Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Religionsunterricht
    • Themen und Positionen
    • Berufsgemeinschaft
  • Katholische Schulen
    • Schulverzeichnis
    • Profil
  • Bewerbung
  • Rechtliches
  • Formulare
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Bischöfliches Schulamt
Bischöfliches Schulamt
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

christlich. leben. lernen.

Das Profil katholischer Schulen

Katholische Schulen sind so vielfältig wie die Menschen, die dort lernen und arbeiten. Sie eint ein christliches Bildungsverständnis, das drei Worte ins Zentrum stellt: christlich. leben. lernen.

Diese drei Worte lassen sich nicht voneinander unabhängig denken, sondern sind als dynamische Begriffe zu verstehen, die miteinander zu tun haben. Katholische Schulen stehen für eine Bildung um der Menschen willen. Sie wollen Resonanzräume für das Religiöse sein. Sie stehen für Werte und Verantwortung - und für einen Dialog in Vielfalt.

Logo
Logo
Christlich
Christlich
Leben
Leben
Lernen
Lernen

Bildung um der Menschen willen

Katholische Schulen stehen für ein christliches Bildungsverständnis.

Konkrete Pädagogik wird auf der Grundlage von konkreten Welt- und Menschenbildern entwickelt, gestaltet und gelebt. "Bildung in christlicher Sicht hat ihren Ausgangs- und Zielpunkt im biblisch-christlichen Gottes- und Menschenbild. Dieses hat seinen Ursprung im Schöpfungsauftrag, der zu einer verantworteten Selbstentfaltung des Menschen sowie zur Mit-Gestaltung von Welt und Gesellschaft ermutigt." [1]

Christlich verstandene Bildung kann deshalb nicht auf "Ausbildung" werden oder auf ihre ökonomische Nützlichkeit und Verwertbarkeit reduziert werden. Jeder Mensch ist einzigartig und soll dabei unterstützt werden, "Akteur des eigenen Bildungsprozesses zu sein." [1]

 

Resonanzräume für das Religiöse

Katholische Schulen wollen Resonanzräume für das Religiöse sein. [2]

An katholischen Schulen wird die religiöse Dimension des Lebens nicht nur im Religionsunterricht zum Thema, sondern in allen Fächern. Schulpastoral, eine christlich geprägte Schulkultur sowie Rituale und religiöse Feiern ermöglichen auch explizite Begegnung mit dem Religiösen.

Katholische Schulen sind kirchliche Bildungseinrichtungen, die von den Ordensgemeinschaften, der Diözese Linz, der Caritas und katholischen Schulvereinen getragen werden.

 

Werte und Verantwortung

"Katholische Schulen befähigen die Schülerinnen und Schüler zu ethischer Reflexion und ermutigen sie zur Entwicklung einer werteorientierten Haltung und zu verantwortlicher Weltgestaltung. Sie leisten einen Beitrag zu mehr Teilhabe und Gerechtigkeit in der Gesellschaft." [3]

Die Schulkultur an katholischen Schulen will christliche Werthaltungen im Alltag erlebbar machen. Es sollen Lebensräume entstehen, in denen "der Geist der Freiheit und der Liebe des Evangeliums lebendig ist." [4]

 

Vielfältig, wie wir es sind.

Katholische Schulen wollen Orte des Dialogs sein. Sie wollen junge Menschen zum interkulturellen und interreligiösen Dialog befähigen. Dialog setzt Auskunftsfähigkeit über den eigenen Standpunkt und "wirkliches Interesse am Anderen" sowie "Wertschätzung gegenüber der je anderern Position und der entsprechenden Lebensgestaltung" [3] voraus. 

zurück

Anmerkungen / Grundlagendokumente

[1] Arbeitsgruppe Bildung im diözesanen Zukunftsweg "Kirche weit denken": Weil es um den Menschen geht, wenn wir von Bildung reden, Diözese Linz, 2018
[2] vgl. Baumgartinger, Christoph: "Welttüren aufmachen und offenhalten". Zum programmatischen Proprium katholischer Schulen, Wels 2018

[3] Die deutschen Bischöfe: Erziehung und Bildung im Geist der Frohen Botschaft, 2016

[4] II. Vatikanisches Konzil, Erklärung Gravissimum Educationis - über die christliche Erziehung, 1965


nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Bischöfliches Schulamt


Herrenstrasse 19
4021 Linz
Telefon: 0732 / 772676-1150
schulamt@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/schulamt
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen