Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Fronleichnam
  • Startseite Diözese Linz
Ostern
Hauptmenü ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Osterlämmchen

Rezepte
Rezept Tipp

Ein Rezept von

Marianne Waselmayr

aus der

Pfarre Pollham

Selbstgemachte Osterlämmchen schmecken nicht nur gut, sondern sind auch noch einfach zubereitet. Mit dem richtigen Rezept wird hier jede/r zum/zur ProfibäckerIn.

Folgendes Rezept gilt für 2 Osterlämmchen-Formen. Perfekt also, um ein Lämmchen an seine Liebsten zu verschenken und ihnen den Ostermorgen zu versüßen.

 

Zutaten: 

 

14 dag Margarine 

14 dag Staubzucker

1 Päckchen Vanillezucker

4 Eier

7 dag Kochschokolade

7 dag geriebene Walnüsse

19 dag Mehl

Messerspitze Backpulver

2-3 EL Milch

 

Osterlamm

Zubereitung: 

 

Osterlämmchen-Formen vorbereiten, mit Margarine sauber ausstreichen und bemehlen. Das Backrohr auf 175 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.

 

Eier trennen und die Kochschokolade schmelzen. Margarine, Staubzucker, Vanillezucker und Dotter flaumig rühren, erweichte Kochschokolade langsam einrühren.

Eiklar zu Schnee schlagen.

Mehl, Backpulver und Nüsse vermengen.

Mehlgemisch und Schnee in die Dottermasse, den sogenannten "Abtrieb", abwechselnd unterheben und Milch dazurühren.

 

Die Masse in die Formen geben und zirka 40 Minuten backen. Trotz der angegebenen Backzeit wird eine Backprobe empfohlen. Dafür einfach mit einer Spicknadel in die Mitte des Teiges stechen. Bleibt kein Teig mehr an der Spicknadel kleben, sind die Osterlämmchen fertig gebacken. Die Lämmchen aus dem Ofen geben, etwas überkühlen lassen und aus der Form stürzen.

Nachdem die Lämmchen gänzlich ausgekühlt sind, mit Staubzucker bestreuen und gegebenenfalls verzieren. So können beispielsweise zwei Nelken als Augen platziert sowie ein kleiner Buxbaumzweig in das Maul des Osterlämmchens gesteckt werden. 

zurück
Löwenzahn

Löwenzahnhonig

Goldgelbe Löwenzahnblüten sind die Grundlage für den fantastischen Löwenzahnhonig, der nicht nur ein leckerer kulinarischer Frühlingsgruß ist, sondern auch bei Husten und Halsweh helfen soll ...

Osterlamm

Osterlämmchen

Selbstgemachte Osterlämmchen schmecken nicht nur gut, sondern sind auch noch einfach zubereitet. Mit dem richtigen Rezept wird hier jede/r zum/zur ProfibäckerIn.

Osterjause

Eiaufstrich

Für die Osterjause oder das Osterfrühstück ist ein Eiaufstrich ein heißer Tipp. Ideal ist dieser auch, um restliche Ostereier zu verwerten. Das Rezept ist einfach.

Osterpinzen

Osterpinze

Osterpinzen gehören kulinarisch einfach zu Ostern dazu – das Rezept dazu verrät Christina Auinger aus der Pfarre Prambachkirchen. 

zurück
weiter

nach oben springen
Sitemapmenü:

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

nach oben springen