Die seelsorgliche Verbindung von Pfarrer und Pfarrgemeinde in dieser Corona-Krisenzeit ist uns besonders wichtig. Unser Herr Pfarrer P. Johannes wird (wie schon seit dem Frühjahr 2020) seine Predigt zum Sonntag auf der Startseite bringen. Sie haben die Möglichkeit, dort auch die zugehörigen Bibeltexte aufzurufen, allerdings in der Fassung 1980.
Es gibt auch Hinweise auf Predigten von Abt Reinhold und auf Fernsehübertragungen der Sonntagsmesse.
Eine Sammlung der Texte unseres Herrn Pfarrers aus 2020 finden Sie auf der Seite "Krichenjahr/Jahr 2020" zum Nachlesen. Für 2021 gilt ...Jahr 2021 zum Vorauslesen oder Nachlesen Die Predigten sind auch als PDF eingetragen mit der Bitte, sie auszudrucken und jenen im näheren Kreis weiterzugeben, die kein Internet haben.
In jener Zeit trat Petrus zu Jesus und fragte: Herr, wie oft muss ich meinem Bruder vergeben, wenn er sich gegen mich versündigt? Sieben Mal?
Jesus sagte zu ihm: Nicht siebenmal, sondern siebenundsiebzigmal.
Mit dem Himmelreich ist es deshalb wie mit einem König, der beschloss, von seinen Dienern Rechenschaft zu verlangen.
Als er nun mit der Abrechnung begann, brachte man einen zu ihm, der ihm zehntausend Talente schuldig war.
Weil er aber das Geld nicht zurückzahlen konnte, befahl der Herr, ihn mit Frau und Kindern und allem, was er besaß, zu verkaufen und so die Schuld zu begleichen.
Da fiel der Diener vor ihm auf die Knie und bat: Hab Geduld mit mir! Ich werde dir alles zurückzahlen.
Der Herr hatte Mitleid mit dem Diener, ließ ihn gehen und schenkte ihm die Schuld.
Als nun der Diener hinausging, traf er einen anderen Diener seines Herrn, der ihm hundert Denare schuldig war. Er packte ihn, würgte ihn und rief: Bezahl, was du mir schuldig bist!
Da fiel der andere vor ihm nieder und flehte: Hab Geduld mit mir! Ich werde es dir zurückzahlen.
Er aber wollte nicht, sondern ging weg und ließ ihn ins Gefängnis werfen, bis er die Schuld bezahlt hatte.
Als die übrigen Diener das sahen, waren sie sehr betrübt; sie gingen zu ihrem Herrn und berichteten ihm alles, was geschehen war.
Da ließ ihn sein Herr rufen und sagte zu ihm: Du elender Diener! Deine ganze Schuld habe ich dir erlassen, weil du mich so angefleht hast.
Hättest nicht auch du mit jenem, der gemeinsam mit dir in meinem Dienst steht, Erbarmen haben müssen, so wie ich mit dir Erbarmen hatte?
Und in seinem Zorn übergab ihn der Herr den Folterknechten, bis er die ganze Schuld bezahlt habe.
Ebenso wird mein himmlischer Vater jeden von euch behandeln, der seinem Bruder nicht von ganzem Herzen vergibt.
Ein Fest des Dankens und Kennenlernens im Pfarrheim Wilhering
Ein Bericht von Ägid Lang, private Bezugsperson zu den Asylwerbern im Stift Wilhering seit deren Ankunft im April 2015
Wilhering, 13.11.2016
Schon viele verschiedene Feste und Feierlichkeiten wurden in „unserem“ Pfarrheim abgehalten. Ein solches, wie heuer am 30. September hatte aber noch nie stattgefunden. Es war sozusagen ein internationales, denn als Veranstalter fungierten Syrer und Afghanen im Zusammenwirken mit einigen Personen aus der Pfarre und dem örtlichen Caritasbüro als Unterstützer in der Organisation.
Der Schwerpunkt des Festes vom 30.09.16 im Pfarrheim lag darin, dass alle Syrer, die nach Erhalt des positiven Asylbescheides und damit verbunden, mit dem Verlassen der Asylunterkunft im Stift in den Monaten Juni/Juli/August, sich für Vieles, das ihnen in Wilhering zuteil wurde, bedanken wollten. Diesen Dank auszusprechen, war ihnen eine Herzensangelegenheit, auch im Hinblick auf das am darauffolgenden Sonntag in der Pfarre stattfindende „Erntedankfest“.
Dank an die Leondinger und Vorstellung der Afghanen
Beim Fest am 30.09. kamen die neuen Bewohner der Wilheringer Stifts-Asylunterkunft nach ein paar Einführungsworten durch die neue Caritas-Mitarbeiterin Frau Martina Hackl zu Wort.
Beim Fest am 30.09. stellte sich zunächst die neue Caritas-Mitarbeiterin Frau Martina Hackl vor.
Frau Cordula Tauber schilderte in einer kurzen Ansprache die vielfältigen, oft auch schwierigen Aufgaben in der Flüchtlingsbetreuung und deren Bewältigung, fast immer im positiven Sinn.
Syrische Asylwerber im Stift Wilhering unter der Obhut der Caritas
Ein Bericht von Ägid Lang, private Bezugsperson zu den Asylwerbern im Stift Wilhering seit deren Ankunft im April 2015
Wilhering, 8.6.2016
Nach den verschiedenen Aktivitäten, besonders in der Advent- und Weihnachtszeit – die in unserer Homepage unter „Rückblick auf das Jahr 2015“ zu sehen sind – kehrte in der Gemeinschaft unserer Asylwerber der „graue Alltag“ ein. Einige Besonderheiten sind in eigenen Artikeln hervorgehoben - über die allgemeine Situation ist hier zu lesen.
Ein besonderes Ereignis war eine GEBURTSTAGS-FEIER am 31. Jän. d.J. im Pfarrheim Wilhering. Zwei Syrer hatten dazu eingeladen, einer feierte seinen 21. und der andere seinen 20. Geburtstag.
Für Flüchtlinge ist es ganz wichtig, unsere Sprache zu verstehen und zu sprechen, wobei natürlich bei vielen Ausdrücken und Wörtern immer ein Erklärungsbedarf besteht. Schon deshalb ist ein Aufeinander-Zugehen wesentlich, besonders aber von unserer Seite.