Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Startseite Diözese Linz
Ostern
Hauptmenü ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Osterlamm

Rezepte
Rezept Tipp

Ein Rezept der

Benediktinerinnen vom Unbefleckten Herzen Mariens

aus der

Pfarre Steinerkirchen an der Traun

Neben dem Osterhasen und dem Osterzopf ist heute das gebackene Osterlamm auf vielen Ostertischen zu finden oder wird als „Godngeschenk“ den Patenkindern mitgebracht.

Im Kochbuch „Schwesternkost und Himmelsspeise“ der Benediktinerinnen von Steinerkirchen findet sich neben einem leckeren Rezept für ein Osterlamm auch folgende Anekdote:

 

Früher wurden im Kloster neben Kühen und Schweinen auch Schafe gehalten, die im Herbst im Klostergarten weideten. Eine Chronik aus dem Jahr 1951 gibt Auskunft über Begegnungen mit einem schwarzen Widder namens „Meki“: „...Sr. Pia wurde durch ihn (den Widder) in eine schwungvolle Begegnung gesetzt. Und das Böseste war, dass der Widder einem auch auf die Höhen des Holzhaufens im Schupfen nachfolgte.“

 

Osterlamm

 

Rezept für das Osterlamm

 

Zutaten:

5 Eier (Dotter und Eiklar trennen)

250 g Zucker

125 ml Wasser

125 ml Öl

250 g Mehl

1 Packung Backpulver

 

Staubzucker oder Schokoladeglasur

2 Nelken

 

Zubereitung:

Dotter, Zucker und Wasser schaumig schlagen, nach und nach das Öl einlaufen lassen. Den steifen Eischnee mit dem mit Backpulver versiebten Mehl unterheben. Die Masse in eine Lammform geben und bei 170°C 30 bis 40 Minuten goldgelb backen. Noch im heißen Zustand aus der Form nehmen. Mit Staubzucker bestreuen oder mit Schokoladeglasur verzieren. 

 

Zwei Nelken als Augen in den Kopf des Lammes stecken und den Hals mit einem roten Satinband schmücken.

zurück

Quellenangabe:

Benediktinerinnen vom Unbefleckten Herzen Mariens (Hrsg.) (2013): Schwesternkost und Himmelsspeise. Einblicke in Küche und Kloster der Benediktinerinnen von Steinerkirchen an der Traun. Steinerkirchen an der Traun: CSPB. S. 144.

Weitere Rezept ideen
Tsoureki

Tsoureki

Beim Tsoureki handelt es sich um ein süßes Hefegebäck, das in Griechenland traditionell am Ostersonntag gegessen wird. Gerne wird ein rotes Osterei in die Mitte des Kranzes gelegt.

Osterlamm

Osterlämmchen

Selbstgemachte Osterlämmchen schmecken nicht nur gut, sondern sind auch noch einfach zubereitet. Mit dem richtigen Rezept wird hier jede/r zum/zur ProfibäckerIn.

Osterhäschen

Osterhäschen

Osterhäschen aus Germteig sind ein wunderbarer Ostergruß und ganz einfach selbst geformt. Mit Rezept-Tipp für Vollkorn-Dinkel-Germteig-Häschen.

Osterpinzen

Osterpinze

Osterpinzen gehören kulinarisch einfach zu Ostern dazu – das Rezept dazu verrät Christina Auinger aus der Pfarre Prambachkirchen. 

zurück
weiter

nach oben springen
Sitemapmenü:

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

nach oben springen