47 sah Jesus Natanaël auf sich zukommen und sagte über ihn: Da kommt ein echter Israelit, ein Mann ohne Falschheit.
48 Natanaël fragte ihn: Woher kennst du mich? Jesus antwortete ihm: Schon bevor dich Philippus rief, habe ich dich unter dem Feigenbaum gesehen.
49 Natanaël antwortete ihm: Rabbi, du bist der Sohn Gottes, du bist der König von Israel!
50 Jesus antwortete ihm: Du glaubst, weil ich dir sagte, dass ich dich unter dem Feigenbaum sah? Du wirst noch Größeres sehen.
51 Und er sprach zu ihm: Amen, amen, ich sage euch: Ihr werdet den Himmel geöffnet und die Engel Gottes auf- und niedersteigen sehen über dem Menschensohn.
Im ab Advent 2022 laufenden Lesejahr A hören wir an den meisten Sonntagen aus dem Evangelium nach Matthäus. Im folgenden als PDF eine Einführung und ein Kommentar von Dr. Roswitha Unfried. Herausgeber: Dr. Franz Kogler, BIBELWERK LINZ (2003).
Jeremia Höret die Stimme - Kurzfassung des Romans von Franz Werfel
Franz Werfel hat kurz vor Beginn des 2. Weltkriegs sein Buch über den Propheten Jeremia verfasst. Wir erkennen beim Lesen: Das Leben und Wirken Jeremias und seine daraus wachsende Gotteserfahrung können gerade unserer Zeit und unserer Kirche wesentliche Antworten geben.
Im Folgenden ein Versuch, dieses über 500 Seiten starke Buch auf 28 A4-Seiten zusammenzufassen: PDF
Das Buch kann vollständig aufgerufen werden in der online - Fassung des Projekts Gutenberg unter
Die Evangelien berichten von Jesus' Leben und Wirken.
Das Johannes-Evangelium jedoch tut dies besonders anschaulich. Mit dieser wortgetreuen und bildgewaltigen Filmadaption hat Regisseur Philip Saville ein Meisterwerk geschaffen. Henry Ian Cusick ("Lost") überzeugt mit seiner facettenreichen Darstellung des Jesus. Die deutsche Stimme des Jesus gehört Marcus Off, der deutschen Stimme des "Mentalisten" Patrick Jane.
Zum Vergleich mit den katholischen Einheitsübersetzungen können Sie hier die neueste Lutherbibel lesen, die zum Jubiläumsjahr (1517) - 2017 herausgegeben wurde. Auch eine größere Zahl anderer Bibeln, mehrere in anderen Sprachen, können Sie aufrufen!
Vergleicht man die Einheitsübersetzungen 1980 und 2016 mit früheren deutschen Bibelübersetzungen und Messbuchtexten, so fallen zahlreiche Änderungen bei biblischen Eigennamen auf.
Der Stuttgarter Kleine Kommentar von Felix Porsch, Johannesevangelium, 2. Aufl.1989, wird hier in Kurzfassung geboten. Die Kapiteleinteilung, die Überschriften und die Absatzüberschriften sind exakt übernommen.
Mit einer Äußerung zum Vaterunser-Gebet hat Papst Franziskus für Diskussionen gesorgt. Die vorletzte Bitte − „führe uns nicht in Versuchung“ − sei „keine gute Übersetzung“, sagte Franziskus in einem Interview des italienischen Senders TV2000.
Dazu Diskussionsbeiträge in der Kirchenzeitung Nr. 6 und Nr. 7 2020: