Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Fronleichnam
  • Startseite Diözese Linz
Ostern
Hauptmenü ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Osterpinze

Rezepte
Rezept Tipp

Ein Rezept von 

Christina Auinger

aus der

Pfarre Prambachkirchen

Osterpinzen gehören kulinarisch einfach zu Ostern dazu – das Rezept dazu verrät Christina Auinger aus der Pfarre Prambachkirchen. 

Dafür braucht man:

  • Ca. 150 ml Milch
  • 1 TL Anis
  • 1 Pkg. frischer Germ oder Trockengerm
  • Ca. 530 g glattes Weizen- oder Dinkelmehl (oder beides gemischt)
  • 70 – 80 g Butter
  • 50 g Zucker
  • 1 Pkg Vanillezucker
  • 1 Ei
  • 2 Dotter
  • 5 g Salz
  • 30 – 40 ml Rum
  • abgeriebene Zitronenschale
  • Ei zum Bestreichen
Schritt für Schritt
Osterpinzen formen
Osterpinzen formen
Bei etwa 170°C rund eine halbe Stunde backen
Bei etwa 170°C rund eine halbe Stunde backen
Fertige Osterpinze
Fertige Osterpinze

Und so funktioniert's: 

 

In einem Topf Milch mit Anis lauwarm erhitzen und abgedeckt mindestens 2 Stunden ziehen lassen.

 

Milch durch ein Sieb seihen, nochmals kurz erwärmen und mit Zucker und Germ verrühren.

 

Butter schmelzen und mit Mehl, Vanillezucker, etwas abgeriebener Zitronenschale, Ei, Dotter, Salz und Rum in eine Rührschüssel geben. Milch zugießen und alles kräftig aufschlagen, bis sich der Teig von der Schüssel löst und der nicht zu feste Teig schön glatt ist. Je nach Konsistenz noch etwas Milch oder Mehl einarbeiten.

 

An einem warmen Ort solange gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Dann den Teig zusammenschlagen und nochmals gehen lassen. Für einen besonders feinporigen Teig das ganze nochmals wiederholen.

 

Den Teig in gleiche Teile teilen (je nach gewünschter Größe) und zu Kugeln formen. Natürlich kann auch eine große Pinze geformt werden.

 

Backblech mit Backpapier auslegen und Pinzen darauf legen und nochmals gehen lassen.

 

Backrohr bei 165 bis 175 °C Heißluft vorheizen

 

Pinzen mit Ei bestreichen und mit Hagelzucker und Anis bestreuen und trocknen lassen. Mit einer Schere je dreimal die typischen Pinzeneinschnitte einschneiden.

 

Bei 165 bis 175°C etwa 30 bis 35 Minuten backen.

 

Variationsmöglichkeit:

Platzieren sie vor dem Backen je ein gefärbtes Osterei in die Mitte der Pinzen.

zurück
Weitere Rezept Ideen
Eierlikörtorte

Eierlikörtorte

Saftig, cremig und lecker: So lässt sich eine Eierlikörtorte wohl am besten beschreiben. Wie sie zubereitet wird? Hier geht's zum Rezept.

Tsoureki

Tsoureki

Beim Tsoureki handelt es sich um ein süßes Hefegebäck, das in Griechenland traditionell am Ostersonntag gegessen wird. Gerne wird ein rotes Osterei in die Mitte des Kranzes gelegt.

Hefezopf

Osterstriezel

Der Duft von frisch gebackener Brioche ist für die aus der Pfarre Pollham stammende Lektorin Ursula Waselmayr einfach unschlagbar. Für sie gehört ein Osterstriezel aus Germteig zum Osterfrühstück einfach dazu.

Osterpinzen

Osterpinze

Osterpinzen gehören kulinarisch einfach zu Ostern dazu – das Rezept dazu verrät Christina Auinger aus der Pfarre Prambachkirchen. 

zurück
weiter

nach oben springen
Sitemapmenü:

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

nach oben springen