Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Religionsunterricht
    • Themen und Positionen
    • Berufsgemeinschaft
  • Katholische Schulen
    • Schulverzeichnis
    • Profil
  • Bewerbung
  • Rechtliches
    • Coronavirus
  • Formulare
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Bischöfliches Schulamt
Bischöfliches Schulamt
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Fri 20.09.19

Das größte Maturafoto Österreichs!

Maturant*innen-Wallfahrt der AHS: Gemeinsam reifen.

Über 1000 Schüler*innen aus den achten Klassen von insgesamt 30 Gymnasien aus ganz Oberösterreich baten im Linzer Mariendom um Gottes Segen für die Matura.

Das letzte Schuljahr im Gymnasium ist ein ganz besonderes, steht doch die Matura an seinem Ende. Im Vertrauen darauf, dass dieses Schuljahr unter dem Segen Gottes steht – also „gutgeheißen“ (Segnen – lat. benedicere) wird, begaben sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Religionslehrer*innen, Klassenvorständ*innen und Direktor*innen auf Wallfahrt zum Linzer Mariendom. Es war das erste Mal, dass eine solche Wallfahrt stattfand.

 

Das größte Maturafoto Österreichs

 

Die Wegstrecken waren ganz unterschiedlich, genauso wie die Schülerinnen und Schüler selbst. Um 12:00 Uhr fand als Höhepunkt ein ökumenischer Gottesdienst mit Diözesanbischof Manfred Scheuer und Superintendent Gerold Lehner statt.

 

„Gemeinsam reifen“: Das Thema der Wallfahrt spricht an, dass es hier um ein ganz besonderes Jahr im Leben der Jugendlichen geht, in dem ganz spezielle Herausforderungen auf sie warten und viele Entscheidungen zu treffen sind. Ganz bewusst gingen sie darum gemeinsam in ihr letztes Schuljahr. Hier wurde ein junges Gesicht von Kirche erlebbar, oder eigentlich: viele junge Gesichter von Kirche.

 

Superintendent Gerold Lehner
Bischof Manfred Scheuer
Schüler*innen begrüßen und gestalten
Fürbitten
Ein voller Mariendom
zurück
weiter

 

Reife Menschen als „Lebensmittel“ für andere

 

In der Predigt sprach Superintendent Gerold Lehner über das Wachsen. „Während ihr euer tägliches Leben lebt, aufsteht und schlafen geht, lernt und Spaß habt und vielleicht auch Spaß habt am Lernen, vollzieht sich etwas in euch: ihr gewinnt Gestalt, gewinnt Konturen, ihr wachst und reift. Das zu bedenken, kann euch Vertrauen schenken, Zuversicht und Gelassenheit: ihr seid jemand und ihr werdet jemand.“ Lehner betonte, dass das Wachsen kein Selbstzweck ist. „Alles Wachstum zielt auf Reife, und alle Reife weist über sich selbst hinaus auf das Leben selbst.“ Reife Menschen würden selbst zum Lebensmittel für andere, so Lehner. „Eine Welt, die sich nur um sich selbst dreht, um das eigene Fortkommen, den eigenen Wohlstand, den eigenen Erfolg, ist eine Welt der Konkurrenz und der Angst und der Zerstörung. Davon haben wir genug.“

 

 

„An den Scharnieren des Lebens steht der Wunsch nach einem Gelingen der Übergänge“

 

Diözesanbischof Manfred Scheuer erzählte von seinen eigenen Maturaerinnerungen. Vieles vergesse man wieder, „die Matura aber, die wird immer präsent sein. Das Setting der Matura ist natürlich einmalig und deshalb unwiederholbar. Der Grund für die Besonderheit ist aber, dass die Matura an einem wesentlichen Scharnier eures Lebens steht – gleichzeitig nach hinten und nach vorne blickt.“ Die Matura bündle die prägende Schulzeit und könne all das, was die SchülerInnen gelernt hätten, in einen neuen Lebensabschnitt hinein transformieren. Scheuer: „Manche Ideen brauchen lange Zeit, um sich zu konkretisieren. Manche Ideen brauchen Mitstreiter, um sie verwirklichen zu können. Nicht alles lässt sich planen und machen. Aber junge Menschen zeichnet aus, dass sie dem Leben etwas zutrauen.“ Dass gerade an Lebensübergängen die Frage nach Gott offenbar werde, sei kein Zufall, denn: „An den Scharnieren des Lebens steht der Wunsch nach einem Gelingen der Übergänge.“ Dafür gebe es keine Garantie, sondern „die Zusage Gottes, unser Leben zu begleiten und es letzten Endes zum Guten zu führen“.

 

Gedanken von Bischof Manfred Scheuer zum Nachlesen

 

 

Musikalische Premieren und das größte (Vor-)Maturafoto Österreichs

 

Auch musikalisch wurden bei dem von Fachinspektorin Ute Huemer gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe organisierten Fest besondere Akzente gesetzt: Das Lied „Gott, bestärk mich jeden Tag“ wurde von Stefanie Poxrucker („Poxrucker Sisters“) eigens für die Veranstaltung komponiert. Und die Musikerin und Theologin Sabine Trefflinger vertonte einen Text von Gottfried Bachl. Musiziert haben Schüler/innen der BAfEP der Kreuzschwestern unter der Leitung von Michaela Wolf und ein Bläserensemble aus dem Adalbert Stifter Gymnasium. An der Orgel spielte Domorganist Wolfgang Kreuzhuber.

 

Musik - BAfEP der Kreuzschwestern
Musik - Adalbert Stifter Gymnasium
zurück
weiter

 

Auf dem Domplatz wurden die SchülerInnen bei einer Agape mit Speisen und Getränken verköstigt, die von Schulbuffetbetreiber „Mica“, „Getränke Wagner“ und „Konditorei Jindrak“ zur Verfügung gestellt wurden. Davor entstand aber noch das größte (Vor-)Maturafoto Österreichs – mit über 1.000 an Leib und Seele gestärkten MaturantInnen.

 

(mh), publiziert am 20.09.2019 

 

Foto-Credit: (c) Wakolbinger

 

Fotos in höherer Auflösung zum Download:

01 Das größte Maturafoto Österreichs

02 Superintendent Gerold Lehner

03 Bischof Manfred Scheuer

04 SchülerInnen begrüßen und gestalten

05 Fürbitten

06 Voller Mariendom

 

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Bischöfliches Schulamt


Herrenstrasse 19
4021 Linz
Telefon: 0732 / 772676-1150
Telefax: 0732 / 772676-1161
schulamt@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/schulamt

Wir ersuchen Sie, für persönliche Gespräche einen Termin mit Ihrem Gesprächspartner /Ihrer Gesprächspartnerin zu vereinbaren und empfehlen das Tragen einer FFP2-Maske.

 

Am Freitag, 27.05.2022, ist das Schulamt geschlossen.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen