In jener Zeit ging Jesus wieder hinaus an den See. Da kamen Scharen von Menschen zu ihm, und er lehrte sie.
Als er weiterging, sah er Levi, den Sohn des Alphäus, am Zoll sitzen und sagte zu ihm: Folge mir nach! Da stand Levi auf und folgte ihm.
Und als Jesus in seinem Haus beim Essen war, aßen viele Zöllner und Sünder zusammen mit ihm und seinen Jüngern; denn es folgten ihm schon viele.
Als die Schriftgelehrten, die zur Partei der Pharisäer gehörten, sahen, dass er mit Zöllnern und Sündern aß, sagten sie zu seinen Jüngern: Wie kann er zusammen mit Zöllnern und Sündern essen?
Jesus hörte es und sagte zu ihnen: Nicht die Gesunden brauchen den Arzt, sondern die Kranken. Ich bin gekommen, um die Sünder zu rufen, nicht die Gerechten.
Klostergründer, Abt in Lérins, Bischof von Arles * 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts in Toul (?) in Frankreich † um 429 in Arles in Frankreich * 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts in Toul (?) in Frankreich † um 429 in Arles in Frankreich
Honoratus stammte aus einer in Gallien lebenden Familie, die römische Konsule gestellt hatte. Er wurde Christ, ließ sich taufen, suchte ein Leben in Askese zu führen und begab sich deshalb auf eine Studienreise in den Orient. Um 400 wurde er von Bischof Leontius von Fréjus zum Priester ordiniert, führte ein Eremitenleben in den Bergen bei Fréjus und gründete dann um 410 auf einer der Lérins-Inseln ein Kloster mit Regeln nach den Vorbildern aus Ägypten und Syrien. Das Kloster wurde zu einem geistlichen Zentrum, seiner Schule entstammte u.a. Patrick, der Glaubensbote Irlands. Nach der Ermordung von Bischof Patroclus 426 wurde Honoratus Bischof von Arles. Auf dem Sterbebett bestimmte er seinen Verwandten Hilarius zum Nachfolger. 1381 wurden Honoratus' Reliquien auf die Insel St-Honorat und die Insel nun nach ihm benannt. http://www.heiligenlexikon.de
Hl. Marzellus
* Rom
† 309
Bischof von Rom * in Rom † 309 daselbst Marcellus I. lebte in der Zeit heftiger Kämpfe der römischen Kaiser gegen die Kirche, die erst 313 mit der Konstantinischen Wende ihr Ende fanden. Der 308 - nach anderer Auffassung schon 304 - gewählte römische Bischof ordnete die kirchliche Verwaltung. Er selbst wurde - wohl im Jahr 308 - von vom Glauben wieder abgefallenen Gegnern verraten und durch Kaiser Maxentius verbannt. Legenden erzählen, dass er aus der Stadt verwiesen und zur Bewachung von Ställen des Kaisers eingesetzt worden sei. Sein Grab fand er in der Priscilla-Katakombe in Rom. In Beckingen bei Merzig im Saarland gibt es die Überlieferung, Marcellus sei hier in den früheren römischen Ställen tätig gewesen; die Marzelluskapelle, das Wahrzeichen des Ortes, bezeichnet diese Stelle. Die heutige Kapelle wurde 1634 erbaut, eine Glocke von 1388 und ein Weihwasserkessel aus dem 12. Jahrhundert sowie weitere antike Relikte aus dem Vorgängerbau werden heute in der Pfarrkirche von Beckingen aufbewahrt.
http://www.heiligenlexikon.de
Hl. Theobald von Geisling
† 1520
Priester, Ordensmann, Glaubensbote in Österreich † 16. Januar 1520 in Wien in Österreich Theobald war Priester im Franziskanerorden und als Glaubensbote in Österreich tätig, weshalb er auch den Titel Apostel Österreichs trägt. www.heiligenlexikon.de
Hl. Tillo
* Westfalen
† 700
Abt, Einsiedler * in Westfalen † 700/702 in Solignac in Frankreich Tillo gelangte als Sklave über Belgien nach Frankreich, wurde in Solignac Priester und Mönch, dann später Einsiedler in der Einsamkeit von Brajac. www.heiligenlexikon.de
Hl. Tozzo
† 778
Bischof Bischof von Augsburg † 778 (?) in Augsburg Tozzos soll Mönch im Kloster Murbach gewesen, dann mit Magnus ins Allgäu gezogen sein, wo er in der Nähe von Füssen als Seesorger wirkte, bis er 772 Bischof von Augsburg wurde. http://www.heiligenlexikon.de
Hl. Ulrich von Blücher
† 1284
Bischof von Ratzeburg † 16. Januar 1284 Ulrich war Priester im Prämonstratenserstift Ratzeburg, 1257 wurde er Bischof. Sein besonderes Augenmerk und seine Liebe galt der Fürsorge für Arme. www.heiligenlexikon.de
Das Medienreferent der Bischofskonferenz erläutert in vier Kurzvideos Gründe des kirchlichen Mitziehens beim Lockdown sowie Kriterien für nicht-öffentliche Gottesdienste und kirchliche Hilfsangebote.
Die geplante Abendveranstaltung im Linzer Priesterseminar muss zwar coronabedingt entfallen, nicht aber die Thematisierung des Tages des Judentums. Das christlich-jüdische Komitee Oberösterreichhat eine Stellungnahme zum Thema Antisemitismus...