefanus

    Stephanitag

    Der zweite Weihnachtsfeiertag ist gleichzeitig das Fest des Hl. Stephanus, des ersten Märtyrers der Kirchengeschichte.

    Evangelist

    Hl. Johannes

    Apostel und Evangelist. Gedenktag ist der 27. Dezember.

    3 Könige San Juan

    Fest Erscheinung des Herrn

    Im Volksmund gebräuchlich als Fest der Heiligen drei Könige.

    Logo

    Fabian und Sebastian

    Der Gedenktag dieser beiden Heiligen am 20. Jänner ist auch ein bekannter Wetterlostag.

    Logo

    Pauli Bekehrung

    Dem wohl einschneidensten Erlebnis im Leben dieses großen Apostels gedenkt die Kirche am 25. Jänner.

    Kerzenlicht

    Maria Lichtmess

    Zu Mariä Lichtmess am 2. Februar feiern wir das liturgische Fest "Darstellung des Herrn".

    Rosi Feyrer

    Blasiussegen

    Der Blasiussegen wird traditionell am Namenstag des Heiligen Blasius, am 3. Februar, erteilt. Die Spendung des Segens gibt es vermutlich seit dem 16. Jahrhundert.

    Blumenstrauß

    Hl. Valentin

    Der heilige Valentin ist weit mehr als nur Liebespatron und Blumenheiliger. Wir gedenken seiner am 14. Februar.

    Aschenkreuz

    Aschermittwoch

    Der Aschermittwoch markiert den Beginn der österlichen Bußzeit - der Fastenzeit. Den Gläubigen wird beim Aschermittwochsgottesdienst ein Kreuz aus Asche auf die Stirn gezeichnet.

     

    Fasten

    Fastenzeit

    Fasten ist nicht mit Diät oder Schlankheitskuren zu verwechseln, sondern meint eine religiös begründete Einschränkung...

     

    Hl. Joseph

    Hl. Joseph von Nazareth

    St. Josef zählt zu den Hochfesten der katholischen Kirche und wird am 19. März begangen.

    zurück
    weiter
    alle Einträge
    Sakramente
    Sakra mente
    Taufe

    Taufe

    Ich nehme dich an, so wie du bist

    Egal, was passiert, du bist von Gott angenommen. Gott geht jeden Weg mit.

    Versöhnung/Aussprache

    Versöhnung/Aussprache

    Schuld wird oft einseitig als Verstoß gegen eine Vorschrift oder gegen Mitmenschen verstanden. Solange sie nicht bestraft wird, empfinden viele sie nicht als solche. 

    Eucharistie

    Eucharistie

    Ich bin bei Dir in Brot und Wein

    Brot und Wein. In der Eucharistie Zeichen der Liebe und Zuwendung Gottes zu uns Menschen. 

    Firmung

    Firmung

    Wie stark muss ein Mensch sein, um sein Leben zu meistern?

    Muss man immer stark sein?

    Ehe

    Ehe

    In mir ist eure Liebe geborgen

    Für die römisch-katholische Kirche ist die Ehe sehr kostbar. Sie wird als Sakrament, als Zeichen der Heilsgeschichte Gottes mit den Menschen gesehen.

    Kirchenfenster

    Krankensalbung

    Wann werde ich wieder aufstehen können? Wann werde ich wieder ganz gesund sein? Wird es wieder so werden wie früher? 

    Weihe © Mazur/catholicnews.org.uk via  Catholic Church England and Wales/flickr.com/CC BY-NC-ND 2.0 (Link zur Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/)

    Weihe

    Ich sende dich

    Die Weihe als Sakrament ist Ausdruck der persönlichen Berufung, das eigene Leben in den Dienst Gottes und der Menschen zu stellen.

    zurück
    weiter

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Pfarrgemeinde St. Marienkirchen an der Polsenz


    Kirchenplatz 9
    4076 St. Marienkirchen an der Polsenz
    Telefon: 07249/47003
    Telefax: 07249/47003
    pfarre.stmarienkirchen.polsenz@dioezese-linz.at
    http://www.pfarre-stmarienkirchen-polsenz.at
    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Kommunikationsbüro
    Herrenstraße 19
    Postfach 251
    4021 Linz

    www.dioezese-linz.at
    post@dioezese-linz.at
    anmelden
    nach oben springen