Ich gebe Dir Stärke und ein leichtes Herz ...
In der Pflanzenheilkunde gehen wir davon aus, dass gegen jedes Leiden ein Kraut gewachsen ist.
Für jene, denen der Mut abhanden gekommen ist, wachsen Thymian und sein wilder Bruder: der Quendel. Wenn der Thymian zu uns sprechen könnte, würde er sagen: „Ich gebe Dir Stärke und ein leichtes Herz.“
Auf psychischer Ebene macht Thymian fröhlich und unbedarft und hilft, uns auf Unerwartetes einlassen zu können. Nach traumatischen Erlebnissen hilft er uns, das Urvertrauen wiederzugewinnen und Mut in ausweglosen Situationen zu fassen.
Thymian bezaubert nicht nur durch seine zarten Blätter und Blüten und den angenehmen Geruch. Es ist auch staunenswert, welche unglaublich vielfältige Heilkraft in diesem unscheinbaren Kraut steckt.
Thymian/Quendel wirkt:
- macht willensstark und mutig
- antiviral, keimhemmend, entzündungshemmend, pilzhemmend, schleimlösend, desinfizierend, antibakteriell
- stärkt das Immunsystem und die Thymusdrüse
- wirkt krampflösend
- stärkt Magen und Darm und hilft bei Sodbrennen
Thymian ist ein mehrjähriges Heil- und Gewürzkraut aus der Familie der Lippenblütler. Der Geschmack ist würzig und leicht bitter, der Geruch erinnert an Zitrone. Thymian ist ein wunderbares Lungenkraut. Ich kann es daher gerade jetzt sehr empfehlen, um die Lunge zu stärken. Ich verwende es gerne zum Würzen von Speisen, als Tee oder einfach mit Honig aufs Butterbrot.
Thymiantee:
Einen Teelöffel Thymian mit 250 ml heißem Wasser übergießen. Nach fünf bis zehn Minuten kann der Tee abgegossen und getrunken werden. Etwas Honig verstärkt die Wirkung. Honig nicht in den heißen Tee geben, sondern diesen besser auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Wird Honig über 45° C erhitzt, geht viel von seiner heilsamen Wirkung verloren geht.
Thymianweckerl:
500 g Dinkelvollmehl, 5 EL Thymian, 250 ml Buttermilch, 1 Päckchen Trockengerm, 100 g Butter, 1 TL Salz
Mehl, Salz, zerlassene Butter (nicht zu heiß!), Trockengerm, Thymian (klein geschnitten) und die Buttermilch zu einem Teig verkneten. Eventuell den Thymian mit der Buttermilch pürieren.
Den Teig an einem warmen Ort aufgehen lassen. Dann 20 Laiberl aus dem Teig formen und mit einem Messer kreuzweise einschneiden. Eventuell mit geriebenem Käse bestreuen. Bei 220° C rund 20 Minuten backen.