Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Fronleichnam
  • Startseite Diözese Linz
Ostern
Hauptmenü ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Osterhäschen

Maria Appenzeller
Rezept Tipp

Ein Rezept von

Maria Appenzeller

aus der

Pfarre Ried in der Riedmark

Osterhäschen aus Germteig sind ein wunderbarer Ostergruß und ganz einfach selbst geformt. Mit Rezept-Tipp für Vollkorn-Dinkel-Germteig-Häschen.

Zuerst zum Rezept für die Vollkorn-Germteig-Häschen:

 

Zutaten:

 

Vollkorn-Dinkel-Germteig:

1 kg Vollkorndinkelmehl

1/2 Liter Milch

10 dag Honig

10 dag Butter (weich, erst zum Schluss zugeben)

6 dag Germ

1,5 dag Salz

2 ganze Eier

Zitronenschale, Rum

15 dag Rosinen (für Fans von Rosinen im Teig)

 

Ei zum Bestreichen

Rosinen für die Augen

 

Zubereitung

 

Vollkorn-Dinkel-Germteig:

Teig kneten. Etwa 20 Minuten gehen lassen. Häschen nach Anleitung formen. Im vorgeheizten Rohr bei 160 Grad Heißluft ca. 18 Minuten backen.

 

So Sie formen Sie die Germteig-Häschen:

 

Schritt 1: Ca. 80 g schwere Teigkugeln formen.

 

Schritt 2: Die Teigkugel zu einer länglichen Form wälzen.

 

Schritt 3: Ein größeres Stück abstechen.

 

Schritt 4: Ein kleineres Stück abstechen.

 

Schritt 5: Sie haben nun drei Teile vor sich liegen. Das Mittelstück greifen Sie boch nicht an. Aus dem kleineren Stück formen Sie eine kleine Kugel. Aus dem größeren Stück formen Sie eine etwas größere Kugel und drücken diese flach.

 

Schritt 6: Aus dem Mittelstück formen Sie eine lange Wurst.

 

Schritt 7: Legen Sie die Wurst zur unten gezeigten Form.

Schritt für Schritt
Schritt 1: Ca. 80 g schwere Teigkugeln formen
Schritt 1: Ca. 80 g schwere Teigkugeln formen
Schritt 2: Die Teigkugel zu einer länglichen Form wälzen.
Schritt 2: Die Teigkugel zu einer länglichen Form wälzen.
Schritt 3: Ein größeres Stück abstechen.
Schritt 3: Ein größeres Stück abstechen.
Schritt 4: Ein kleineres Stück abstechen.
Schritt 4: Ein kleineres Stück abstechen.
Schritt 5: Sie haben nun drei Teile vor sich liegen.
Schritt 5: Sie haben nun drei Teile vor sich liegen.
Schritt 6: Aus dem Mittelstück formen Sie eine lange Wurst.
Schritt 6: Aus dem Mittelstück formen Sie eine lange Wurst.
Schritt 7: Legen Sie die Wurst zur unten gezeigten Form.
Schritt 7: Legen Sie die Wurst zur unten gezeigten Form.
Schritt 8: Legen Sie die kleine Kugel auf das geschlossene Ende und drücken Sie sie flach.
Schritt 8: Legen Sie die kleine Kugel auf das geschlossene Ende und drücken Sie sie flach.
Schritt 9: Aus der größeren und bereits flachgedrückten Kugel schneiden Sie mit der Teigkarte Ohren heraus und ziehen Sie die Enden etwas auseinander.
Schritt 9: Aus der größeren und bereits flachgedrückten Kugel schneiden Sie mit der Teigkarte Ohren heraus und ziehen Sie die Enden etwas auseinander.
Schritt 10: Legen Sie den Kopf ans restliche Häschen und verbinden Sie die beiden Teighälften.
Schritt 10: Legen Sie den Kopf ans restliche Häschen und verbinden Sie die beiden Teighälften.
Schritt 11: Eine Rosine wird zum Auge.
Schritt 11: Eine Rosine wird zum Auge.
Alternatives Häschen: Sie können Ihr Häschen auch auf diese Weise formen, in dem Sie eine Schnecke rollen.
Alternatives Häschen: Sie können Ihr Häschen auch auf diese Weise formen, in dem Sie eine Schnecke rollen.
Schritt 12: Häschen mit genügend Abstand aufs Backblech. Mit Ei bestreichen für eine schöne, glänzende Oberfläche nach dem Backen.
Schritt 12: Häschen mit genügend Abstand aufs Backblech. Mit Ei bestreichen für eine schöne, glänzende Oberfläche nach dem Backen.
Ein Osterei in die Kuhle legen und fertig ist der nette Ostergruß.
Ein Osterei in die Kuhle legen und fertig ist der nette Ostergruß.
zurück
weiter

Schritt 8: Legen Sie die kleine Kugel auf das geschlossene Ende und drücken Sie sie flach. Soeben haben Sie das Hasenschwänzchen geformt.

 

Schritt 9: Aus der größeren und bereits flachgedrückten Kugel schneiden Sie mit der Teigkarte Ohren heraus und ziehen Sie die Enden etwas auseinander.

 

Schritt 10: Legen Sie den Kopf ans restliche Häschen und verbinden Sie die beiden Teighälften, in dem Sie sie mit den Fingern andrücken.

 

Schritt 11: Eine Rosine wird zum Auge.

 

Alternatives Häschen: Sie können Ihr Häschen auch formen, in dem Sie eine Schnecke rollen.

 

Schritt 12: Häschen mit genügend Abstand aufs Backblech. Mit Ei bestreichen für eine schöne, glänzende Oberfläche nach dem Backen.

 

Ein Osterei in die Kuhle legen und fertig ist der nette Ostergruß!

zurück
Weitere Rezept ideen
Eier

Kreative Resteverwertung für Eier

Ei, Ei, Ei … so viele Leckereien gibt’s zu Ostern, für die man rohe oder gekochte Eier braucht. Doch was tun, wenn da ein Eidotter, dort ein Eiklar übrigbleibt? Und was wird aus den vielen Eierschalen?

Osterhäschen

Osterhäschen

Osterhäschen aus Germteig sind ein wunderbarer Ostergruß und ganz einfach selbst geformt. Mit Rezept-Tipp für Vollkorn-Dinkel-Germteig-Häschen.

Hefezopf

Osterstriezel

Der Duft von frisch gebackener Brioche ist für die aus der Pfarre Pollham stammende Lektorin Ursula Waselmayr einfach unschlagbar. Für sie gehört ein Osterstriezel aus Germteig zum Osterfrühstück einfach dazu.

Osterlamm

Osterlämmchen

Selbstgemachte Osterlämmchen schmecken nicht nur gut, sondern sind auch noch einfach zubereitet. Mit dem richtigen Rezept wird hier jede/r zum/zur ProfibäckerIn.

zurück
weiter

nach oben springen
Sitemapmenü:

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

nach oben springen