Hl. Christa
Märtyrerin
Christa, gab ihr jungfräuliches Leben für den Glauben an Christus als Märtyrin wahrscheinlich Kilikien hin. Über Ort, Zeit und Art ihres Todes sind keine genauen Angaben möglich.
Hl. Filippo Smaldone
* 27. Juli 1848, Neapel, Italien
† 4. Juni 1923, Italien
Priester
Filippo Smaldone wurde geboren während der Auseinandersetzungen um die Gründung des italienischen Nationalstaates, als es Rivalitäten des Königreiches mit der Kirche gab. Schon im Alter von 12 Jahren wuchs in ihm der Wunsch, Priester zu werden. Er widmete sich dann ab 1871 der Seelsorge in Süditalien, besonders an den Taubstummen *. Filippo gründete zusammen mit Lorenzo Apicelia 1885 ein erstes Institut in Lecce, aus ihm wuchsen die von ihm gegründeten Salesianerinnen vom Heiligsten Herzen, die sich der Erziehung von tauben und stummen Kindern widmen. 1903 konnten sie das ehemalige Kloster der Unbeschuhten Karmeliter in Lecce übernehmen. Filippo Smaldone gilt als Begründer der Gebärdensprache. Lange vor anderen sorgte er sich um die durch die Industrialisierug Verarmten. Aus seiner tiefen Frömmigkeit gründete er auch die eucharistische Liga der Anbetungspriester und -frauen.
Hl. Quirinus
* Kroatien
† 308, Ungarn
Bischof von Siscia, Märtyrer
Quirinus war Bischof von Siscia - dem heutigen Sisak in Kroatien. Er wurde während der Diokletianischen Verfolgung in Sabaria eingekerkert und auf Befehl des Präfekten Amantius mit einem Mühlstein um den Hals in den Fluss gestürzt.
Hl. Werner von Ellerbach
† 4. Juni 1127
erster Abt in Wiblingen
Werner war Mönch in St. Blasien, dann erster Abt des von ihm gegründeten Klosters Wiblingen.
Bis zum Dreißigjährigen Krieg wurden alljährlich an seinem Todestag gesegnete Brote, so genannte "Wernerbrote" ausgeteilt.
Weiterführende Links: