Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Startseite Diözese Linz
Löwenzahn
Hauptmenü ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Fastentücher

Fastentuch in der Pfarrkirche Eferding
Fasten Begriff

Verhüllen als Fasten der Augen.

Aufmerksam für das Wesentliche.

Fastentücher entstanden etwa um das Jahr 1000 im Gebiet nördlich der Alpen und dienten im Mittelalter zur Verhüllung des gesamten Altarraumes. Auf den Bildern waren in unzähligen Feldern Szenen aus dem Alten und Neuen Testament zu sehen (es handelte sich um sogenannte „Bilderbibeln“). Erst ab dem 16. Jahrhundert wurden die Fastentücher in ihren Dimensionen kleiner und dienten nur mehr zum Verhüllen des Altarbildes. Zu dieser Zeit entwickelten sich einzelne Szenen aus der Passion (Leidensgeschichte Jesu) als Darstellung (Andachtsbilder) heraus, am häufigsten die Kreuzigung.

 

Historische Fastentücher


Fastenbilder oder Fastentücher gibt es in zahlreichen oberösterreichischen Pfarren zu entdecken. Der größte Zyklus an Fastenbildern ist in der ehemaligen Stiftskirche von Garsten zu finden. Das Kreuzigungsbildnis für den Hochaltar stammt von Johann Carl von Reslfeld und ist mit 1697 datiert. Mit über 30 Quadratmetern Fläche ist es das größte Exemplar in Oberösterreich. In Garsten sind noch 18 weitere Fastenbilder von 1777 vorhanden, welche die Seitenaltäre und auch die bunten Wandgobelins verhüllten. Diese in Grautönen gehaltenen Bilder werden der Werkstatt von Martin Johann Schmidt zugerechnet. Das barocke Fastentuch in der Pfarrkirche Schiedlberg von Johann G. Morzer aus dem Jahr 1742 ist eines der ältesten in Gebrauch befindlichen Fastentücher in Oberösterreich.

Im Bild
Fastentuch in der Stiftskirche Garsten
Fastentuch in der Stiftskirche Garsten
Fastentuch in der Pfarrkirche Schiedlberg
Fastentuch in der Pfarrkirche Schiedlberg
Fastentuch in der Pfarrkirche Eferding
Fastentuch in der Pfarrkirche Eferding
Fastentuch in der Pfarrkirche Linz-St. Magdalena
Fastentuch in der Pfarrkirche Linz-St. Magdalena
Fastentuch in der Pfarrkirche Vöcklamarkt
Fastentuch in der Pfarrkirche Vöcklamarkt

Zeitgenössische Fastentücher

 

Daneben gibt es auch zeitgenössische Fastentücher, zum Beispiel das von Künstlerin Caroline Heider in der Pfarrkirche Eferding geschaffene Fastentuch aus dem Jahr 2012, dessen Ausgangsmotiv eine historische Fotografie des Sternennebels „M8,NGC6523“ aus den 1920er-Jahren bildet. Ein von der Künstlerin Andrea Pesendorfer geschaffenes Fastenbild ist seit 2016 in der Pfarrkirche Linz-St. Magdalena zu finden – das Werk mit dem Titel „Katenoide“ verdeckt das gesamte Hochaltarbild und scheint zu schweben. In der Pfarrkirche Vöcklamarkt wurde 2020 mit dem neu gestalteten Fastentuch von Nicole Six und Paul Petritsch ein Werk geschaffen, das aus Hightech-Material gefertigt ist und durch seine silberfarbene Oberfläche einen Bezug zur barocken, mit viel Gold geschmückten Kirchenausstattung herstellt und gleichzeitig in unserer Zeit verortet.

 

Verhüllen als „Fasten der Augen“


Das Verhüllen von Kreuzen, Altarbildern bzw. Teilen des Altarraums in den Kirchen während der Fastenzeit bzw. während der Karwoche ist ein „Fasten der Augen“. Es lenkt die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche des Glaubens. Sind Triptychen und Flügelaltäre in einer Kirche vorhanden, sind diese häufig zugeklappt und zeigen die schlichter gestaltete Rückseite der Flügel.

zurück
Weiter Lesen
Fastentuch in der Pfarrkirche Eferding

Fastentücher

Das Verhüllen von Kreuzen, Altarbildern bzw. Teilen des Altarraums in den Kirchen ist ein „Fasten der Augen“.

Aschermittwoch in Zeiten von Corona

Aschermittwoch in Zeiten von Corona

Die Corona-Pandemie hat Auswirkungen auf die Liturgie am Aschermittwoch. 

Einander die Hände reichen und aufblühen

Verbundenheit und Heilung fördern

Bischof Manfred Scheuer macht sich in seinem Bischofswort zur Österlichen Bußzeit 2022 Gedanken über Haltungen, die die Sorge um das Miteinander – gerade in der Fastenzeit – leiten können.

Asche

Asche

In der biblischen Vorstellungswelt ist Asche ein Zeichen menschlicher Gebrechlichkeit und Vergänglichkeit sowie ein Symbol der Trauer und Buße.

Freude schenken, Gutes tun

Gutes zu tun ist nie vergebens

In seiner Fastenbotschaft 2022 ruft Papst Franziskus Christinnen und Christen auf, bewusst noch mehr Gutes zu tun. 

zurück
weiter

nach oben springen
Sitemapmenü:

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

nach oben springen