Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Startseite Diözese Linz
Löwenzahn
Hauptmenü ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Fastenzeit

Auf Ostern zugehen

Sprunglinks zum Inhalt der Seite
    Umkehr
    Fasten Gedanke

    „Kehrt um und glaubt an das Evangelium!“

    (Mk 1,15)

    Mit dem Aschermittwoch beginnt die vierzigtägige Fastenzeit im Kirchenjahr. Während dieser bereiten wir uns auf Ostern vor: im Gebet, im Verzicht, im Einsatz für andere – im Fasten!

     

    Fasten, der bewusste Verzicht, schafft Raum für den Blick nach innen, nach außen, nach hinten, nach vorne … und den Blick nach oben.

    Wissen rund um die Fastenzeit
    Fastenzeit Basics
    Asche für das Aschenkreuz am Aschermittwoch

    Aschermittwoch

    Der Aschermittwoch markiert den Beginn der österlichen Bußzeit – der Fastenzeit. Das Symbol der Asche ist ein Zeichen für unsere eigene Endlichkeit.

    Kompass

    Fastenzeit

    Die Fastenzeit – ein starker Kontrast zum heiter-ausgelassenen Fasching.

    Fastenzeit für Kinder erklärt

    Fastenzeit für Kinder erklärt

    Was verbirgt sich eigentlich hinter der Fastenzeit?

    Fasten für den Frieden – Fasten für die Welt

    Fasten für den Frieden – Fasten für die Welt

    Bischof Manfred Scheuer macht sich in seinem Bischofswort zur Österlichen Bußzeit 2023 Gedanken über eine „weltgerechte“ Lebensart.

    Asche

    Asche

    In der biblischen Vorstellungswelt ist Asche ein Zeichen menschlicher Gebrechlichkeit und Vergänglichkeit sowie ein Symbol der Trauer und Buße.

    Violett und Rosa

    Violett (Rosa)

    Als liturgische Farbe in der Fasten- und Adventzeit, für Begräbnisse und das Allerseelenfest charakterisiert die Farbe Violett Zeiten des Übergangs und der Verwandlung, Zeiten der Besinnung und der Umkehr.

    Fastentuch in der Pfarrkirche Eferding

    Fastentücher

    Das Verhüllen von Kreuzen, Altarbildern bzw. Teilen des Altarraums in den Kirchen ist ein „Fasten der Augen“.

    zurück
    weiter
    Fastenzeit gestalten
    Betende Hände

    Aschermittwoch als Familie feiern

    Familien feiern Kirchenjahr | Katholische Kirche Vorarlberg

    Betende Hände

    Fastensonntage als Familie feiern

    Familien feiern Kirchenjahr | Katholische Kirche Vorarlberg

    zurück
    weiter
    Fastenzeitangebote
    Fastenzeit angebote
    teilen spendet zukunft – Aktion Familienfasttag

    teilen spendet zukunft – Aktion Familienfasttag

    Die Aktion Familienfasttag ist für die Katholische Frauenbewegung der Höhepunkt der Fastenzeit. 2023 im Fokus: Care-Arbeit als Bildungsthema. Schwerpunktland sind dabei die Philippinen.

    Kunst in der Fastenzeit

    Kunst in der Fastenzeit

    Kunstwerke und Kunstinstallationen begleiten in oberösterreichischen Kirchen durch die Fastenzeit.

    Good News!

    Ort der guten Nachricht

    Im Rahmen der Fastenaktion der Katholischen Jugend wird der Linzer Domplatz in origineller Art und Weise zu einem Ort der guten Nachricht. 

    Papierschiffchen mit Plus und Minus

    Aktion Plusminus

    Plus oder minus? Etwas verstärken oder verringern, etwas starten oder stoppen – als konkreter Schritt in Richtung eines guten Lebens.

    Sonnenuntergang

    aufatmen

    Impulse für den Sonntag und für die Woche bietet das Bibelwerk Linz in der Fastenzeit per E-Mail: Durchatmen, aufatmen, sich beschenken lassen ...

    Fahrrad

    Autofasten

    Autofasten heißt so umweltfreundlich wie möglich unterwegs zu sein – und so gemeinsam eine lebenswerte Zukunft zu gestalten!

    Salzstreuer

    Sieben Wochen gut gewürzt

    Eine Einladung an Familien und Paare, die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern bewusst zu erleben und zu gestalten. 

    Frieden

    #friedensimpulse

    Frieden – das Thema ist aktueller denn je. In der Fastenzeit 2023 geben die Franziskanerinnen von Vöcklabruck #friedensimpulse zum Nachdenken.

    40 Tage fleischfrei

    40 Tage fleischfrei

    Gerechter leben – gesünder essen – bewusster genießen. Die Umweltarbeit der Diözese Linz lädt dazu ein, sich intensiver mit ökologischen, tierethischen, gesundheitlichen und sozialen Folgen von Fleischkonsum auseinanderzusetzen.

    Fastenzeit vor Ort
    teilen spendet zukunft – Aktion Familienfasttag

    teilen spendet zukunft – Aktion Familienfasttag

    Die Aktion Familienfasttag ist für die Katholische Frauenbewegung der Höhepunkt der Fastenzeit. 2023 im Fokus: Care-Arbeit als Bildungsthema. Schwerpunktland sind dabei die Philippinen.

    Kunst in der Fastenzeit

    Kunst in der Fastenzeit

    Kunstwerke und Kunstinstallationen begleiten in oberösterreichischen Kirchen durch die Fastenzeit.

    Good News!

    Ort der guten Nachricht

    Im Rahmen der Fastenaktion der Katholischen Jugend wird der Linzer Domplatz in origineller Art und Weise zu einem Ort der guten Nachricht. 

    zurück
    weiter
    Rezepte für die Fastenzeit
    Fasten Rezepte
    Fastenbeugel

    Fastenbeugel

    Gemeinsames Backen macht Freude: Wenn Helga Eder aus der Pfarre Grieskirchen Fastenbeugel zubereitet, hat sie fleißige HelferInnen zur Seite. 

    Kürbiscremesuppe

    Kürbiscremesuppe

    Von Angelika Wimmer aus der Pfarre Steinerkirchen an der Traun stammt das Rezept einer köstlichen Kürbiscremesuppe. Fein abgeschmeckt ist dieser Klassiker bei fast allen Suppentigern beliebt.

    Anisbrot aus Biskuitteig

    Anisbrot

    Als bekömmlicher Fastenkuchen gilt Anisbrot. Das Rezept ist simpel. 

    Kartoffeln

    Erdäpfelsuppe zum Suppensonntag

    Fasten, um sich etwas Gutes zu tun – das ist Regina Wimmer aus der Pfarre Steinerkirchen an der Traun ein Anliegen. Ihr Rezepttipp für die Fastenzeit: eine feine Erdäpfelsuppe.

    Pofesen

    Pofesen

    Pofesen gab's früher in ländlichen Gegenden traditionell an den Beichttagen vor Ostern. Doch diese süße Speise schmeckt nicht nur in der Fastenzeit ... 

    Karotten-Ingwer-Kümmel-Suppe

    Anti-Grippe-Suppe

    Die Anti-Grippe-Suppe von Katharina Wimmer aus der Pfarre Sattledt ist ein echter Geheimtipp – nicht nur für die Fastenzeit. Doch was ist das eigentlich genau und was gehört alles hinein? Hier geht's zum Rezept.

    Hirsesuppe

    Hirsesuppe

    Mit ihrem Rezept für eine schmackhafte Hirsesuppe punktet Margit Trattner aus der Pfarre Pollham beim Fastensuppenessen. Die Ernährungstrainerin und diplomierte Krankenschwester gibt ihr Wissen über gesunde Ernährung gerne weiter. 

    zurück
    weiter
    Literaturtipps rund um die Fastenzeit
    Fasten Literatur

    Jesus ist auferstanden - Petra Lefin

     

    Unser Fastenkalender für die Kita

    Kreative Ideen für die Zeit von Aschermittwoch bis Ostern

    Jenseits des Schweigens

    Jenseits des Schweigens

    Die sieben letzten Worte Jesu 

    Das große Osterwunder

     

    Der Kreuzweg - Wir gehen mit Jesus

     

    Frühlings-Licht-Geschichten

     

    Jesu Tod und Auferstehung

     

    Lukas und die Geschichte von Ostern

    Ein Folien-Osterkalender zum Vorlesen und Gestalten eines Fensterbildes

    Für Kinder ab 4 Jahren

    KGG 141 Gottes Liebe ist so wunderbar - Fastensonntage Lj. C

    Impulse zu den Fastensonntagen im Lesejahr C

    Perspektiven der Hoffnung - Kreuzweg zum Sozialwort

     

    Unser erstes Osterfest

     

    Kreuzweg für Kinder und Erwachsene

    Kreuzweg für Kinder und Erwachsene


    nach oben springen
    Sitemapmenü:

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Kommunikationsbüro
    Herrenstraße 19
    Postfach 251
    4021 Linz

    TEL: 0732 / 7610 - 1170
    FAX: 0732 / 7610 - 1175

    www.dioezese-linz.at
    post@dioezese-linz.at

     

    Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

    nach oben springen